Nachwachsender Rohstoff: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
Zeile 60: Zeile 60:


<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
{|align="right"
{|align="right"
|valign="top"|[[Bild:Umwelt nawaro waldholznutzung 2008.jpg|thumb|300px| Waldholznutzung '''2008''' <br />''(Quelle: Mantau/ Waldtsrategie 2020)''  (Quelle: [[FNR]])]]
|valign="top"|[[Bild:Umwelt nawaro waldholznutzung 2008.jpg|thumb|300px| Waldholznutzung '''2008''' <br />''(Quelle: Mantau/ Waldtsrategie 2020)''  (Quelle: [[FNR]])]]
|}
|}
Die 11 Mio. ha deutscher Wald setzen sich aus rund 62 Prozent Nadelholz und 38 Prozent Laubholz zusammen. Die Bundeswaldinventur (BWI2) von 2003 hat Holzvorräte im deutschen Wald von 3,4 Mrd. m³ (320 m³/ha) ermittelt. Man schätzt, dass in nächster Zeit pro Jahr etwa 10 m³/ha an Vorrat zuwachsen. Modellrechnungen der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft haben Reserven für eine Ausweitung der Holznutzung ermittelt. Ohne dass die Nachhaltigkeit der Holznutzung gefährdet würde, liegt das Potenzial je nach Nutzungsintensität zwischen 78 und 100 Mio. Festmeter Holz (nach Abzug von Ernte- und Rindenverlusten) oder 120 bis 150 Mio. Festmeter [[Biomasse]] (einschließlich Reisig und Astholz) jährlich. In den südlichen Bundesländern (Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz) wächst der meiste Wald. Grundsätzlich dominieren Fichten (36 Prozent) vor Kiefern (20 Prozent) und Buchen (17 Prozent).
In der Tabelle sind die nachwachsenden Rohstoffe aus der forstwirtschaftlichen Produktion nicht erfasst. Ein Drittel der deutschen Gesamtfläche ist mit Wald bedeckt, rund 11 Millionen Hektar. Damit stellt die Forstwirtschaft nach der Landwirtschaft die flächenmäßig bedeutendste Landnutzungsform dar.
 
In Deutschland bleibt Holz der mengenmäßig wichtigste nachwachsende Rohstoff. Bei der Holzversorgung besteht in Deutschland ein elbstversorgungsgrad
von über 100 Prozent.
 
Für 2012 gehen die Experten von einem Holzeinschlag in Höhe von 75 Millionen Kubikmeter aus. Dem steht ein jährlicher Zuwuchs an Holzvorrat gegenüber, der zurzeit auf 120 Millionen Kubikmeter geschätzt wird.
 
Rund 60 Prozent des geernteten Holzes gehen in die stoffliche Nutzung, in die Bereiche Bauen und Wohnen, in die Celluloseproduktion sowie sonstige industrielle Einsatzbereiche. Die verbleibenden 40 Prozent nutzen Privathaushalte bis hin zu kleineren und mittelgroßen Heizkraftwerken überwiegend energetisch zur Wärmeerzeugung.


Im Jahr 2008 betrug das Inlandsaufkommen an Waldrohholz rund 127 Mio. Festmeter. Aufgrund von Importen und Exporten, vor allem von Nadelschnittholz, liegt die in der Grafik dargestellte Inlandsverfügbarkeit des Waldrohholzes etwas niedriger.
<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>