Vorlage:Pc-gd TechEig Dampfbremsen INTELLO: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
K
Zeile 45: Zeile 45:
<div style="clear:both"></div>
<div style="clear:both"></div>


=== Mehr Details ===
== Ausgewogenes Diffusionsprofil ==
Die Richtung des Diffusionsstroms wird durch das Gefälle des Wasserdampfteildrucks bestimmt. Diese Richtung wird auch als Gradient des Diffusionstromes bezeichnet. Der Gradient ist abhängig von der Temperatur und dem [[Luftfeuchtigkeit|Feuchtegehalt]] der Luft in bzw. außerhalb eines Gebäudes. <br />
Wird vereinfacht nur die Temperatur betrachtet, so strömt die [[Feuchtigkeit]] von der warmen Seite zur kalten Seite. Im Winter von innen nach außen und im Sommer von außen nach innen.
 
Messungen in [[Dach]]konstruktionen haben gezeigt, dass im winterlichen Klima durch den Transport der [[Feuchtigkeit]] im [[Sparren]]feld zu den kalten Außenoberflächen die [[Dampfbremse]] in einer mittleren rel. Umgebungsfeuchtigkeit von ca. 40 % liegt. Außerhalb der Konstruktion kann es unmittelbar vor der [[Dampfbremse]] während der Nutzung des Wohngebäudes zu einem leichten Feuchtigkeitsanstieg bis auf 50 % [[Luftfeuchtigkeit|rel. Luftfeuchte]] kommen. Durch das Bestreben von [[Feuchtigkeit]], zu den kältesten Punkten innerhalb einer Konstruktion zu diffundieren, herrscht innerhalb der in unmittelbarer Nähe der [[Dampfbremse|Dampfbremsbahn]] ein "Mangel" an [[Feuchtigkeit]]. Es wird davon ausgegangen, dass hier eine [[Luftfeuchtigkeit|rel. Luftfeuchtigkeit]] von 30 % vorhanden ist.
 
Im sommerlichen Klima kommt es durch [[unvorhergesehen]] eingetragene Feuchtigkeit im Sparrenfeld dagegen zu einer erhöhten [[Luftfeuchtigkeit|rel. Luftfeuchtigkeit]] an der [[Dampfbremse]], z. T. sogar zu [[Tauwasserausfall|Sommerkondensat]] auf der [[Dampfbremse]]bene.
<div style="clear:both"></div>
 
==Ausgewogenes Diffusionsprofil==
In Zeiten besserer [[Luftdichtung]]en und damit verbundenen erhöhten [[Luftfeuchtigkeit|rel. Luftfeuchtigkeiten]] in Neubauten in Massivbauweise kommt dem
In Zeiten besserer [[Luftdichtung]]en und damit verbundenen erhöhten [[Luftfeuchtigkeit|rel. Luftfeuchtigkeiten]] in Neubauten in Massivbauweise kommt dem
[[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]] bei höherer [[Luftfeuchtigkeit|rel. Luftfeuchtigkeit]] eine wichtige Bedeutung zu.
[[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]] bei höherer [[Luftfeuchtigkeit|rel. Luftfeuchtigkeit]] eine wichtige Bedeutung zu.
Zeile 78: Zeile 69:
Das „intelligente“ Verhalten der {{{1}}} pro clima {{{2}}} macht Wärmedämmkonstruktionen sehr sicher, auch bei unvorhergesehenem
Das „intelligente“ Verhalten der {{{1}}} pro clima {{{2}}} macht Wärmedämmkonstruktionen sehr sicher, auch bei unvorhergesehenem
Feuchtigkeitseintrag in die Konstruktion, z. B. durch widrige Klimabedingungen, Undichtheiten, [[Flankendiffusion]] oder erhöhte Einbaufeuchtigkeit von Bauholz oder [[Wärmedämmstoff|Dämmstoff]]. Die {{{2}}} [[Dampfbremse]] und [[Luftdichtung]]sbahn wirkt wie eine Feuchtigkeitstransportpumpe, die aktiv Feuchtigkeit aus dem Bauteil zieht, welche sich evtl. unvorhergesehen in ihm befindet.
Feuchtigkeitseintrag in die Konstruktion, z. B. durch widrige Klimabedingungen, Undichtheiten, [[Flankendiffusion]] oder erhöhte Einbaufeuchtigkeit von Bauholz oder [[Wärmedämmstoff|Dämmstoff]]. Die {{{2}}} [[Dampfbremse]] und [[Luftdichtung]]sbahn wirkt wie eine Feuchtigkeitstransportpumpe, die aktiv Feuchtigkeit aus dem Bauteil zieht, welche sich evtl. unvorhergesehen in ihm befindet.
=== Mehr Details ===
Die Richtung des Diffusionsstroms wird durch das Gefälle des Wasserdampfteildrucks bestimmt. Diese Richtung wird auch als Gradient des Diffusionstromes bezeichnet. Der Gradient ist abhängig von der Temperatur und dem [[Luftfeuchtigkeit|Feuchtegehalt]] der Luft in bzw. außerhalb eines Gebäudes. <br />
Wird vereinfacht nur die Temperatur betrachtet, so strömt die [[Feuchtigkeit]] von der warmen Seite zur kalten Seite. Im Winter von innen nach außen und im Sommer von außen nach innen.
Messungen in [[Dach]]konstruktionen haben gezeigt, dass im winterlichen Klima durch den Transport der [[Feuchtigkeit]] im [[Sparren]]feld zu den kalten Außenoberflächen die [[Dampfbremse]] in einer mittleren rel. Umgebungsfeuchtigkeit von ca. 40 % liegt. Außerhalb der Konstruktion kann es unmittelbar vor der [[Dampfbremse]] während der Nutzung des Wohngebäudes zu einem leichten Feuchtigkeitsanstieg bis auf 50 % [[Luftfeuchtigkeit|rel. Luftfeuchte]] kommen. Durch das Bestreben von [[Feuchtigkeit]], zu den kältesten Punkten innerhalb einer Konstruktion zu diffundieren, herrscht innerhalb der in unmittelbarer Nähe der [[Dampfbremse|Dampfbremsbahn]] ein "Mangel" an [[Feuchtigkeit]]. Es wird davon ausgegangen, dass hier eine [[Luftfeuchtigkeit|rel. Luftfeuchtigkeit]] von 30 % vorhanden ist.
Im sommerlichen Klima kommt es durch [[unvorhergesehen]] eingetragene Feuchtigkeit im Sparrenfeld dagegen zu einer erhöhten [[Luftfeuchtigkeit|rel. Luftfeuchtigkeit]] an der [[Dampfbremse]], z. T. sogar zu [[Tauwasserausfall|Sommerkondensat]] auf der [[Dampfbremse]]bene.
<div style="clear:both"></div>




__NOTOC__
__NOTOC__