48.654
Bearbeitungen
K |
|||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Primärtauwasser, Sekundärtauwasser - Sommerkondensat== | == Primärtauwasser, Sekundärtauwasser - Sommerkondensat == | ||
===Primärtauwasser=== | === Primärtauwasser === | ||
Primärtauwasser ist der Tauwasserausfall aufgrund zu großer Wasserdampfbelastung infolge [[Diffusion]] oder [[Konvektion]] (s. o.). | Primärtauwasser ist der Tauwasserausfall aufgrund zu großer Wasserdampfbelastung infolge [[Diffusion]] oder [[Konvektion]] (s. o.). | ||
===Sekundärtauwasser - Sommerkondensat === | === Sekundärtauwasser - Sommerkondensat === | ||
Das Sekundärtauwasser (auch '''Sommerkondensat''') entsteht z.B. an der Unterseite von Dachschalungen, insbesondere bei nächtlicher Wärmeabstrahlung. So kann zum Beispiel die Temperatur der Luftschicht(en) unter Dachziegel tagsüber auf über 80°C aufheizen und nachts auf unter 20°C fallen. Die in den Luftschichten enthaltene [[Luftfeuchtigkeit|Luftfeuchte]] kondensiert und es kommt zum Tauwasserausfall. <br /> | Das Sekundärtauwasser (auch '''Sommerkondensat''') entsteht z. B. an der Unterseite von Dachschalungen, insbesondere bei nächtlicher Wärmeabstrahlung. So kann zum Beispiel die Temperatur der Luftschicht(en) unter Dachziegel tagsüber auf über 80°C aufheizen und nachts auf unter 20°C fallen. Die in den Luftschichten enthaltene [[Luftfeuchtigkeit|Luftfeuchte]] kondensiert und es kommt zum Tauwasserausfall. <br /> | ||
Bei konstruktiv richtiger Auslegung des Hinterlüftungsraums kann das Sekundärtauwasser abgelüftet werden. <ref name="Qu_1" /> | Bei konstruktiv richtiger Auslegung des Hinterlüftungsraums kann das Sekundärtauwasser abgelüftet werden. <ref name="Qu_1" /> | ||
;Sommerkondensat entsteht z. B. im Fall der [[Umkehrdiffusion]]. | ; Sommerkondensat entsteht z. B. im Fall der [[Umkehrdiffusion]]. | ||
So kann am Dach, bei außen gegenüber innen höheren Temperaturen und [[Luftfeuchtigkeit]]en, der von außen nach innen diffundierende Dampf ([[Umkehrdiffusion]]) zum Tauwasserausfall an den raumseitig liegenden Ebenen des Bauteils führen, insbesondere bei innen Dampf bremsenden Ebenen. | So kann am Dach, bei außen gegenüber innen höheren Temperaturen und [[Luftfeuchtigkeit]]en, der von außen nach innen diffundierende Dampf ([[Umkehrdiffusion]]) zum Tauwasserausfall an den raumseitig liegenden Ebenen des Bauteils führen, insbesondere bei innen Dampf bremsenden Ebenen. | ||
Unter ungünstigen Bedingungen kann dies auch im Frühjahr vorkommen, wenn die Sonne das Dach aufheizt und Baustoffe mit hoher [[Materialfeuchte]] verbaut wurden. | Unter ungünstigen Bedingungen kann dies auch im Frühjahr vorkommen, wenn die Sonne das Dach aufheizt und Baustoffe mit hoher [[Materialfeuchte]] verbaut wurden. | ||
==Einzelnachweise== | == Einzelnachweise == | ||
<references> | <references> | ||
<ref name="Qu_001"> ''Moll bauökologische Produkte GmbH, Bauphysik-Studie'' - [[Bauphysik Studie#Kondensation - Taupunkt - Tauwassermenge|Link zum Absatz]]; PDF: [http://de.proclima.com/media/downloads/Bauphysik-Studie.pdf Download]</ref> | <ref name="Qu_001"> ''Moll bauökologische Produkte GmbH, Bauphysik-Studie'' - [[Bauphysik Studie#Kondensation - Taupunkt - Tauwassermenge|Link zum Absatz]]; PDF: [http://de.proclima.com/media/downloads/Bauphysik-Studie.pdf Download]</ref> |