48.791
Bearbeitungen
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
==Funktionstechnische Platzierung der Luftdichtung in Konstruktionen== | ==Funktionstechnische Platzierung der Luftdichtung in Konstruktionen== | ||
===[[Goldene Regel 1/3 zu 2/3]]=== | ====[[Goldene Regel 1/3 zu 2/3]]==== | ||
- Dieser Abschnitt ist ausgelagert, siehe: [[Goldene Regel 1/3 zu 2/3]] | - Dieser Abschnitt ist ausgelagert, siehe: [[Goldene Regel 1/3 zu 2/3]] | ||
====Quellen für einen Feuchtigkeitseintrag==== | |||
===Quellen für einen Feuchtigkeitseintrag=== | |||
Zwei grundlegende Ursachen für einen Feuchteeintrag in Wärmedämmkonstruktionen werden unterschieden: | Zwei grundlegende Ursachen für einen Feuchteeintrag in Wärmedämmkonstruktionen werden unterschieden: | ||
* Eintrag durch [[Diffusion]] | * Eintrag durch [[Diffusion]] | ||
Zeile 29: | Zeile 28: | ||
'''''Weitere ausgelagerte Abschnitte:''''' | '''''Weitere ausgelagerte Abschnitte:''''' | ||
=== [[Diffusionsberechnungsmodelle|Berechnungsmodelle für Diffusionsvorgänge]] === | ==== [[Diffusionsberechnungsmodelle|Berechnungsmodelle für Diffusionsvorgänge]] ==== | ||
=== [[Konvektion#Berechnungsmodelle für konvektiven Eintrag|Berechnungsmodelle für konvektiven Eintrag]] === | ==== [[Konvektion#Berechnungsmodelle für konvektiven Eintrag|Berechnungsmodelle für konvektiven Eintrag]] ==== | ||
=== [[Konvektion#Anreicherung der Feuchtigkeitsmenge infolge innerer Konvektion|Anreicherung der Feuchtigkeitsmenge infolge innerer Konvektion]] === | ==== [[Konvektion#Anreicherung der Feuchtigkeitsmenge infolge innerer Konvektion|Anreicherung der Feuchtigkeitsmenge infolge innerer Konvektion]] ==== | ||
=== [[Konvektion#Eisschichten sind Dampfsperren|Eisschichten sind Dampfsperren]] === | ==== [[Konvektion#Eisschichten sind Dampfsperren|Eisschichten sind Dampfsperren]] ==== | ||
=== [[Wasserdampfdurchlässigkeit#sd-Wert und μ-Wert|s<sub>d</sub>-Wert und μ-Wert]] === | ==== [[Wasserdampfdurchlässigkeit#sd-Wert und μ-Wert|s<sub>d</sub>-Wert und μ-Wert]] ==== | ||
=== [[Wasserdampfdurchlässigkeit#Messunsicherheiten bei hochdiffusionsoffenen Materialien|Messunsicherheiten bei hochdiffusionsoffenen Materialien]] === | ==== [[Wasserdampfdurchlässigkeit#Messunsicherheiten bei hochdiffusionsoffenen Materialien|Messunsicherheiten bei hochdiffusionsoffenen Materialien]] ==== | ||
=== [[Bauschadensfreiheit#Bewertung der Feuchtigkeitseinflüsse. Definition des Bauschadensfreiheitskriteriums|Bewertung der Feuchtigkeitseinflüsse. Definition des Bauschadensfreiheitskriteriums]] === | ==== [[Bauschadensfreiheit#Bewertung der Feuchtigkeitseinflüsse. Definition des Bauschadensfreiheitskriteriums|Bewertung der Feuchtigkeitseinflüsse. Definition des Bauschadensfreiheitskriteriums]] ==== | ||
===Untersuchte Konstruktionen=== | ====Untersuchte Konstruktionen==== | ||
Im ersten Teil dieser Studie werden auf Grundlage der formulierten Kriterien folgende Konstruktionen auf ihre mögliche [[Schimmel]]wahrscheinlichkeit hin untersucht. Diese werden mit [[WUFI pro]] des [[Fraunhofer Gesellschaft|Fraunhofer-Institutes]] mit dem Klimadatensatz für Holzkirchen vergleichend für folgende Konstruktionen durchgeführt: | Im ersten Teil dieser Studie werden auf Grundlage der formulierten Kriterien folgende Konstruktionen auf ihre mögliche [[Schimmel]]wahrscheinlichkeit hin untersucht. Diese werden mit [[WUFI pro]] des [[Fraunhofer Gesellschaft|Fraunhofer-Institutes]] mit dem Klimadatensatz für Holzkirchen vergleichend für folgende Konstruktionen durchgeführt: | ||
Zeile 50: | Zeile 48: | ||
Das Innenklima wird entsprechend den Annahmen des WTA-Merkblatts6-2-01/D<ref name="Qu_1" /> (in [[WUFI]] enthalten) mit normaler Feuchtelast festgelegt, wie es in Räumen bewohnter Häuser (Schlaf- und Wohnräume, Bäder und Küchen) vorhanden ist. Die angegebenen Konstruktionen werden zur Abschätzung des Einflusses der Dichtheit der Innenbekleidung mitvollflächig vorhandener Gipsbauplatte (Stärke 10 mm) und ohne Gipsbauplatte berechnet, um den Einfluss von Profilbrettschalungen bzw. mangelhaft luftdichten Innenbekleidungen zu berücksichtigen. | Das Innenklima wird entsprechend den Annahmen des WTA-Merkblatts6-2-01/D<ref name="Qu_1" /> (in [[WUFI]] enthalten) mit normaler Feuchtelast festgelegt, wie es in Räumen bewohnter Häuser (Schlaf- und Wohnräume, Bäder und Küchen) vorhanden ist. Die angegebenen Konstruktionen werden zur Abschätzung des Einflusses der Dichtheit der Innenbekleidung mitvollflächig vorhandener Gipsbauplatte (Stärke 10 mm) und ohne Gipsbauplatte berechnet, um den Einfluss von Profilbrettschalungen bzw. mangelhaft luftdichten Innenbekleidungen zu berücksichtigen. | ||
===Ergebnisdiskussion=== | ====Ergebnisdiskussion==== | ||
; ... der nachfolgend beschriebenen 4 Fälle | |||
Untersucht wird die Feuchtigkeitssituation an der Grenzfläche der [[Luftdichtung]]sbahn. Dazu wird | Untersucht wird die Feuchtigkeitssituation an der Grenzfläche der [[Luftdichtung]]sbahn. Dazu wird | ||
* die relative [[Luftfeuchtigkeit]] in Abhängigkeit von der herrschenden Temperatur im Grenzbereich zur [[Luftdichtung]]sbahn (Fall 1, 3, 4) bzw. zur [[Holzweichfaser]]platte (Fall 2) berechnet. | * die relative [[Luftfeuchtigkeit]] in Abhängigkeit von der herrschenden Temperatur im Grenzbereich zur [[Luftdichtung]]sbahn (Fall 1, 3, 4) bzw. zur [[Holzweichfaser]]platte (Fall 2) berechnet. | ||
Zeile 58: | Zeile 57: | ||
Innerhalb von wärmegedämmten Konstruktionen treten die höchsten rel. [[Luftfeuchtigkeit]]en bzw. Feuchtigkeitsgehalte an der Grenzschicht beim Wechsel von Materialien mit unterschiedlichen [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|μ-Wert]]en auf. Der Wassergehalt der [[Wärmedämmung]] in der äußersten Schicht (1 mm) und die relative Luftfeuchtigkeit sollen nicht signifikant erhöht sein. | Innerhalb von wärmegedämmten Konstruktionen treten die höchsten rel. [[Luftfeuchtigkeit]]en bzw. Feuchtigkeitsgehalte an der Grenzschicht beim Wechsel von Materialien mit unterschiedlichen [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|μ-Wert]]en auf. Der Wassergehalt der [[Wärmedämmung]] in der äußersten Schicht (1 mm) und die relative Luftfeuchtigkeit sollen nicht signifikant erhöht sein. | ||
==Fall 1: 35 mm Holzweichfaser== | ====Fall 1: 35 mm Holzweichfaser==== | ||
{|align="right" valign="top" | {|align="right" valign="top" | ||
|[[Bild:BPhys_GD_3SS_05_LD_aussen_LDB_ohne-01.jpg|right|thumb|200px|'''1a: Ohne''' Luftdichtung innen]] | |[[Bild:BPhys_GD_3SS_05_LD_aussen_LDB_ohne-01.jpg|right|thumb|200px|'''1a: Ohne''' Luftdichtung innen]] | ||
Zeile 93: | Zeile 92: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Fall 2: 50-50-Lösung== | ====Fall 2: 50-50-Lösung==== | ||
{|align="right" | {|align="right" | ||
|[[Bild:BPhys_GD_3SS_07_50-50-loesung.jpg|right|thumb|200px|'''2:''' '''50-50-Lösung''']] | |[[Bild:BPhys_GD_3SS_07_50-50-loesung.jpg|right|thumb|200px|'''2:''' '''50-50-Lösung''']] | ||
Zeile 113: | Zeile 112: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Fall 3: 30-70-Lösung== | ====Fall 3: 30-70-Lösung==== | ||
{|align="right" | {|align="right" | ||
|[[Bild:BPhys_GD_3SS_08_30-70-regel.jpg|right|thumb|200px|'''3:''' bei sorptiven Dämmstoffen und '''30-70-Regel''']] | |[[Bild:BPhys_GD_3SS_08_30-70-regel.jpg|right|thumb|200px|'''3:''' bei sorptiven Dämmstoffen und '''30-70-Regel''']] | ||
Zeile 133: | Zeile 132: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==[[Luftdichtungsbahn_monolithisch|Luftdichtungsbahnen mit monolithischer Funktionsschicht]]== | ====[[Luftdichtungsbahn_monolithisch|Luftdichtungsbahnen mit monolithischer Funktionsschicht]]==== | ||
''- Dieser Abschnitt ist ausgelagert, siehe:'' [[Luftdichtungsbahn_monolithisch|Luftdichtungsbahnen mit monolithischer Funktionsschicht]] | ''- Dieser Abschnitt ist ausgelagert, siehe:'' [[Luftdichtungsbahn_monolithisch|Luftdichtungsbahnen mit monolithischer Funktionsschicht]] | ||
==Fall 4: [[Sub-and-Top]]-Lösung== | ====Fall 4: [[Sub-and-Top]]-Lösung==== | ||
{|align="right" | {|align="right" | ||
|[[Bild:BPhys_GD_3SS_09_LD_innen_Sub_and_Top-01.jpg|right|thumb|200px|'''4:''' '''[[Sub-and-Top]]'''-Lösung]] | |[[Bild:BPhys_GD_3SS_09_LD_innen_Sub_and_Top-01.jpg|right|thumb|200px|'''4:''' '''[[Sub-and-Top]]'''-Lösung]] | ||
Zeile 162: | Zeile 161: | ||
==Fazit Vergleich Luftdichtung außen zu Luftdichtung und Dampfbremse innen== | ===Fazit Vergleich Luftdichtung außen zu Luftdichtung und Dampfbremse innen=== | ||
Berechnungen mit [[Diffusionsberechnungsmodelle|instationären Simulationsverfahren]] unter realen Klimabedingungen ermöglichen eine wirklichkeitsgetreue Abbildung der tatsächlichen Vorgänge in der Konstruktion. Sie können Risiken der Tauwasserbildung darstellen und lassen Rückschlüsse auf das [[Bauschadensfreiheitspotential]] einer Konstruktion zu. Werden Konstruktionen mit außen liegenden Luftdichtungen ohne ausreichende Überdämmung betrachtet, zeigt das Ergebnis rel.[[Luftfeuchtigkeit]]en oberhalb von 90 % und große [[Tauwasser]]bildung an den Grenzschichten der Wärmedämmung zur [[Luftdichtung]]. Als Folge besteht bei Konstruktionen, wie in Fall 1 dargestellt, eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von [[Schimmel]]bildung in der Konstruktion. | Berechnungen mit [[Diffusionsberechnungsmodelle|instationären Simulationsverfahren]] unter realen Klimabedingungen ermöglichen eine wirklichkeitsgetreue Abbildung der tatsächlichen Vorgänge in der Konstruktion. Sie können Risiken der Tauwasserbildung darstellen und lassen Rückschlüsse auf das [[Bauschadensfreiheitspotential]] einer Konstruktion zu. Werden Konstruktionen mit außen liegenden Luftdichtungen ohne ausreichende Überdämmung betrachtet, zeigt das Ergebnis rel.[[Luftfeuchtigkeit]]en oberhalb von 90 % und große [[Tauwasser]]bildung an den Grenzschichten der Wärmedämmung zur [[Luftdichtung]]. Als Folge besteht bei Konstruktionen, wie in Fall 1 dargestellt, eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von [[Schimmel]]bildung in der Konstruktion. | ||
Zeile 178: | Zeile 177: | ||
{{Textrahmen01| | {{Textrahmen01| | ||
==Zehn Punkte führen zur dauerhaft sicheren Konstruktion== | ===Zehn Punkte führen zur dauerhaft sicheren Konstruktion=== | ||
# Als optimal sicher gelten Konstruktionen, die mit [[Dampfbremse|Dampfbrems-]] und [[Luftdichtung]]sebenen die [[Goldene Regel 1/3 zu 2/3]] (1/3 innen, 2/3 außen) einhalten. | # Als optimal sicher gelten Konstruktionen, die mit [[Dampfbremse|Dampfbrems-]] und [[Luftdichtung]]sebenen die [[Goldene Regel 1/3 zu 2/3]] (1/3 innen, 2/3 außen) einhalten. | ||
# Je weiter die Luftdichtungsebene in Richtung Innenraum liegt, umso sicherer werden die Konstruktionen. Je weiter außen sich die Luftdichtungsebene befindet, umso problematischer ist die Konstruktion: Das [[Bauschadensfreiheitspotential]] ist dann verringert. | # Je weiter die Luftdichtungsebene in Richtung Innenraum liegt, umso sicherer werden die Konstruktionen. Je weiter außen sich die Luftdichtungsebene befindet, umso problematischer ist die Konstruktion: Das [[Bauschadensfreiheitspotential]] ist dann verringert. |