Anpresslatte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wissen Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 12: Zeile 12:


Die neue Ausgabe 2011-01 gibt Anpressleisten/-latten/-profile noch in folgenden Fällen vor:  
Die neue Ausgabe 2011-01 gibt Anpressleisten/-latten/-profile noch in folgenden Fällen vor:  
* Wenn stark verschmutzte Oberflächen sich nicht säubern / abhobeln lassen, dass eine ausreichende Haftung sich anders nicht erzielen lässt. (vergl. Abschnitt 7.2.6, Abs. 2 und 3)
* Wenn stark verschmutzte Oberflächen sich nicht säubern / abhobeln lassen, dass eine ausreichende Haftung sich anders nicht erzielen lässt. <br />(vergl. Abschnitt 7.2.6, Abs. 2 und 3)
* im Zusammenhang mit vorkomprimierten Dichtbändern (vergl. Abschnitt 3.12, 7.1 Abs.5 und 8.2.1, Bild 22)
* im Zusammenhang mit vorkomprimierten Dichtbändern <br />(vergl. Abschnitt 3.12, 7.1 Abs.5 und 8.2.1, Bild 22)


 
An anderer Stelle werden Anschlussbeispiele dargelegt, die explizit ohne zusätzliche mechanische Anpressung auskommen, z.B.:
An anderen Stellen werden Anschlussbeispiele dargelegt, die explizit ohne zusätzliche mechanische Anpressung auskommen, z.B.:
* Anschluss Luftdichtheitsbahn an verputze Wand oder Beton (vergl. Abschnitt 8.2.1, Bild 10)
* Anschluss Luftdichtheitsbahn an verputze Wand oder Beton (vergl. Abschnitt 8.2.1, Bild 10)


Zeile 24: Zeile 23:
* bei Bahnüberlappungen die mechanische Sicherung (Anpresslatte) die Dauerhaftigkeit erhöht (vergl. Abschnitt 8.2.1).  
* bei Bahnüberlappungen die mechanische Sicherung (Anpresslatte) die Dauerhaftigkeit erhöht (vergl. Abschnitt 8.2.1).  


Letzteres ist sicher maßgeblich im Zusammenhang mit der Ausführungsqualität (Sauberkeit, Anpressdruck) und der Qualität gewählter Materialien (Klebkraft, Dauerhaftigkeit) zu sehen.
Letzteres ist sicher maßgeblich im Zusammenhang mit der Ausführungsqualität (Sauberkeit, Anpressdruck) und <br />
der Qualität gewählter Materialien (Klebkraft, Dauerhaftigkeit) zu sehen.





Version vom 17. März 2011, 18:05 Uhr

Anpresslatten bezeichnen Latten, die zur Herstellung einer festen Verbindung eines Werkstoffs (z.B. von Luftdichtungs- und Dampfbremsbahnen) auf festem Untergrund (z.B. Mauerwerk) dienen. Dabei wird die Latte mit mechanischen Mitteln (z.B. Dübelung) fixiert.

Für den Fall, dass klebetechnische Mittel nicht ausreichen um eine dauerhafte Verbindung zu gewährleisten, kann, je nach Untergrund, eine Anpresslatte erforderlich sein.
Bei absandenden Untergründen besteht die Möglichkeit des Einsatzes von TESCON PRIMER AC, - RP bzw. - GF. Klebetests sind durchzuführen.


Fordert die DIN die Verwendung von Anpresslatten bei Bahnanschlüssen?

Nach DIN 4108-7 ist der Anschluss von Luftdichtheitsbahn mit Klebebändern oder Klebemasse ohne weitere Befestigungsmittel zulässig.

In der Ausgabe 2001-08, Abschnitt 5.4 "Beispiele für Anschlüsse" heist es:
"können zum Beispiel durch ... die Kombination von ... Profilen und Klebemassen gesichert werden." Das ist eine beispielgebende Kann-Empfehlung.

Die neue Ausgabe 2011-01 gibt Anpressleisten/-latten/-profile noch in folgenden Fällen vor:

  • Wenn stark verschmutzte Oberflächen sich nicht säubern / abhobeln lassen, dass eine ausreichende Haftung sich anders nicht erzielen lässt.
    (vergl. Abschnitt 7.2.6, Abs. 2 und 3)
  • im Zusammenhang mit vorkomprimierten Dichtbändern
    (vergl. Abschnitt 3.12, 7.1 Abs.5 und 8.2.1, Bild 22)

An anderer Stelle werden Anschlussbeispiele dargelegt, die explizit ohne zusätzliche mechanische Anpressung auskommen, z.B.:

  • Anschluss Luftdichtheitsbahn an verputze Wand oder Beton (vergl. Abschnitt 8.2.1, Bild 10)


Allerdings wird auch darauf hingewiesen, dass

  • Anschlüsse spannungsfrei herzustellen sind (Abschnitt 5, Abs.4), sofern unvermeidbar wird die mechanische Sicherung als Beispiel empfohlen (Abs.5).
  • bei Bahnüberlappungen die mechanische Sicherung (Anpresslatte) die Dauerhaftigkeit erhöht (vergl. Abschnitt 8.2.1).

Letzteres ist sicher maßgeblich im Zusammenhang mit der Ausführungsqualität (Sauberkeit, Anpressdruck) und
der Qualität gewählter Materialien (Klebkraft, Dauerhaftigkeit) zu sehen.