48.791
Bearbeitungen
K |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
'''Problem Wasserdichtheit''': Der Schutz vor Wasser von außen besteht, da Wassertropfen auf Grund der [[Oberflächenspannung]] nicht durch die Poren gelangen. Durch Schlagregen, Holzinhaltsstoffe und Kettensägenöl kann diese herabgesetzt werden. | '''Problem Wasserdichtheit''': Der Schutz vor Wasser von außen besteht, da Wassertropfen auf Grund der [[Oberflächenspannung]] nicht durch die Poren gelangen. Durch Schlagregen, Holzinhaltsstoffe und Kettensägenöl kann diese herabgesetzt werden. | ||
'''Problem Diffusionsoffenheit''': Bei diesen Bahnen gelangt der [[Wasserdampf]] durch die Poren nach außen. Muss viel Dampf hindurch, kann sich ein Feuchtefilm an der Innenseite der Bahn bilden. Folge: Die Bahn wird dichter. Der Feuchtetransport nach außen ist ein passiver Vorgang, der funktioniert, wenn ein relativ hohes Dampfteildruckgefälle anliegt. In modernen, hochgedämmten Konstruktionen, ist dies nicht immer zu erreichen. | '''Problem Diffusionsoffenheit''': Bei diesen Bahnen gelangt der [[Wasserdampf]] durch die Poren nach außen. Muss viel Dampf hindurch, kann sich ein Feuchtefilm an der Innenseite der Bahn bilden. Folge: Die Bahn wird dichter. Der [[Feuchtetransport]] nach außen ist ein passiver Vorgang, der funktioniert, wenn ein relativ hohes Dampfteildruckgefälle anliegt. In modernen, hochgedämmten Konstruktionen, ist dies nicht immer zu erreichen. | ||
Mehr dazu siehe: '''[[Mikroporöse Membran]]''' | Mehr dazu siehe: '''[[Mikroporöse Membran]]''' | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
* Maximale Sicherheiten gegen Schlagregen | * Maximale Sicherheiten gegen Schlagregen | ||
* [[Wassersäule]] > 2.500 mm | * [[Wassersäule]] > 2.500 mm | ||
* Aktiver Feuchtetransport | * Aktiver [[Feuchtetransport]] | ||
* Minimales Dampfteildruckgefälle erforderlich | * Minimales Dampfteildruckgefälle erforderlich | ||
* Feuchte Bahnen werden [[diffusionsoffen]]er | * Feuchte Bahnen werden [[diffusionsoffen]]er |