48.589
Bearbeitungen
K |
K |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
=== Diffusionswiderstand in Abhängigkeit zur Umgebungsfeuchte === | === Diffusionswiderstand in Abhängigkeit zur Umgebungsfeuchte === | ||
{|align="right" | {|align="right" | ||
|[[Bild:BPhys GD 2Studie 32 Diagr {{{ | |[[Bild:BPhys GD 2Studie 32 Diagr {{{2}}} sd verlauf.png|right|thumb|360px|[[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Mittelwert]] bei unterschiedlichem Feuchteeinfluss]] | ||
|} | |} | ||
Die [[Dampfbremse|Hochleistungs-Dampfbremse]] und Luftdichtungsbahn pro clima {{{1}}} verfügt über einen [[Feuchtevariabilität|feuchtevariablen]] [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]] und erfüllt die o. g. Anforderungen. Diese Bahn hat | Die [[Dampfbremse|Hochleistungs-Dampfbremse]] und Luftdichtungsbahn pro clima {{{1}}} verfügt über einen [[Feuchtevariabilität|feuchtevariablen]] [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]] und erfüllt die o. g. Anforderungen. Diese Bahn hat einen besonders großen in allen Klimabereichen wirksamen [[Feuchtevariabilität|feuchtevariablen]] [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]] von 0,25 m bis über 25 m. | ||
=== Hoher Diffusionswiderstand im Winter === | === Hoher Diffusionswiderstand im Winter === | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
=== Niedriger Diffusionswiderstand im Sommer === | === Niedriger Diffusionswiderstand im Sommer === | ||
Der Diffusionswiderstand im sommerlichen Klima kann auf einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von unter 0,25 m sinken. Dies bewirkt eine schnelle Austrocknung von [[Feuchtigkeit]], die sich evtl. in der Konstruktion befindet (durch z. B. [[Konvektion]], feuchte Baustoffe, [[Flankendiffusion]]), nach innen. Je nach Höhe des Dampfdruckgefälles entspricht das einer [[Austrocknungskapazität]] von | Der Diffusionswiderstand im sommerlichen Klima kann auf einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von unter 0,25 m sinken. Dies bewirkt eine schnelle Austrocknung von [[Feuchtigkeit]], die sich evtl. in der Konstruktion befindet (durch z. B. [[Konvektion]], feuchte Baustoffe, [[Flankendiffusion]]), nach innen. Je nach Höhe des Dampfdruckgefälles entspricht das einer [[Austrocknungskapazität]] von 5 – 12 g/m² Wasser pro Stunde, entsprechend ca. 80 g/m² Wasser pro Tag bzw. 560 g/m² Wasser pro Woche. <br /> | ||
Dieses hohe Austrocknungsvermögen bewirkt, dass ein Bauteilgefach schon im Frühjahr schnell austrocknet. Entscheidend ist, dass Dampfbremsen mit variablem Diffusionswiderstand im feuchten Bereich (Sommerfall) einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] deutlich kleiner als 0,5 m aufweisen. Ansonsten sind die Sicherheiten bei unvorhergesehenen Feuchteeinträgen zu gering. | Dieses hohe Austrocknungsvermögen bewirkt, dass ein Bauteilgefach schon im Frühjahr schnell austrocknet. Entscheidend ist, dass Dampfbremsen mit variablem Diffusionswiderstand im feuchten Bereich (Sommerfall) einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] deutlich kleiner als 0,5 m aufweisen. Ansonsten sind die Sicherheiten bei unvorhergesehenen Feuchteeinträgen zu gering. | ||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
In Neubauten und in Feuchträumen (Bäder, Küchen) von Wohnhäusern oder Häusern mit wohnähnlicher Nutzung herrscht bau- und wohnbedingt eine erhöhte Raumluftfeuchte von ca. 70 %. <br /> | In Neubauten und in Feuchträumen (Bäder, Küchen) von Wohnhäusern oder Häusern mit wohnähnlicher Nutzung herrscht bau- und wohnbedingt eine erhöhte Raumluftfeuchte von ca. 70 %. <br /> | ||
Der Diffusionswiderstand einer [[Dampfbremse]] sollte so eingestellt sein, dass bei dieser Feuchtigkeit ein [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von '''mindestens 2 m''' erreicht wird, um die Konstruktion ausreichend vor Feuchteeintrag aus der Raumluft und dadurch bedingt vor [[Schimmel]]bildung zu schützen. <br /> | Der Diffusionswiderstand einer [[Dampfbremse]] sollte so eingestellt sein, dass bei dieser Feuchtigkeit ein [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von '''mindestens 2 m''' erreicht wird, um die Konstruktion ausreichend vor Feuchteeintrag aus der Raumluft und dadurch bedingt vor [[Schimmel]]bildung zu schützen. <br /> | ||
Die {{{1}}} hat bei '''60 % mittlerer Feuchtigkeit''' (70 % [[Luftfeuchtigkeit|Raumluftfeuchtigkeit]] und 50 % in der [[Wärmedämmung|Dämmebene]]) einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von ''' | Die {{{1}}} hat bei '''60 % mittlerer Feuchtigkeit''' (70 % [[Luftfeuchtigkeit|Raumluftfeuchtigkeit]] und 50 % in der [[Wärmedämmung|Dämmebene]]) einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von '''über 6 m'''. | ||
=== Bauphase: [[Hydrosafe]]-Wert (70/1,5-Regel) === | === Bauphase: [[Hydrosafe]]-Wert (70/1,5-Regel) === | ||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
Als ausreichend sicher wird ein Hydrosafe-Wert von '''mindestens 1,5 m bei einer mittleren rel. Luftfeuchtigkeit von 70 %''' beschrieben (siehe [[DIN 68800|DIN 68800-2]]). <br /> | Als ausreichend sicher wird ein Hydrosafe-Wert von '''mindestens 1,5 m bei einer mittleren rel. Luftfeuchtigkeit von 70 %''' beschrieben (siehe [[DIN 68800|DIN 68800-2]]). <br /> | ||
{{{1}}} erreicht bei 70 % mittlerer Feuchte (90 % [[Luftfeuchtigkeit|Raumluftfeuchtigkeit]] und 50 % in der [[Wärmedämmung|Dämmebene]]) | {{{1}}} erreicht bei 70 % mittlerer Feuchte (90 % [[Luftfeuchtigkeit|Raumluftfeuchtigkeit]] und 50 % in der [[Wärmedämmung|Dämmebene]]) | ||
einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von ''' | einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von '''über 2 m''' und bietet den Bauteilen auch während baubedingt erhöhten rel. Luftfeuchtigkeiten einen ausreichenden Schutz. <br /> | ||
Übermäßige Raumluftfeuchte in der Bauphase über einen langen Zeitraum schädigt alle Materialien bzw. Bauteile im Gebäude, führt zu deren Feuchteanreicherung und sollte konsequent zügig und stetig durch Fensterlüftung entweichen können. Ggf. können Bautrockner erforderlich sein. | Übermäßige Raumluftfeuchte in der Bauphase über einen langen Zeitraum schädigt alle Materialien bzw. Bauteile im Gebäude, führt zu deren Feuchteanreicherung und sollte konsequent zügig und stetig durch Fensterlüftung entweichen können. Ggf. können Bautrockner erforderlich sein. | ||
<div style="clear:both"></div> | <div style="clear:both"></div> |