Wasserdampfdurchlässigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
Zeile 5: Zeile 5:
Beispiel: Beträgt der s<sub>d</sub>-Wert einer [[PE]]-Folie 20 m, entspricht der  [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]] dem einer 20 Meter dicken Luftschicht.
Beispiel: Beträgt der s<sub>d</sub>-Wert einer [[PE]]-Folie 20 m, entspricht der  [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]] dem einer 20 Meter dicken Luftschicht.


Die [[DIN 4108-3]] unterscheidet zwischen <br />
Die [[DIN 4108-3]] unterscheidet zwischen  
diffusionsoffenen (s<sub>d</sub> ≤ 0,5 m), diffusionshemmenden (0,5 m < s<sub>d</sub> < 1.500 m) und diffusionsdichten (s<sub>d</sub> ≥ 1.500 m) Schichten.
* diffusionsoffen (s<sub>d</sub> ≤ 0,5 m)  
* diffusionshemmend (0,5 m < s<sub>d</sub> < 1.500 m)
* diffusionsdicht (s<sub>d</sub> ≥ 1.500 m)  


Die Wasserdampfdurchlässigkeit wird geregelt in der [[DIN EN ISO 12572]].  
Die Wasserdampfdurchlässigkeit wird geregelt in der [[DIN EN ISO 12572]].  
Zeile 12: Zeile 14:


==[[Wasserdampfdurchgang|W<sub>DD</sub>-Werte]] für verschiedene s<sub>d</sub>-Werte==
==[[Wasserdampfdurchgang|W<sub>DD</sub>-Werte]] für verschiedene s<sub>d</sub>-Werte==
''Auszug einer von MOLL bauökologische Produkte GmbH initiierten'' Sanierungs-Studie<ref name="Qu_02" />: <br />
Die [[Wasserdampfdiffusionsstromdichte]] wird ermittelt durch die Differenz der Wasserdampfteildrücke p<sub>i</sub> (innen) [Pa] und p<sub>a</sub> (außen) [Pa] dividiert durch den [[Wasserdampfdiffusions-Durchlasswiderstand]] Z [m² x h x Pa/kg]. Durch Multiplikation mit 24 erhält man den [[Wasserdampfdurchgang]] (W<sub>DD</sub>) [g/m² x 24 h].
{|class="wikitable" cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" style="background: #ffffff; align="right"  
{|class="wikitable" cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" style="background: #ffffff; align="right"  
|- align="center"
|- align="center"
Zeile 31: Zeile 30:
| 50,0  || ~ 0,3
| 50,0  || ~ 0,3
|}
|}
''Auszug einer von MOLL bauökologische Produkte GmbH initiierten'' Sanierungs-Studie<ref name="Qu_02" />: <br />
Die [[Wasserdampfdiffusionsstromdichte]] wird ermittelt durch die Differenz der Wasserdampfteildrücke p<sub>i</sub> (innen) [Pa] und p<sub>a</sub> (außen) [Pa] dividiert durch den [[Wasserdampfdiffusions-Durchlasswiderstand]] Z [m² x h x Pa/kg]. Durch Multiplikation mit 24 erhält man den [[Wasserdampfdurchgang]] (W<sub>DD</sub>) [g/m² x 24 h].


Deutlich reduzieren sich die möglichen [[Wasserdampfdurchgang|Wasserdampfdurchgänge]] bereits bei geringen Erhöhungen der s<sub>d</sub>-Werte. Dies hat Auswirkungen auf die Sicherheit einer Konstruktion.
Deutlich reduzieren sich die möglichen [[Wasserdampfdurchgang|Wasserdampfdurchgänge]] bereits bei geringen Erhöhungen der s<sub>d</sub>-Werte. Dies hat Auswirkungen auf die Sicherheit einer Konstruktion.
Zeile 56: Zeile 57:


==Messunsicherheiten bei hochdiffusionsoffenen Materialien==
==Messunsicherheiten bei hochdiffusionsoffenen Materialien==
''Auszug einer von MOLL bauökologische Produkte GmbH initiierten'' Sanierungs-Studie<ref name="Qu_02" />:  
''Auszug einer von MOLL bauökologische Produkte GmbH initiierten'' Sanierungs-Studie<ref name="Qu_03" />:  


Eine für die Bestimmung des Diffusionswiderstandes maßgebliche Norm, die [[DIN EN ISO 12572]], enthält im Abschnitt 9 „Messgenauigkeit“ eine Auflistung über mögliche Fehlerquellen. Es werden neben der Qualität der Prüfkörper sowie der Genauigkeit der Messeinrichtungen auch die Klimarandbedingungen während der Messung (Luftdruckschwankungen) als mögliche das Messergebnis fehlerhaft beeinflussende Ursachen angegeben. Die [[DIN EN ISO 12572]] ist entsprechend den Angaben unter Abschnitt 9.8 nicht für die Messung der Eigenschaften von hohen [[Wasserdampfdiffusions-Durchlasskoeffizient]]en (d. h. mit s<sub>d</sub> < 0,1 m) geeignet. Aus den beschriebenen Gründen ist in der [[DIN 4108-3]] für Messungen nach [[DIN EN ISO 12572]] bei der Diffusionsberechnung auf diffusionsoffeneren Materialien ein s<sub>d</sub>-Wert von 0,1 m anzusetzen.
Eine für die Bestimmung des Diffusionswiderstandes maßgebliche Norm, die [[DIN EN ISO 12572]], enthält im Abschnitt 9 „Messgenauigkeit“ eine Auflistung über mögliche Fehlerquellen. Es werden neben der Qualität der Prüfkörper sowie der Genauigkeit der Messeinrichtungen auch die Klimarandbedingungen während der Messung (Luftdruckschwankungen) als mögliche das Messergebnis fehlerhaft beeinflussende Ursachen angegeben. Die [[DIN EN ISO 12572]] ist entsprechend den Angaben unter Abschnitt 9.8 nicht für die Messung der Eigenschaften von hohen [[Wasserdampfdiffusions-Durchlasskoeffizient]]en (d. h. mit s<sub>d</sub> < 0,1 m) geeignet. Aus den beschriebenen Gründen ist in der [[DIN 4108-3]] für Messungen nach [[DIN EN ISO 12572]] bei der Diffusionsberechnung auf diffusionsoffeneren Materialien ein s<sub>d</sub>-Wert von 0,1 m anzusetzen.
Zeile 70: Zeile 71:


==Eisschichten sind Dampfsperren==
==Eisschichten sind Dampfsperren==
''Auszug einer von MOLL bauökologische Produkte GmbH initiierten'' Sanierungs-Studie<ref name="Qu_02" />:  
''Auszug einer von MOLL bauökologische Produkte GmbH initiierten'' Sanierungs-Studie<ref name="Qu_04" />:  


<!--Kommt es zu einem  [[Tauwasser]]ausfall an Materialschichten, die im Frostbereich  liegen  (z. B. an außen liegenden [[Luftdichtung]]sbahnen), kann sich dort  bei  Minustemperaturen eine Eisschicht bilden. Infolge der verhinderten Austrocknung nach außen aus der Konstruktion heraus kommt es zur  weiteren Bildung von sehr großen [[Kondensat]]mengen, die wiederum  gefrieren. Das Resultat ist eine verringerte [[Wärmedämmung|Dämmwirkung]] des eingesetzten [[Wärmedämmstoff|Dämmstoff]]es sowie eine starke Gefährdung der in der  Konstruktion enthaltenen Materialien.-->
<!--Kommt es zu einem  [[Tauwasser]]ausfall an Materialschichten, die im Frostbereich  liegen  (z. B. an außen liegenden [[Luftdichtung]]sbahnen), kann sich dort  bei  Minustemperaturen eine Eisschicht bilden. Infolge der verhinderten Austrocknung nach außen aus der Konstruktion heraus kommt es zur  weiteren Bildung von sehr großen [[Kondensat]]mengen, die wiederum  gefrieren. Das Resultat ist eine verringerte [[Wärmedämmung|Dämmwirkung]] des eingesetzten [[Wärmedämmstoff|Dämmstoff]]es sowie eine starke Gefährdung der in der  Konstruktion enthaltenen Materialien.-->
Zeile 78: Zeile 79:
==Einzelnachweis==
==Einzelnachweis==
<references>
<references>
<ref name="Qu_02"> pro clima: WISSEN 2010/11 [[WISSEN 2010/11 - pro clima#Sanierungs-Studie|"''Sanierungs-Studie''"]], 2010, S. 72-73, 80 - zum '''[[WISSEN 2010/11 - pro clima#Sanierungs-Studie|Download]]''' </ref>
<ref name="Qu_02"> pro clima: WISSEN 2012/13 [[WISSEN 2012/13 - pro clima#Sanierungs-Studie|"''Sanierungs-Studie''"]], S. 88-89 - zum '''[[WISSEN 2012/13 - pro clima#Sanierungs-Studie|Download]]''' </ref>
<ref name="Qu_03"> pro clima: WISSEN 2012/13 [[WISSEN 2012/13 - pro clima#Sanierungs-Studie|"''Sanierungs-Studie''"]], S. 89 </ref>
<ref name="Qu_04"> pro clima: WISSEN 2012/13 [[WISSEN 2012/13 - pro clima#Sanierungs-Studie|"''Sanierungs-Studie''"]], S. 88 </ref>
</references>
</references>


;zurück zum Stammartikel  
;zurück zum Stammartikel