48.791
Bearbeitungen
K (Die Seite wurde neu angelegt: Mit dem '''Ü-Zeichen''' bestätigt der Hersteller, dass das Produkt in Deutschland den gesetzlichen Bestimmungen und bauaufsichtlichen Normen entspricht. Es garantiert...) |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{|align="right" | |||
|valign="top"|[[Bild:Norm ce ue.png|thumb|500px|CE-Zeichen - Ü-Zeichen <br /> Muster eines Beipackzettels (Quelle: [[Informationsdienst Holz]]) <br /> Diese unterschiedlichen Kennzeichnungen der als Baustoff zugelassenen Wärmedämmstoffe haben erhebliche Konsequenzen auf die nach [[DIN 4108]]-4 einzusetzenden Bemessungswerte für die Berechnung der [[U-Wert]]e!]] | |||
|} | |||
Mit dem '''Ü-Zeichen''' bestätigt der Hersteller, dass das Produkt in Deutschland den gesetzlichen Bestimmungen und bauaufsichtlichen Normen entspricht. Es garantiert, dass dies von einer unabhängigen und bauaufsichtlich anerkannten Prüfstelle fremdüberwacht wird. | Mit dem '''Ü-Zeichen''' bestätigt der Hersteller, dass das Produkt in Deutschland den gesetzlichen Bestimmungen und bauaufsichtlichen Normen entspricht. Es garantiert, dass dies von einer unabhängigen und bauaufsichtlich anerkannten Prüfstelle fremdüberwacht wird. | ||
=== Beispielanwendung Wärmedämmstoffe === | |||
Alle Dämmstoffe mit einer „[[allgemeine bauaufsichtliche Zulassung|allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung]]“ (abZ) des deutschen Instituts für Bautechnik ([[DIBt]]) tragen das Ü-Zeichen. Sie dürfen das Ü-Zeichen nur tragen, wenn die Herstellung von einer unabhängigen, bauaufsichtlich anerkannten Prüfstelle fremdüberwacht wird und ein Übereinstimmungszertifikat vorliegt. Mit dem Übereinstimmungszeichen inklusive zusätzlicher Angaben zu den | |||
Produkteigenschaften dokumentiert der Dämmstoffhersteller die Übereinstimmung mit der jeweiligen technischen Regel. Als zusätzliche Daten sind anzugeben: | |||
* die Zulassungsnummer (abZ-Nummer), | |||
* das Label der Zertifizierungsstelle, | |||
* Kennzeichnung des Verwendungszwecks/Anwendungsgebiets nach [[DIN 4108]]-10, | |||
* der [[Bemessungswert]] der [[Wärmeleitfähigkeit]] gemäß abZ, | |||
* die [[Baustoffklasse]] nach [[DIN 4102]] (Brandschutz). | |||
Problemstellung: Diese Zeichen sind aufgrund der Vielzahl von Parametern nicht besonders anwenderfreundlich. Auf der Baustelle können die wenigsten Bauakteure etwas mit dieser Datenflut anfangen, außer, sämtliche entsprechenden Regelwerke liegen schriftlich vor. | |||
Gemäß [[DIN 4108]]-4 Tabelle 2 und 3 gibt es zwei Kategorien von Dämmstoffen, wenn diese in harmonisierten Spezifikationen (z. B. DIN 4108-10) beschrieben sind. Für Produkte der Kategorie I wird der '''Bemessungswert der [[Wärmeleitfähigkeit]]''' durch Multiplikation des deklarierten Nennwertes λ<sub>D</sub> mit dem normativ festgelegten Sicherheitsfaktor von 1,2 bestimmt.<br /> | |||
Das bedeutet, dass der für die Berechnung der Wärmeleistung nach [[ENEV]] erforderliche Bemessungswert um 20 % höher, also ungünstiger deklariert ist, als der Nennwert λ<sub>D</sub>. Dies trifft für alle Wärmedämmstoffe zu, die nur das [[CE-Zeichen]] tragen. | |||
Alle Dämmstoffe mit dem Ü-Zeichen müssen einen '''Grenzwert''' (λ<sub>grenz</sub>) der [[Wärmeleitfähigkeit]] einhalten, wie er für Produkte der Kategorie II nach DIN 4108-4 festgelegt ist. Aufgrund dieses Übereinstimmungszertifikats wird der Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit lediglich mit einem Sicherheitsfaktor von 1,05 (entspricht 5 % Zuschlag) auf den Grenzwert (λ<sub>grenz</sub>) laut DIN 4108-4 beaufschlagt. Dieser günstigere '''Bemessungswert laut Kategorie II''' entspricht in der Regel exakt dem Nennwert von Kategorie I und fällt somit um 20 % günstiger aus als der '''Bemessungswert laut Kategorie I''' (ohne Ü-Zeichen). | |||
Das Ü-Zeichen bringt also für die Berechnung der [[Wärmeleitfähigkeit]] nach [[ENEV]] einen rechnerischen Vorteil von 20 % gegenüber einem gleichwertigen Dämmstoff ohne Ü-Zeichen. Aus diesem Grund sind fast alle hier gebräuchlichen Dämmstoffe neben dem [[CE-Zeichen]] auch mit dem Ü-Zeichen ausgezeichnet. | |||
== Quelle == | |||
Herbert Danner, Baubiologe (IBN), [[Bauzentrum München]], [http://www.muenchen.de/cms/prod2/mde/_de/rubriken/Rathaus/70_rgu/03_beratung_foerderung/003_bauzentr/pdf/2010/06_10/oekolog_waermedaemmstoffe_v_2.pdf Ökologische Wärmedämmstoffe im Vergleich 2.0], Juni 2010, S. 21-22 | |||
[[Kategorie:Qualitätssicherung]][[Kategorie:Normung]][[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Qualitätssicherung]][[Kategorie:Normung]][[Kategorie:Glossar]] |