Diffusion - Berechnungsmodelle: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 71: Zeile 71:
Diese wird auch als Bauschadens-Freiheits-Potenzial bezeichnet.
Diese wird auch als Bauschadens-Freiheits-Potenzial bezeichnet.


===Berechnung nach [[DIN EN 15026]]===
=== Berechnung nach [[DIN EN 15026]] ===
Erheblich realistischere Ergebnisse liefern die instationären Berechnungsverfahren. Bekannte Softwarelösungen sind  
Erheblich realistischere Ergebnisse liefern die instationären Berechnungsverfahren. Bekannte Softwarelösungen sind  
* '''[[Delphin]]''' vom [[Institut für Bauklimatik|Institut für Bauklimatik, Dresden]] und  
* '''[[Delphin]]''' vom [[Institut für Bauklimatik|Institut für Bauklimatik, Dresden]] und  
* '''[[WUFI pro]]''' bzw. '''[[WUFI#WUFI 2D|WUFI 2D]]''' vom [[Fraunhofer Gesellschaft|Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Holzkirchen]].  
* '''[[WUFI pro]]''' bzw. '''[[WUFI#WUFI 2D|WUFI 2D]]''' vom [[Fraunhofer Gesellschaft|Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Holzkirchen]].  
Sie berechnen den Wärme- und Feuchtetransport in der Konstruktion basierend auf  
Sie berechnen den Wärme- und Feuchtetransport in der Konstruktion basierend auf  
* realen Klimadaten, inkl. der Berücksichtigung von Temperatur, Luftfeuchte, (Schlag-)Regen, Sonnenlicht-Absorption, Wind, Verdunstungskälte, ...  
* realen Klimadaten (Temperatur, Luftfeuchte, (Schlag-)Regen, Sonne, Wind usw.)
* das Baustoffverhalten hinsichtlich [[Diffusion]], [[Sorption]] und [[Kapillarität]] (Wasseraufnahme, -speicherung und -transport) und  
* Baustoffeigenschaften ([[Diffusion]], [[Sorption]] und [[Kapillarität]] (Wasseraufnahme, -speicherung und -transport) und  
* der geographischen Ausrichtung der Gebäudeteile (Neigung, Himmelsrichtung)
* der geographischen Ausrichtung der Gebäudeteile (Neigung, Himmelsrichtung).
 
Die Programme wurden mehrfach validiert, d. h. dass die Ergebnisse aus den Rechnungen mit Freilandversuchen verglichen wurden. Für die Berechnung werden die entsprechenden Klimadaten eines Jahres als Stundenwerte benötigt. Es stehen Klimadaten von einigen tausend Messstationen rund um den Erdball zur Verfügung. Diese beinhalten sowohl gemäßigte als auch extreme Klimabereiche. <br />
Die Programme wurden mehrfach validiert, d. h. dass die Ergebnisse aus den Rechnungen mit Freilandversuchen verglichen wurden. Für die Berechnung werden die entsprechenden Klimadaten eines Jahres als Stundenwerte benötigt. Es stehen Klimadaten von einigen tausend Messstationen rund um den Erdball zur Verfügung. Diese beinhalten sowohl gemäßigte als auch extreme Klimabereiche. <br />
Feuchtigkeitsgehalt und Temperatur können für jeden Punkt der betrachteten Konstruktion ausgegeben werden. Auch Einflüsse wie z. B. Verschattung, die Art der Eindeckung, Beläge wie Gründach, Kies usw. und sogar Undichtheiten der Luftdichtungsschicht inklusive dem [[Konvektion|konvektiven Feuchteeinträgen]] können in den Berechnungen berücksichtigt werden. <br />
Feuchtigkeitsgehalt und Temperatur können für jeden Punkt der betrachteten Konstruktion ausgegeben werden. Auch Einflüsse wie z. B. Verschattung, die Art der Eindeckung, Beläge wie Gründach, Kies usw. und sogar Undichtheiten der Luftdichtungsschicht inklusive dem [[Konvektion|konvektiven Feuchteeinträgen]] können in den Berechnungen berücksichtigt werden. <br />
Für die Simulationsberechnungen wird das Bauteil mit seiner Schichtenfolge in das Programm eingegeben und ein mehrjähriger Verlauf analysiert. <br />
Für die Simulationsberechnungen wird das Bauteil mit seiner Schichtenfolge in das Programm eingegeben und ein mehrjähriger Verlauf analysiert. <br />