Nationales Waldprogramm: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K
Zeile 1: Zeile 1:
;Das nationale Waldprogramm für Deutschland
;Strategischer Ansatz, Handlungsfelder und Perspektiven der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Waldbereich
;Ein gesellschaftspolitischer Dialog zur Förderung nachhaltiger Waldbewirtschaftung im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung
Fragen und Antworten zum Nationalen Waldprogramm für Deutschland


[[BMEL]], Bonn, September 2003
Waldbericht der Bunderegierung 2009
 
[[BMEL]], Berlin, Juni 2009


   
   
===Ein NWP - was ist das?===
===Strategischer Ansatz===
Ein '''Nationales Waldprogramm (NWP)''' ist ein gesellschaftlicher Dialogprozess. In diesem werden die umweltbezogenen, sozialen und wirtschaftlichen Werte des Waldes analysiert und, ausgehend von nationalen Prioritäten, Strategien und Maßnahmen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung, in transparenter Weise und unter Beteiligung der relevanten Interessengruppen dargestellt und veröffentlicht.
Wald steht dauerhaft im Spannungsfeld verschiedenster Bedürfnisse und Interessen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen. Im Zentrum der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Waldbereich liegt deshalb die Förderung des gesellschaftsweiten waldpolitischen Dialogs im Rahmen nationaler Waldprogramme.
 
===Nationale Waldprogramme==
'''Nationale Waldprogramme''' definieren einen übergreifenden waldpolitischen Rahmen für länderspezifische Ansätze zu nachhaltiger Waldwirtschaft. Sie schaffen Transparenz, fördern die Konsensbildung der Akteure untereinander und klären deren Mandate, Aufgaben, Rechte und Pflichten. Sie helfen, die Interessen aller gesellschaftlichen Gruppen und der Geschlechter angemessen zu berücksichtigen und führen zu abgestimmten Zielen, politischen Handlungsleitlinien sowie Strategien einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung und konkreten Umsetzungsmaßnahmen. Die deutsche EZ unterstützt in 15 Ländern (z. B. Kamerun, Vietnam, Nicaragua, Honduras) nationale sowie regionale Waldprogramme, u.a. in Zentralafrika, im
südlichen Afrika und in Lateinamerika.
 
===Prinzipien des NWP===
Ein nationales Waldprogramm (NWP) beruht auf den folgenden Prinzipien: 
* nationale Souveränität und Führungsverantwortung des jeweiligen Staates bei der Formulierung und Umsetzung des Programms 
* Übereinstimmung mit der Verfassungsordnung und den Gesetzen des betreffenden Landes 
* Übereinstimmung mit internationalen Übereinkommen und damit verbundenen nationalen Verpflichtungen 
* partnerschaftliche Mitwirkung und Teilhabe aller interessierter Parteien im NWP-Prozess 
* ganzheitlicher, sektorübergreifender Ansatz für die Entwicklung und Erhaltung von Wäldern 
* langfristiger und iterativer Planungs-, Umsetzungs- und Monitoringprozess
* Dezentralisierung und Befähigung auf regionaler und lokaler Ebene 
* Anerkennung und Achtung von angestammten und überlieferten Rechten, u. a. der indigenen Völker und der lokalen Bevölkerung 
* sichere Landbesitzverhältnisse 
* Ökosystemansätze, die den Schutz der biologischen Vielfalt mit der nachhaltigen Nutzung der biologischen
Ressourcen verbinden 
* angemessene Bereitstellung und Bewertung von Waldprodukten und Dienstleistungen des Waldes.
 
===Elemente des NWP===
Wesentliche Elemente nationaler Waldprogramme sind:
* eine nationale Walderklärung, die als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung die politische Selbstverpflichtung auf eine nachhaltige Waldentwicklung enthält, 
* eine Bestandsaufnahme zur Analyse des Waldsektors und seiner Bezüge zu anderen Sektoren, 
* politische, gesetzliche und institutionelle Reformen sowohl im Waldsektor selbst, als auch in anderen Sektoren,
* Ziele und Strategien für den Waldsektor, einschließlich einer Finanzierungsstrategie für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung,
* Aktionspläne und Investitionsprogramme zur Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen einschließlich des Aufbaus von Kapazitäten, Monitoring und Evaluierung sowie Mechanismen zur Koordinierung, Beteiligung und Konfliktlösung.  


Folgende Prinzipien werden bei der Erarbeitung eines NWP berücksichtigt:
# Nationale Souveränität und Verantwortlichkeit bei der Ressourcennutzung
# Konsistenz mit den konstitutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Landes.
# Konsistenz mit den internationalen Vereinbarungen und Übereinkünften.
# Beteiligung aller interessierten Gruppen.
# Ganzheitliches und intersektorales Vorgehen.
# Langzeitlicher und iterativer Prozess.


Diesen Prinzipien entsprechend wird bei der Erarbeitung des NWP für Deutschland die Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern berücksichtigt. Das NWP wird für die Bundesebene erarbeitet und greift nicht in die Kompetenz der Bundesländer im Bereich Wald ein. Diese sind an der Erarbeitung des NWP beteiligt und können die Ergebnisse des auf Bundesebene stattfindenden Prozesses für die Arbeit im eigenen Land nutzen. Darüber hinaus erarbeiten einige Bundesländer eigene Landeswald-/forstprogramme nach den o.g. Prinzipien.
Quelle: [http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Broschueren/Waldbericht2009.pdf?__blob=publicationFile Waldbericht]


Die Mitarbeit am NWP steht allen mit Wald befassten Gruppen offen, die bundesweit aktiv sind. In einem partnerschaftlichen Verhältnis sollen aktuelle Fachthemen diskutiert, ggf. unterschiedliche Position ausgetauscht und letztlich (soweit möglich) Konsens erzielt werden. Dabei spielen die Qualität von Argumenten und die Bereitschaft zum Konsens eine wichtige Rolle. Die Verantwortung des Waldbesitzers für sein Eigentum und der Bundesregierung und der Bundesländer für die Wahrnehmung der in ihrem Geschäftsbereich liegenden Aufgaben bleibt davon unberührt.
Abgerufen: 01.09.2017


   
   
4.262

Bearbeitungen