48.791
Bearbeitungen
K (→Definitionen) |
K |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
{{Hinweis|Eine Dampfbremse mit einem [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von 2,3 m lässt im Winter nach [[DIN 4108]]-3 pro Tag ca. 5 g Feuchtigkeit pro Quadratmeter in die Konstruktion eindringen.}} | {{Hinweis|Eine Dampfbremse mit einem [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von 2,3 m lässt im Winter nach [[DIN 4108]]-3 pro Tag ca. 5 g Feuchtigkeit pro Quadratmeter in die Konstruktion eindringen.}} | ||
{|align="right" | {|align="right" | ||
|[[Bild:BPhys GD 1 07_Dachschn.Diffusion-01.jpg|right|thumb|200px|Diffusion erfolgt planmäßig]] | |[[Bild:BPhys GD 1 07_Dachschn.Diffusion-01-2.jpg|right|thumb|200px|Diffusion erfolgt planmäßig]] | ||
|} | |} | ||
In der Bauphysik beschreibt die '''Dampfdiffusion''' den Feuchtetransport durch Molekülwanderung, verursacht durch den Dampfdruckunterschied der das Bauteil umgebenden Luftschichten. Der Austausch erfolgt also, im Gegensatz zur [[Konvektion]], nicht über Fugen, sondern durch die Wanderung der Feuchtigkeit durch eine [[monolithisch]]e, [[Luftdichtung|luftdichte]] Materialschicht. | In der Bauphysik beschreibt die '''Dampfdiffusion''' den Feuchtetransport durch Molekülwanderung, verursacht durch den Dampfdruckunterschied der das Bauteil umgebenden Luftschichten. Der Austausch erfolgt also, im Gegensatz zur [[Konvektion]], nicht über Fugen, sondern durch die Wanderung der Feuchtigkeit durch eine [[monolithisch]]e, [[Luftdichtung|luftdichte]] Materialschicht. |