Erneuerbare Energie: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Unter '''erneuerbaren Energien''' (auch '''regenerative Energien''') versteht man jene Form der Energiequellen, die nicht auf [[fossile Energieträger]] basiert. Sie nutzen die in der Umwelt vorhandene und sich durch natürliche Vorgänge erneuernde Energieformen und stehen somit nach den Zeitmaßstäben des Menschen unendlich lange zur Verfügung. Dazu zählen:
Unter '''erneuerbaren Energien''' (auch '''regenerative Energien''') versteht man jene Form der Energiequellen, die nicht auf [[Fossile Energie|fossile Energieträger]] basiert. Sie nutzen die in der Umwelt vorhandene und sich durch natürliche Vorgänge erneuernde Energieformen und stehen somit nach den Zeitmaßstäben des Menschen unendlich lange zur Verfügung. Dazu zählen:
* [[Sonnenenergie]]:  [[Photovoltaik]], [[Solarthermische Kraftwerke]], [[Sonnenkollektor]], [[Passive Solarnutzung]]  
* [[Sonnenenergie]]:  [[Photovoltaik]], [[Solarthermisches Kraftwerk|Solarthermische Kraftwerke]], [[Sonnenkollektor]], [[Passive Solarnutzung]]  
* [[Windenergie]]
* [[Windenergie]]
* [[Wasserkraft]]: Wasserkraftwerke, Wellenenergie, Gezeitenkraft
* [[Wasserkraft]]: Wasserkraftwerke, Wellenenergie, Gezeitenkraft
* [[Bioenergie]] aus [[Biomasse]] z. B. [[Biokraftstoffe]] (siehe auch: [[nachwachsende Rohstoffe]])
* [[Bioenergie]] aus [[Biomasse]] z. B. [[Biokraftstoff]]e (siehe auch: [[Nachwachsender Rohstoff|nachwachsende Rohstoffe]])
* [[Erdwärme]]: [[Geothermie]], [[Wärmepumpe]]n
* [[Erdwärme]]: [[Geothermie]], [[Wärmepumpe]]n
* und Umwelt-/Umgebungswärme: [[Wärmepumpe]]n  
* und Umwelt-/Umgebungswärme: [[Wärmepumpe]]n  
Zeile 69: Zeile 69:


===Erneuerbare Energien sichern Klimaschutzziel===
===Erneuerbare Energien sichern Klimaschutzziel===
Der zunehmende Anteil an erneuerbaren Energien verringert die Emissionen aus dem Energiesektor und trägt wesentlich zur Erreichung der Minderungsziele bei. In sämtlichen Energieanwendungsbereichen (Strom, Wärme, Kraftstoffe) werden [[fossile Energieträger]]
Der zunehmende Anteil an erneuerbaren Energien verringert die Emissionen aus dem Energiesektor und trägt wesentlich zur Erreichung der Minderungsziele bei. In sämtlichen Energieanwendungsbereichen (Strom, Wärme, Kraftstoffe) werden [[Fossile Energie|fossile Energieträger]]
durch erneuerbare Energien ersetzt. Insgesamt resultierte daraus im Jahr 2009 eine Vermeidung von rund 109 Mio. t Treibhausgasen (THG), womit ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung des Klimaschutzzieles geleistet wird. Deutschland hat sich verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % zu senken.  
durch erneuerbare Energien ersetzt. Insgesamt resultierte daraus im Jahr 2009 eine Vermeidung von rund 109 Mio. t Treibhausgasen (THG), womit ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung des Klimaschutzzieles geleistet wird. Deutschland hat sich verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % zu senken.  
{|align="right"
{|align="right"
Zeile 76: Zeile 76:
Auf den Stromsektor entfielen 74 Mio. t vermiedene Treibhausgase, wobei davon rund 55 Mio. t der [[EEG]]-vergüteten Strommenge zuzuordnen sind. Auf den Wärmebereich entfallen etwa 30 Mio. t und im Kraftstoffbereich betrug die Vermeidung ca. 5 Mio. t. Betrachtet man nur die [[CO2|CO<sub>2</sub>]]-Emissionen, so wurden im Jahr 2009 rund 107 Mio. t [[CO2|CO<sub>2</sub>]] durch die Nutzung der erneuerbaren Energien vermieden.
Auf den Stromsektor entfielen 74 Mio. t vermiedene Treibhausgase, wobei davon rund 55 Mio. t der [[EEG]]-vergüteten Strommenge zuzuordnen sind. Auf den Wärmebereich entfallen etwa 30 Mio. t und im Kraftstoffbereich betrug die Vermeidung ca. 5 Mio. t. Betrachtet man nur die [[CO2|CO<sub>2</sub>]]-Emissionen, so wurden im Jahr 2009 rund 107 Mio. t [[CO2|CO<sub>2</sub>]] durch die Nutzung der erneuerbaren Energien vermieden.


Einbezogen in die Berechnung der vermiedenen Emissionen wurden die Emissionen, die durch den Einsatz [[fossile Brennstoffe|fossiler Brennstoffe]] angefallen wären und durch den Ersatz erneuerbarer Energien vermieden wurden. Emissionen, die aus erneuerbarer Energieerzeugung resultieren, wurden davon abgezogen. Bei Strom und Wärme wird das Ergebnis vor allem dadurch beeinflusst, welche fossilen Brennstoffe durch welche erneuerbare Energie ersetzt werden.
Einbezogen in die Berechnung der vermiedenen Emissionen wurden die Emissionen, die durch den Einsatz [[Fossile Energie||fossiler Brennstoffe]] angefallen wären und durch den Ersatz erneuerbarer Energien vermieden wurden. Emissionen, die aus erneuerbarer Energieerzeugung resultieren, wurden davon abgezogen. Bei Strom und Wärme wird das Ergebnis vor allem dadurch beeinflusst, welche fossilen Brennstoffe durch welche erneuerbare Energie ersetzt werden.


Bei den biogenen Kraftstoffen ist vor allem die Art und Herkunft der verwendeten Rohstoffe ausschlaggebend. Darüber hinaus spielen die Landnutzungsänderungen eine gewichtige Rolle. Weil der gegenwärtige Kenntnisstand dazu bisher unzureichend ist und belastbare methodische Ansätze noch in Entwicklung sind, wurden Änderungen der Landnutzung bisher in die Berechnung nicht einbezogen<ref>[[Umweltbundesamt]] (UBA): ''Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Durch Einsatz erneuerbarer Energien vermiedene Emissionen im Jahr 2007.'' Climate Change 12/2009, Dessau-Roßlau, 2009.</ref>.
Bei den biogenen Kraftstoffen ist vor allem die Art und Herkunft der verwendeten Rohstoffe ausschlaggebend. Darüber hinaus spielen die Landnutzungsänderungen eine gewichtige Rolle. Weil der gegenwärtige Kenntnisstand dazu bisher unzureichend ist und belastbare methodische Ansätze noch in Entwicklung sind, wurden Änderungen der Landnutzung bisher in die Berechnung nicht einbezogen<ref>[[Umweltbundesamt]] (UBA): ''Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Durch Einsatz erneuerbarer Energien vermiedene Emissionen im Jahr 2007.'' Climate Change 12/2009, Dessau-Roßlau, 2009.</ref>.
Zeile 160: Zeile 160:
Eine vollständige und gleichmäßige Überwälzung der o. g. Differenzkosten unterstellt, ergibt sich so für 2009 rechnerisch eine EEG-Umlage von etwa 1,1 Cent/kWh. Je nach Kalkulationspraxis und individuellen Beschaffungskosten kann die von den Stromlieferanten in Rechnung gestellte EEG-Umlage hiervon im Einzelfall allerdings abweichen. Besonders stromintensiven Unternehmen sowie Schienenbahnen verschafft außerdem eine Ausgleichsregelung im [[EEG]] deutlich niedrigere EEG-Kosten (begrenzt auf 0,05 Cent/KWh). Ohne diese Begünstigung läge die o. g. Umlage der nicht privilegierten Stromabnehmer um etwa 16 % niedriger.
Eine vollständige und gleichmäßige Überwälzung der o. g. Differenzkosten unterstellt, ergibt sich so für 2009 rechnerisch eine EEG-Umlage von etwa 1,1 Cent/kWh. Je nach Kalkulationspraxis und individuellen Beschaffungskosten kann die von den Stromlieferanten in Rechnung gestellte EEG-Umlage hiervon im Einzelfall allerdings abweichen. Besonders stromintensiven Unternehmen sowie Schienenbahnen verschafft außerdem eine Ausgleichsregelung im [[EEG]] deutlich niedrigere EEG-Kosten (begrenzt auf 0,05 Cent/KWh). Ohne diese Begünstigung läge die o. g. Umlage der nicht privilegierten Stromabnehmer um etwa 16 % niedriger.


Nur auf Grundlage der oben genannten Kostengrößen, die in der öffentlichen Diskussion meist im Vordergrund stehen, ist allerdings noch keine fundierte ökonomische Bewertung der erneuerbaren Energien bzw. des [[EEG]] möglich. Hierfür sind eine ganze Reihe weiterer Effekte und z. T. komplexe Wirkungsmechanismen zu berücksichtigen, u. a. auch die nachfolgend skizzierten Wirkungen der EE auf Umsatz und Beschäftigung. Maßgeblichen Einfluss auf die gesamtwirtschaftliche Kosten-Nutzen-Bilanz der Erneuerbaren haben dabei insbesondere die hierdurch vermiedenen Umweltschäden durch [[fossile Energieträger]], die bislang ganz überwiegend noch nicht verursachergerecht angelastet werden (sog. externe Kosten)<ref>So ist z.B. dem gerade veröffentlichten Zwischenbericht einer lfd. Studie für das [[BMU]] zu entnehmen, dass der Nutzen der erneuerbaren Strom- und Wärmeerzeugung 2007 und 2008 jeweils deutlich über deren sog. Systemkosten gelegen haben dürfte. Vgl. hierzu: [[Fraunhofer Gesellschaft|Fraunhofer ISI]] (Projektleitung/DIW/GWS/IZES): ''Einzel- und gesamtwirtschaftliche Analyse von Kosten- und Nutzenwirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien im deutschen Strom- und Wärmemarkt''. Zwischenbericht zu Arbeitspaket 1, (Bestandsaufnahme). Untersuchung für das [[BMU]], März 2010; veröffentlicht unter www.erneuerbare-energien.de.</ref>.
Nur auf Grundlage der oben genannten Kostengrößen, die in der öffentlichen Diskussion meist im Vordergrund stehen, ist allerdings noch keine fundierte ökonomische Bewertung der erneuerbaren Energien bzw. des [[EEG]] möglich. Hierfür sind eine ganze Reihe weiterer Effekte und z. T. komplexe Wirkungsmechanismen zu berücksichtigen, u. a. auch die nachfolgend skizzierten Wirkungen der EE auf Umsatz und Beschäftigung. Maßgeblichen Einfluss auf die gesamtwirtschaftliche Kosten-Nutzen-Bilanz der Erneuerbaren haben dabei insbesondere die hierdurch vermiedenen Umweltschäden durch [[Fossile Energie|fossile Energieträger]], die bislang ganz überwiegend noch nicht verursachergerecht angelastet werden (sog. externe Kosten)<ref>So ist z.B. dem gerade veröffentlichten Zwischenbericht einer lfd. Studie für das [[BMU]] zu entnehmen, dass der Nutzen der erneuerbaren Strom- und Wärmeerzeugung 2007 und 2008 jeweils deutlich über deren sog. Systemkosten gelegen haben dürfte. Vgl. hierzu: [[Fraunhofer Gesellschaft|Fraunhofer ISI]] (Projektleitung/DIW/GWS/IZES): ''Einzel- und gesamtwirtschaftliche Analyse von Kosten- und Nutzenwirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien im deutschen Strom- und Wärmemarkt''. Zwischenbericht zu Arbeitspaket 1, (Bestandsaufnahme). Untersuchung für das [[BMU]], März 2010; veröffentlicht unter www.erneuerbare-energien.de.</ref>.


===Förderung von EE-Markteinführung und Forschung===
===Förderung von EE-Markteinführung und Forschung===
Zeile 166: Zeile 166:
|valign="top"|[[Bild:Umwelt energie ee 9 forschung.jpg|thumb|300px| Abb. 9: Forschungsausgaben der Bundesregierung für erneuerbare Energien im Jahr 2009]]
|valign="top"|[[Bild:Umwelt energie ee 9 forschung.jpg|thumb|300px| Abb. 9: Forschungsausgaben der Bundesregierung für erneuerbare Energien im Jahr 2009]]
|}
|}
Im Bereich der Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien erwies sich neben dem am 1. Januar 2009 in Kraft getretenen [[Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz]] (EEWärmeG) erneut das '''[[Marktanreizprogramm]] (MAP)''' als Zugpferd. Mit über 250.000 ausgeschütteten Investitionszuschüssen für [[Solarkollektor]]en, [[Biomasse]]heizkessel und [[Wärmepumpe]]n wurden so viele Investitionen wie nie zuvor gefördert<ref>Da die Förderung in dem Programmteil des MAP, der über das BAFA abgewickelt wird, z.T. deutlich nach dem Investitionszeit-punkt ausgezahlt wird, ist die Zurechnung der Fördersumme zum Investitionsjahr erschwert. Im Gegensatz hierzu fließt die Förde-rung in dem von der KfW betreuten Programmteil vor der Investition.</ref>. Zusammen mit über 2.100 neuen Darlehenszusagen im [[KfW Erneuerbare Energien|KfW-Programm Erneuerbare Energien]], Programmteil Premium, hat das [[MAP]] so mit Fördermitteln von insgesamt 423 Mio. Euro ein Investitionsvolumen von mehr als 3 Mrd. Euro ausgelöst, erheblich mehr als im Vorjahr 2008 (1,6 Mrd. Euro). Damit hat sich das [[MAP]] im schwierigen Umfeld der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise außerordentlich positiv bewährt.
Im Bereich der Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien erwies sich neben dem am 1. Januar 2009 in Kraft getretenen [[Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz]] (EEWärmeG) erneut das '''[[Marktanreizprogramm]] (MAP)''' als Zugpferd. Mit über 250.000 ausgeschütteten Investitionszuschüssen für [[Solarkollektor]]en, [[Biomasse]]heizkessel und [[Wärmepumpe]]n wurden so viele Investitionen wie nie zuvor gefördert<ref>Da die Förderung in dem Programmteil des [[MAP]], der über das [[BAFA]] abgewickelt wird, z.T. deutlich nach dem Investitionszeitpunkt ausgezahlt wird, ist die Zurechnung der Fördersumme zum Investitionsjahr erschwert. Im Gegensatz hierzu fließt die Förderung in dem von der KfW betreuten Programmteil vor der Investition.</ref>. Zusammen mit über 2.100 neuen Darlehenszusagen im [[KfW Erneuerbare Energien|KfW-Programm Erneuerbare Energien]], Programmteil Premium, hat das [[MAP]] so mit Fördermitteln von insgesamt 423 Mio. Euro ein Investitionsvolumen von mehr als 3 Mrd. Euro ausgelöst, erheblich mehr als im Vorjahr 2008 (1,6 Mrd. Euro). Damit hat sich das [[MAP]] im schwierigen Umfeld der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise außerordentlich positiv bewährt.


Auch die '''Forschungsförderung für erneuerbare Energien''' erlebte 2009 einen weiteren Aufwuchs. So übertraf der Mittelabfluss in der Projektförderung des [[BMU]] mit rd. 110 Mio. Euro erstmals die 100 Mio.- Marke, das ist ein Plus von mehr als 10 % gegenüber 2008 (rd. 98,5 Mio. Euro). Zusammen mit den – z. T. nicht einfach zu identifizierenden – Forschungsmitteln anderer Ressorts dürfte die Forschungsförderung des Bundes im letzten Jahr auf 277 Mio. Euro<ref>Die Ausgaben sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen, da einerseits die Forschungsausgaben erhöht und andererseits weitere Forschungsbereiche statistisch erfasst wurden.</ref> gestiegen sein (2008: rd. 161 Mio. Euro)<ref>Nähere Einzelheiten werden mit dem Jahresbericht 2009 des BMU zur Forschungsförderung im Bereich der EE im April 2010 veröffentlicht.</ref>.
Auch die '''Forschungsförderung für erneuerbare Energien''' erlebte 2009 einen weiteren Aufwuchs. So übertraf der Mittelabfluss in der Projektförderung des [[BMU]] mit rd. 110 Mio. Euro erstmals die 100 Mio.- Marke, das ist ein Plus von mehr als 10 % gegenüber 2008 (rd. 98,5 Mio. Euro). Zusammen mit den – z. T. nicht einfach zu identifizierenden – Forschungsmitteln anderer Ressorts dürfte die Forschungsförderung des Bundes im letzten Jahr auf 277 Mio. Euro<ref>Die Ausgaben sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen, da einerseits die Forschungsausgaben erhöht und andererseits weitere Forschungsbereiche statistisch erfasst wurden.</ref> gestiegen sein (2008: rd. 161 Mio. Euro)<ref>Nähere Einzelheiten werden mit dem ''Jahresbericht 2009'' des [[BMU]] zur Forschungsförderung im Bereich der EE im April 2010 veröffentlicht.</ref>.


===Umsatz und Beschäftigung im Bereich erneuerbare Energien===
===Umsatz und Beschäftigung im Bereich erneuerbare Energien===
Zeile 211: Zeile 211:




;Quellen:
;weitere Quellen:
* [[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit]] (BMU)
* [[Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik]] (AGEE-Stat)
* [[Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik]] (AGEE-Stat)
* [[Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung]] Baden-Württemberg (ZSW)
* [[Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung]] Baden-Württemberg (ZSW)
* [[Umweltbundesamt]] (UBA)
* [[Statistisches Bundesamt]] (StBA)
* [[Statistisches Bundesamt]] (StBA)
* [[Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle]] (BAFA)
* [[Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe]] e. V. (FNR)
* [[Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe]] e. V. (FNR)
* [[Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen]] e. V. (AGEB)
* [[Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen]] e. V. (AGEB)
* [[Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft]] e. V. (BDEW)
* [[Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft]] e. V. (BDEW)
* [[Bundesverband Solarwirtschaft]] e.V. (BSW-Solar)
* [[Bundesverband Solarwirtschaft]] e.V. (BSW-Solar)
* [[Bundesverband Wärmepumpe]] e.V. (BWP)
* [[Deutsches BiomasseForschungsZentrum]] gGmbH (DBFZ)
* [[Deutsches BiomasseForschungsZentrum]] gGmbH (DBFZ)
* [[Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband]] e. V. (DEPV)
* [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung]] e. V. Berlin (DIW Berlin)
* [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung]] e. V. Berlin (DIW Berlin)
* [[Deutsches Windenergie-Institut]] (DEWI GmbH)
* [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt]] e. V. (DLR)
* [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt]] e. V. (DLR)
* [[Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung]] mbH (GWS)
* [[Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung]] mbH (GWS)
Zeile 281: Zeile 275:


Orientiert man sich an den erforderlichen Zuwächsen für einen energiewirtschaftlich relevanten Beitrag erneuerbarer Energien innerhalb der nächsten Jahrzehnte, z.B. an den Vorstellungen des EU-Weißbuchs oder am Verdopplungsziel 2010 der Bundesregierung,
Orientiert man sich an den erforderlichen Zuwächsen für einen energiewirtschaftlich relevanten Beitrag erneuerbarer Energien innerhalb der nächsten Jahrzehnte, z.B. an den Vorstellungen des EU-Weißbuchs oder am Verdopplungsziel 2010 der Bundesregierung,
so müssen sich dazu die jährlichen Zubauleistungen der meisten Technologien – mit Ausnahme der [[Windenergie]] – gut verzehnfachen. Tritt dieses Wachstum ein, so könnten die Kosten von [[Windenergie]] innerhalb der nächsten 10 bis 20 Jahre auf etwa 65 %, von [[Photovoltaik]] auf etwa 25 %, von größeren [[Solarkollektor|Kollektor]]anlagen auf 35 %, von [[Biomasse]]anlagen auf 80 % und von [[solarthermische Kraftwerke|solarthermischen Kraftwerken]] auf 60 % des heutigen Wertes sinken.
so müssen sich dazu die jährlichen Zubauleistungen der meisten Technologien – mit Ausnahme der [[Windenergie]] – gut verzehnfachen. Tritt dieses Wachstum ein, so könnten die Kosten von [[Windenergie]] innerhalb der nächsten 10 bis 20 Jahre auf etwa 65 %, von [[Photovoltaik]] auf etwa 25 %, von größeren [[Solarkollektor|Kollektor]]anlagen auf 35 %, von [[Biomasse]]anlagen auf 80 % und von [[Solarthermisches Kraftwerk|solarthermischen Kraftwerken]] auf 60 % des heutigen Wertes sinken.
Der Zusammenhang zwischen Marktwachstum und Kostensenkung ist von wesentlicher Bedeutung für die Ausgestaltung von Fördermaßnahmen,
Der Zusammenhang zwischen Marktwachstum und Kostensenkung ist von wesentlicher Bedeutung für die Ausgestaltung von Fördermaßnahmen,
die eine längerfristig wirksame Mobilisierung der regenerativen Energien zum Ziele haben. Sie müssen in jedem Fall so wirksam sein, dass sie ein ausreichend großes Marktvolumen mobilisieren, damit sich die Technologien in hinreichend kurzer Zeit auf dem Energiemarkt behaupten können.
die eine längerfristig wirksame Mobilisierung der regenerativen Energien zum Ziele haben. Sie müssen in jedem Fall so wirksam sein, dass sie ein ausreichend großes Marktvolumen mobilisieren, damit sich die Technologien in hinreichend kurzer Zeit auf dem Energiemarkt behaupten können.
Zeile 340: Zeile 334:
-->
-->


==Förderprogramme==  
 
* [[BAFA Energiesparberatung - "Vor-Ort-Beratung"]]
== KfW - Förderprogramme - Übersichten ==
* [[BAFA Erneuerbare Energien]]
* [[KfW-Produkte: Privatpersonen - Wohnwirtschaft]]
* [[BAFA Biomasse]]
* [[KfW-Produkte: Unternehmen - Energie & Umwelt]]
* [[BAFA Innovationsförderung]]
* [[KfW-Produkte: Unternehmen - Wohnwirtschaft]]
* [[BAFA Solarkollektoranlagen]]
* [[KfW-Produkte: Öffentliche Einrichtungen - Wohnwirtschaft]]
* [[BAFA Wärmepumpen]]
* [[KfW Erneuerbare Energien]]
* [[Marktanreizprogramm]]


==Verordnungen - Gesetze==
==Verordnungen - Gesetze==
Zeile 364: Zeile 355:


{{NAV erneuerbare Energien}}
{{NAV erneuerbare Energien}}
[[Kategorie:Energie]][[Kategorie:Planet Erde]][[Kategorie:Bauphysik]][[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Energie]][[Kategorie:Baukonzepte]][[Kategorie:Planet Erde]][[Kategorie:Bauphysik]][[Kategorie:Glossar]]

Navigationsmenü