Luftdichtung: Unterschied zwischen den Versionen

12 Bytes hinzugefügt ,  13:34, 28. Jul. 2010
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
Zeile 9: Zeile 9:
Bei der Planung und Ausführung der [[Konstruktion]] ist lediglich darauf zu achten, dass [[Feuchtigkeit]] nicht in schädlichem Ausmaß in die [[Wärmedämmung]] eindringen kann, also dass der Luftstrom von innen nach außen begrenzt wird. Dies wird durch die Installation einer luftdichten Bauteilschicht auf der Innenseite der Wärmedämmung erreicht. Entscheidend für ihre Wirksamkeit ist größte Sorgfalt, sowohl bei der Planung als auch bei der Ausführung.   
Bei der Planung und Ausführung der [[Konstruktion]] ist lediglich darauf zu achten, dass [[Feuchtigkeit]] nicht in schädlichem Ausmaß in die [[Wärmedämmung]] eindringen kann, also dass der Luftstrom von innen nach außen begrenzt wird. Dies wird durch die Installation einer luftdichten Bauteilschicht auf der Innenseite der Wärmedämmung erreicht. Entscheidend für ihre Wirksamkeit ist größte Sorgfalt, sowohl bei der Planung als auch bei der Ausführung.   


[[Luftdichtheit]] bedeutet nicht, dass der Innenraum hermetisch wie mit einer Plastiktüte von der Außenluft abgeschlossen ist. Die Luftdichtungsebene verhindert lediglich die Strömung, also die Konvektion von Luft, der Austausch von innen nach außen per Diffusion findet weiterhin statt.
[[Luftdichtheit]] bedeutet nicht, dass der Innenraum hermetisch wie mit einer Plastiktüte von der Außenluft abgeschlossen ist. Die Luftdichtungsebene verhindert lediglich die Strömung, also die [[Konvektion]] von Luft, der Austausch von innen nach außen per Diffusion findet weiterhin statt.


==Definition Luftdichtung und Überblick über die Auswirkungen mangelhafter Luftdichtung==
==Definition Luftdichtung und Überblick über die Auswirkungen mangelhafter Luftdichtung==
Zeile 92: Zeile 92:
Im zweiten Versuch wurde der Feuchteeintrag über die Fugen ermittelt. Die Ergebnisse waren alarmierend und erklärten so manchen Bauschaden:  
Im zweiten Versuch wurde der Feuchteeintrag über die Fugen ermittelt. Die Ergebnisse waren alarmierend und erklärten so manchen Bauschaden:  


Bei der kleinsten Fuge von nur 1 mm Breite und 20 Pa Druckdifferenz betrug der Feuchtigkeitseintrag durch Konvektion (Luftströmung) 800 g/m Fuge pro Tag. Bei der Fugenbreite von 3 mm waren es 1700 g/m.  
Bei der kleinsten Fuge von nur 1 mm Breite und 20 Pa Druckdifferenz betrug der Feuchtigkeitseintrag durch [[Konvektion]] (Luftströmung) 800 g/m Fuge pro Tag. Bei der Fugenbreite von 3 mm waren es 1700 g/m.  
<br clear="all" />
<br clear="all" />


Zeile 188: Zeile 188:
Für den [[sommerlicher Wärmeschutz|sommerlichen Wärmeschutz]] eines Bauteils sind die beiden bauphysikalischen Kenngrößen [[Phasenverschiebung]] und [[Temperaturamplitudendämpfung|Amplitudendämpfung]]  entscheidend. Die [[Phasenverschiebung]] beschreibt, wie viele Stunden die Wärme braucht, um von außen in das Gebäudeinnere zu gelangen. Werte von mehr als 10 Stunden gelten als komfortabel. Die [[Temperaturamplitudendämpfung|Amplitudendämpfung]] drückt aus, wie hoch sich die Temperatur im Gebäudeinneren im Vergleich zu draußen erwärmt.  
Für den [[sommerlicher Wärmeschutz|sommerlichen Wärmeschutz]] eines Bauteils sind die beiden bauphysikalischen Kenngrößen [[Phasenverschiebung]] und [[Temperaturamplitudendämpfung|Amplitudendämpfung]]  entscheidend. Die [[Phasenverschiebung]] beschreibt, wie viele Stunden die Wärme braucht, um von außen in das Gebäudeinnere zu gelangen. Werte von mehr als 10 Stunden gelten als komfortabel. Die [[Temperaturamplitudendämpfung|Amplitudendämpfung]] drückt aus, wie hoch sich die Temperatur im Gebäudeinneren im Vergleich zu draußen erwärmt.  


Beide Kenngrößen beruhen auf einem stationären Zustand, d.h. darauf, dass es im Bauteil keine Luftbewegung gibt. Der [[Wärmestrom]] kann erst dann die nächste Pore erwärmen, wenn die davor liegende Pore erwärmt wurde. Eine Luftbewegung in der [[Wärmedämmung]] infolge von Undichtheiten in der [[Hüllfläche|Gebäudehülle]] führen zu einem viel schnelleren Wärmetransport, da die Wärme nun durch Konvektion (Luftströmung) übertragen wird.  
Beide Kenngrößen beruhen auf einem stationären Zustand, d.h. darauf, dass es im Bauteil keine Luftbewegung gibt. Der [[Wärmestrom]] kann erst dann die nächste Pore erwärmen, wenn die davor liegende Pore erwärmt wurde. Eine Luftbewegung in der [[Wärmedämmung]] infolge von Undichtheiten in der [[Hüllfläche|Gebäudehülle]] führen zu einem viel schnelleren Wärmetransport, da die Wärme nun durch [[Konvektion]] (Luftströmung) übertragen wird.  
<br clear="all" />
<br clear="all" />