Kalzium-Silikat

Version vom 9. Dezember 2009, 12:42 Uhr von Willink (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: {{{TabH1/1_r}} ! colspan="3" |Kalzium-Silikat |- | width="200" | Wärmeleitfähigkeit [W/(mK)]: | width="120" align="right" | 0,045 | rowspan="5" width="200" | [...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Kalzium-Silikat
Wärmeleitfähigkeit [W/(mK)]: 0,045 Kalzium-Silikat
Dampfdiffussionswiderstand μ : 3
Baustoffklasse (Brandschutz): A1/A2
Druckfestigkeit: --
Materialkosten:
(Orientierungswert Jan. 2008)
1000 €/m³



Kurzbeschreibung

Kalzium-Silikat-Platten bestehen aus Kalzium- und Siliziumoxid sowie meist ca. 10 % Zellulosefasern. Kalziumsilikat ist nicht brennbar – Brandschutzklasse A1 und A2. Zwischen 320 – 350° C beginnt die thermische Zersetzung der Zellulose, die Schmelztemperatur liegt bei ca. 1150°C.

Produktionsprozess

Die Rohstoffe werden zunächst mit Wasser aufgeschlämmt und reagieren dabei zu Kalziumsilikat. Anschließend wird die Masse zu Platten geformt. Bei der Trocknung entstehen durch Hydrothermalreaktion feine Poren, aus denen das Wasser entweicht. Zellulose sorgt für die nötige Flexibilität und Kantenstabilität. Treibmittel oder organische Additive werden bei der Herstellung nicht eingesetzt.

Hinweise zur Verarbeitung

An massiven Wänden können die Platten durch kleben und/oder dübeln befestigt werden, an Holzständerwänden durch Holzschrauben. Beim Sägen der Platten (z. B. mit Holzbearbeitungswerkzeug/- maschinen) können Feinstäube mit Belastung für die Atemwege entstehen.
Deshalb werden für diese Arbeitsschritte vorsorglich Atemschutzmasken bzw. Absauggeräte empfohlen. Die Oberfläche kann diffussionsoffen weiterverarbeitet werden – z. B. verputzt, gestrichen oder tapeziert. Der Dämmstoff muss trocken gelagert und vor Säuren geschützt werden. Säurekontakt führt zur Auflösung.

Einsatzbereiche

Wärme-, Schall- und Hohlraumdämmung im Innenausbau, Brandschutzkonstruktionen.

Baubiologische Stellungnahme

Der mineralische + diffussionsfähige Dämmstoff hat einen hohen Ph-Wert >12 und eignet sich dadurch sehr gut zur Innenraumdämmung bei größtmöglicher Resistenz vor Schimmelbefall. Im Laufe der Zeit können sich dennoch organische Substanzen ablagern und dadurch das erhöhte Schimmelpilzrisiko von Innenraumdämmungen noch steigern. In diesem Fall sollte die Oberfläche mit einem Kalk- oder Silikatanstrich aufgefrischt werden. Der Dämmstoff kann als Füllstoff wieder verwendet oder unter Beachtung örtlicher Vorschriften als Bauschutt entsorgt werden. Der Dämmstoff ist für eine großflächige Anwendung leider sehr teuer. Bei Brandbeanspruchung entstehen keine giftigen Gase.

Quelle

Bauzentrum München
Willy-Brandt-Allee 10
81829 München
fon: (089) 50 50 85
fax: (089) 54 63 66 - 20
E-Mail: bauzentrum.rgu@muenchen.de
www.muenchen.de/bauzentrum
Ökolodische Wärmedämmstoffe

Das Bauzentrum München ist eine Einrichtung der Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt.

Autor:
Herbert Danner, Baubiologe (IBN)
Planungs- und Beratungsbüro für energieeffizientes, ökologisches und gesundes Bauen und Sanieren.
Stand: Juli 2009