48.791
Bearbeitungen
K |
|||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
In älteren Publikationen findet sich gelegentlich auch die Bezeichnung '''w<sub>H50</sub>'''.<ref name="Qu_002" /> | In älteren Publikationen findet sich gelegentlich auch die Bezeichnung '''w<sub>H50</sub>'''.<ref name="Qu_002" /> | ||
Einheit: '''m³/ | Einheit: '''m³/m²·h''' | ||
Das Luftinfiltrationsmodell unterscheidet standardmäßig drei '''Luftdichtigkeitsklassen''' : | Das Luftinfiltrationsmodell unterscheidet standardmäßig drei '''Luftdichtigkeitsklassen''' : | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
| width="65px"| ||width="80px" | | width="65px"| ||width="80px" style="text-align:center" | '''q<sub>50</sub>-Wert''' <br /> <small>[m³/m²·h]</small>|| Anwendung bei | ||
|- | |- | ||
|'''Klasse A''' || | |'''Klasse A''' || style="text-align:center" | 1 || vorelementierten Bauteilen bzw. bei geprüfter Luftdichtheit mit Leckageortung | ||
|- | |- | ||
|'''Klasse B''' || | |'''Klasse B''' || style="text-align:center" | 3 || geprüfter Luftdichtheit | ||
|- | |- | ||
|'''Klasse C''' || | |'''Klasse C''' || style="text-align:center" | 5 || Konstruktionen mit ungeprüfter Luftdichtheit | ||
|} | |} | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
Messungen, die die obigen Kenngrößen zum Ergebnis haben, werden in Europa in der Regel nach EN 13829 durchgeführt. Die derzeit aktuellste Version dieser Norm in Deutschland ist die [[DIN EN 13829]] „Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden“ in der Ausgabe von Februar 2001. | Messungen, die die obigen Kenngrößen zum Ergebnis haben, werden in Europa in der Regel nach EN 13829 durchgeführt. Die derzeit aktuellste Version dieser Norm in Deutschland ist die [[DIN EN 13829]] „Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden“ in der Ausgabe von Februar 2001. | ||
Die | Die Ausgabe der [[DIN 4108]]-7 vom Januar 2011 („Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie beispiele") stellt in Abschnitt 4 Anforderungen an die [[Luftdichtheit]]. Unter bestimmten Voraussetzungen verlangt auch die [[EnEV]], dass die in der Norm genannten Grenzwerte eingehalten werden. | ||
Öffentliche Förderprogramme können von diesen Vorgaben abweichen – meist legen sie noch strengere Maßstäbe an. An die Luftdichtheit von [[Passivhaus|Passivhäuser]]n werden grundsätzlich höhere Anforderungen gestellt.<ref name="Qu_002" /> | Öffentliche Förderprogramme können von diesen Vorgaben abweichen – meist legen sie noch strengere Maßstäbe an. An die Luftdichtheit von [[Passivhaus|Passivhäuser]]n werden grundsätzlich höhere Anforderungen gestellt.<ref name="Qu_002" /> | ||
=== Praktische Hinweise === | |||
Ein guter Vorschlag: Erforderliche Trocknungsreserve bei der statischen Diffusionsbilanz in Abhängigkeit von der Prüfung der Gebäudedichtheit. | |||
{|align="right" | |||
|[[Bild:BPhys GD q50 n50.jpg|right|thumb|400px|Vergleich der Kennwerte für die volumenbezogene Gebäudedichtheit (n<sub>50</sub>-Wert) und die hüllflächenbezogene Luftdurchlässigkeit (q<sub>50</sub>-Wert) in Abhängigkeit vom A/V-Verhältnis.]] | |||
|} | |||
{| class="wikitable" style="text-align:center" | |||
| Luftdichtheits-<br />prüfung || Luftdurchlässigkeit <br />der Gebäudehülle (q<sub>50</sub>-Wert) || Jährliche Trocknungsreserve <br /> bei Diffusionsberechnung nach Glaser-Verfahren | |||
|- style="background:#FF5726;" | |||
| nein || > 5,0 [m³/(h·m²)] || ≥ 250 [g/m²] | |||
|- style="background:#5EB243;" | |||
| ja || ≤ 3,0 [m³/(h·m²)] || ≥ 150 [g/m²] | |||
|} | |||
Hinweis zur Umrechnung: q<sub>50</sub> = n<sub>50</sub>·(V<sub>innen</sub> / A<sub>Hülle,innen</sub>) <br /> | |||
Aufgrund der Definition von Hüllflächen und Volumina in DIN EN 13829 und EnEV ergibt sich für Einfamilienhäuser (A/V ca. 0,9 1/m]) in etwa eine Zahlenwertgleichheit von n<sub>50</sub> und q<sub>50</sub>-Wert, vgl. Abb.3. | |||