Luftdichtungsbahn monolithisch: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K
Zeile 2: Zeile 2:
<!--Wird die [[Luftdichtung]]sebene wie in Fall 2 (50-50-Lösung) bzw. Fall 3 (30-70-Lösung) beschrieben oberhalb der [[Sparren]]lage verlegt, sollte eine [[diffusionsoffen]]e [[Luftdichtung]]sbahn mit einem feuchtevariablen und monolithischen Funktionsfilm eingesetzt werden.-->
<!--Wird die [[Luftdichtung]]sebene wie in Fall 2 (50-50-Lösung) bzw. Fall 3 (30-70-Lösung) beschrieben oberhalb der [[Sparren]]lage verlegt, sollte eine [[diffusionsoffen]]e [[Luftdichtung]]sbahn mit einem feuchtevariablen und monolithischen Funktionsfilm eingesetzt werden.-->
====Vergleich der Techniken====
====Vergleich der Techniken====
=====[[Unterdeckbahn]] mit Mikroporen=====
Am Markt unterscheidet man zwischen zwei verschiedene Arten von [[Unterspannbahn|Unterspann-]], [[Unterdeckbahn]]en:
 
=====[[Mikroporöse Membran]]en=====
{|align="right"
{|align="right"
|[[Bild:Tech_membran_mikroporen.jpg|right|thumb|150px|Mikroskop. Aufnahme der Mikroporen in herkömmlicher [[Unterdeckbahn]]]]
|[[Bild:Tech_membran_mikroporen.jpg|right|thumb|150px|Mikroskop. Aufnahme der Mikroporen in herkömmlicher [[Unterdeckbahn]]]]
|[[Bild:Tech_membran_mikroporen.gif|right|thumb|150px|Mikroporen im Funktionsfilm]]
|[[Bild:Tech_membran_mikroporen.gif|right|thumb|150px|Mikroporen im Funktionsfilm]]
|}
|}
Mikroporen im Funktionsfilm:
Diese werden überwiegend aus [[Polypropylen]] als geschlossene Folie hergestellt. Das Material der Folie ist [[diffusionsdicht]]. Um die Anforderungen an die Diffusionsoffenheit der [[Unterspannbahn|Unterspann-]], [[Unterdeckbahn]]en zu erfüllen, wird in der Produktion der [[PP]]-Folie zur Porenbildung [[Calciumcarbonat]] zugegeben und gestretcht.  
* Herkömmliche Sicherheiten gegen Schlagregen
 
* Passiver Feuchtetransport
'''Problem Wasserdichtheit''': Der Schutz vor Wasser von außen besteht, da Wassertropfen auf Grund der [[Oberflächenspannung]] nicht durch die Poren gelangen. Durch Schlagregen, Holzinhaltsstoffe und Kettensägenöl kann diese herabgesetzt werden.  
* Großes Dampfteildruckgefälle erforderlich
* Feuchte Bahn wird diffusionsdichter
Bei herkömmlichen [[PP]]-Bahnen mit Mikroporen gelangt der [[Wasserdampf]] durch winzige Löcher nach außen. Muss viel Dampf hindurch, kann sich ein Feuchtefilm an der Innenseite der Bahn bilden. Folge: Die Bahn wird dichter, Schäden drohen. Der Feuchtetransport nach außen ist ein passiver Vorgang, der nur funktioniert, wenn ein relativ hohes Dampfteildruckgefälle anliegt. In modernen, hochgedämmten Konstruktionen, ist dies nicht immer zu erreichen.


Schutz vor Wasser von außen besteht, weil Wassertropfen zu groß sind und aufgrund ihrer Oberflächenspannung nicht durch die Poren gelangen können. Bei Schlagregen oder wenn Holzinhaltsstoffe oder Lösemittel die Oberflächenspannung herabsetzen, können jedoch erhebliche Mengen in die [[Wärmedämmung]] eindringen und zu Schäden an der Konstruktion und zu [[Schimmel]]bildung führen.
'''Problem Diffusionsoffenheit''': Bei diesen Bahnen gelangt der [[Wasserdampf]] durch die Poren nach außen. Muss viel Dampf hindurch, kann sich ein Feuchtefilm an der Innenseite der Bahn bilden. Folge: Die Bahn wird dichter. Der Feuchtetransport nach außen ist ein passiver Vorgang, der funktioniert, wenn ein relativ hohes Dampfteildruckgefälle anliegt. In modernen, hochgedämmten Konstruktionen, ist dies nicht immer zu erreichen.


In der Produktion wird die [[PP]]-Folie zur Porenbildung gestretcht und es wird [[Calciumcarbonat]] zugegeben.
Mehr dazu siehe: [[Mikroporöse Membran]]
<br clear="all" />
<br clear="all" />


Lösung:
=====Monolithische [[Unterdeckbahn]]en=====
=====Monolithische [[Unterdeckbahn]]en=====
{|align="right"
{|align="right"