Kraft-Wärme-Kopplung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wissen Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Anlagen, in denen gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt wird, werden als '''Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen)''' bezeichnet. Erfolgt die gekoppelte Strom- und Wärmeerzeugung in einer kleineren, kompakten Anlage und nicht in einem großen Heizkraftwerk, dann spricht man von '''Blockheizkraftwerken (BHKW)'''. Sie werden vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben oder speisen die Wärme in ein Nahwärmenetz ein. Durch die Nutzung der Energie zur Strom- und Wärmeerzeugung können Nutzungsgrade von mehr als 90% erreicht werden.  
Anlagen, in denen gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt wird, werden als '''Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen)''' bezeichnet. <br />
Erfolgt die gekoppelte Strom- und Wärmeerzeugung in einer kleineren, kompakten Anlage und nicht in einem großen Heizkraftwerk, dann spricht man von '''Blockheizkraftwerken (BHKW)'''.  
 
Sie werden vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben oder speisen die Wärme in ein Nahwärmenetz ein. <br />
Durch die Nutzung der Energie zur Strom- und Wärmeerzeugung können Nutzungsgrade von mehr als 90% erreicht werden.  


==Quelle==
==Quelle==
* [https://www.co2online.de/modernisieren-und-bauen/blockheizkraftwerk-kraft-waerme-kopplung/bhkw-kwk-einfuehrung-uebersicht/ KfW-Glossareinträge H-M] - abgerufen: 11.08.2017
* [https://www.co2online.de/modernisieren-und-bauen/blockheizkraftwerk-kraft-waerme-kopplung/bhkw-kwk-einfuehrung-uebersicht/ KWK] - abgerufen: 11.08.2017


__NOTOC__
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 11. August 2017, 09:47 Uhr

Anlagen, in denen gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt wird, werden als Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) bezeichnet.
Erfolgt die gekoppelte Strom- und Wärmeerzeugung in einer kleineren, kompakten Anlage und nicht in einem großen Heizkraftwerk, dann spricht man von Blockheizkraftwerken (BHKW).

Sie werden vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben oder speisen die Wärme in ein Nahwärmenetz ein.
Durch die Nutzung der Energie zur Strom- und Wärmeerzeugung können Nutzungsgrade von mehr als 90% erreicht werden.

Quelle

  • KWK - abgerufen: 11.08.2017