Holzfaserdämmstoff: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
! colspan="3" |Holzfaser
! colspan="3" |Holzfaser
|-
|-
| width="200" | [[Wärmeleitfähigkeit]] λ [W/(mK)]:  
| width="200" | [[Wärmeleitfähigkeit]] λ [W/(m·K)]:  
| width="120" align="right" | 0,040 - 0,055   
| width="120" align="right" | 0,040 - 0,055   
| rowspan="4" width="200" | [[Bild:Daemm_holzfaser.jpg|200px|Holzfaser]]
| rowspan="4" width="200" | [[Bild:Daemm_holzfaser.jpg|200px|Holzfaser]]
Zeile 20: Zeile 20:
Poröse Faserplatten (SB - ''softboard'', [[DIN EN 622]]) - auch bekannt als:<br /> Weichfaserplatten bzw. richtiger: [[Holzfaserdämmplatte]]n (WF - ''wood-fibre'') als Dämmung n. [[DIN EN 13171]]. Häufig auch "HFD" bezeichnet.
Poröse Faserplatten (SB - ''softboard'', [[DIN EN 622]]) - auch bekannt als:<br /> Weichfaserplatten bzw. richtiger: [[Holzfaserdämmplatte]]n (WF - ''wood-fibre'') als Dämmung n. [[DIN EN 13171]]. Häufig auch "HFD" bezeichnet.


Holzfaser-Werkstoffe bestehen aus Weichholz (WH - Fichte, Tanne, Kiefer). Weiterhin enthalten ist Wasser (in Form von umgebungsabhängiger Materialfeuchte) und -je nach Herstellungsverfahren- Bindemittel aus Naturharzen. <br /> Bei wetterfesten und stabilen Holzfaserprodukten wird auch Zement oder Magnesit eingesetzt, feuchtigkeitsabweisende Platten werden hydrophobiert, latexiert oder bituminiert.
Holzfaserwerkstoffe bestehen aus Weichholz (WH - Fichte, Tanne, Kiefer). Weiterhin enthalten ist Wasser (in Form von umgebungsabhängiger Materialfeuchte) und -je nach Herstellungsverfahren- Bindemittel aus Naturharzen. <br /> Bei wetterfesten und stabilen Holzfaserprodukten wird auch Zement oder Magnesit eingesetzt, feuchtigkeitsabweisende Platten werden hydrophobiert, latexiert oder bituminiert.


===Produktionsprozess===
===Produktionsprozess===
Zeile 40: Zeile 40:
Diese können direkt verputzt werden. Hier verwendet man vorzugsweise festere und stabilere Platten mit ca. 250 kg/m³ Rohdichte. Weichere Dämmplatten mit etwas besserem Dämmwert sind zum Beispiel als Aufdachdämmung zu empfehlen. <br />
Diese können direkt verputzt werden. Hier verwendet man vorzugsweise festere und stabilere Platten mit ca. 250 kg/m³ Rohdichte. Weichere Dämmplatten mit etwas besserem Dämmwert sind zum Beispiel als Aufdachdämmung zu empfehlen. <br />
Bei der Dämmung von Außenfassaden bieten die Holzfasern den Vorteil der [[Dampfdurchlässigkeit]]. Wenn ein auf diesen Dämmstoff abgestimmter Putz verwendet wird (fast alle Holzfaseranbieter haben auch ein geprüftes und bauaufsichtlich zugelassenes Putzsystem im Angebot), kann man praktisch keine Probleme mit [[Baufeuchte|Feuchtigkeit]] und [[Schimmel]] bekommen. <br />
Bei der Dämmung von Außenfassaden bieten die Holzfasern den Vorteil der [[Dampfdurchlässigkeit]]. Wenn ein auf diesen Dämmstoff abgestimmter Putz verwendet wird (fast alle Holzfaseranbieter haben auch ein geprüftes und bauaufsichtlich zugelassenes Putzsystem im Angebot), kann man praktisch keine Probleme mit [[Baufeuchte|Feuchtigkeit]] und [[Schimmel]] bekommen. <br />
Im Innenbereich können Holzfaser-Dämmplatten auch mit [[Lehmputz]] kombiniert verwendet werden. Die Kombination der beiden altbewährten Baustoffe sorgt für einen Temperatur- und Feuchtigkeitsausgleich der Raumluft. Zusätzlich kann auch eine Wandheizung eingebracht werden, wobei Lehm die Strahlungswärme gleichmäßig verteilt. <ref name="Doser" />
Im Innenbereich können Holzfaserdämmplatten auch mit [[Lehmputz]] kombiniert verwendet werden. Die Kombination der beiden altbewährten Baustoffe sorgt für einen Temperatur- und Feuchtigkeitsausgleich der Raumluft. Zusätzlich kann auch eine [[Wandheizung]] eingebracht werden, wobei Lehm die Strahlungswärme gleichmäßig verteilt. <ref name="Doser" />


=== Baubiologische Stellungnahme ===
=== Baubiologische Stellungnahme ===
4.262

Bearbeitungen

Navigationsmenü