Nachwachsender Rohstoff: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
Zeile 41: Zeile 41:
Die 11 Mio. ha deutscher Wald setzen sich aus rund 62 Prozent Nadelholz und 38 Prozent Laubholz zusammen. Die aktuelle Bundeswaldinventur (BWI2) von 2003 hat Holzvorräte im deutschen Wald von 3,4 Mrd. m3 (320 m3/ha) ermittelt. Man schätzt, dass in nächster Zeit pro Jahr etwa 10 m3/ha an Vorrat zuwachsen. Modellrechnungen der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft
Die 11 Mio. ha deutscher Wald setzen sich aus rund 62 Prozent Nadelholz und 38 Prozent Laubholz zusammen. Die aktuelle Bundeswaldinventur (BWI2) von 2003 hat Holzvorräte im deutschen Wald von 3,4 Mrd. m3 (320 m3/ha) ermittelt. Man schätzt, dass in nächster Zeit pro Jahr etwa 10 m3/ha an Vorrat zuwachsen. Modellrechnungen der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft
haben Reserven für eine Ausweitung der Holznutzung ermittelt. Ohne dass die Nachhaltigkeit der Holznutzung gefährdet würde, liegt das Potenzial je nach Nutzungsintensität zwischen 78 und 100 Mio. Festmeter Holz (nach Abzug von Ernte- und Rindenverlusten) oder
haben Reserven für eine Ausweitung der Holznutzung ermittelt. Ohne dass die Nachhaltigkeit der Holznutzung gefährdet würde, liegt das Potenzial je nach Nutzungsintensität zwischen 78 und 100 Mio. Festmeter Holz (nach Abzug von Ernte- und Rindenverlusten) oder
120 bis 150 Mio. Festmeter Biomasse (einschließlich Reisig und Astholz) jährlich. In den südlichen Bundesländern (Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz) wächst der meiste Wald. Grundsätzlich dominieren Fichten (36 Prozent) vor Kiefern (20 Prozent) und
120 bis 150 Mio. Festmeter [[Biomasse]] (einschließlich Reisig und Astholz) jährlich. In den südlichen Bundesländern (Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz) wächst der meiste Wald. Grundsätzlich dominieren Fichten (36 Prozent) vor Kiefern (20 Prozent) und
Buchen (17 Prozent).
Buchen (17 Prozent).


Zeile 53: Zeile 53:
Mit fast 71 Prozent leistet [[Biomasse]] den größten Beitrag zur [[Endenergie]] aus regenerativen Quellen. Vor allem zum Heizen wird sie genutzt. 94 Prozent der regenerativen Wärme kommt aus [[Biomasse]], vor allem Holz. Während bei der Stromerzeugung Wind- und Wasserkraft eindeutig dominieren, ist [[Biomasse]] in absehbarer Zeit die einzige regenerative Quelle für alternative Kraftstoffe. Mit fast 20 Prozent war der Anteil der Biokraftstoffe am [[Endenergie]]verbrauch Deutschlands höher denn je zuvor. Biostrom wird vor allem aus Biogas bzw. Deponie- und Klärgas sowie aus biogenen flüssigen Brennstoffen wie Pflanzenöl gewonnen.
Mit fast 71 Prozent leistet [[Biomasse]] den größten Beitrag zur [[Endenergie]] aus regenerativen Quellen. Vor allem zum Heizen wird sie genutzt. 94 Prozent der regenerativen Wärme kommt aus [[Biomasse]], vor allem Holz. Während bei der Stromerzeugung Wind- und Wasserkraft eindeutig dominieren, ist [[Biomasse]] in absehbarer Zeit die einzige regenerative Quelle für alternative Kraftstoffe. Mit fast 20 Prozent war der Anteil der Biokraftstoffe am [[Endenergie]]verbrauch Deutschlands höher denn je zuvor. Biostrom wird vor allem aus Biogas bzw. Deponie- und Klärgas sowie aus biogenen flüssigen Brennstoffen wie Pflanzenöl gewonnen.


Die [[erneuerbaren Energien]] leisten mit 12 Prozent statistisch gesehen vor allem zur Strombereitstellung einen deutlichen Beitrag, und die Wärmebereitstellung mit 6 Prozent und die Kraftstoffbereitstellung mit 6,3 Prozent liegen deutlich dahinter. Zu beachten ist aber, dass Biomasse (vor allem Holz) bei Weitem der wichtigste regenerative Energieträger zum Heizen und der einzige für die Kraftstoffbereitstellung ist.
Die [[erneuerbaren Energien]] leisten mit 12 Prozent statistisch gesehen vor allem zur Strombereitstellung einen deutlichen Beitrag, und die Wärmebereitstellung mit 6 Prozent und die Kraftstoffbereitstellung mit 6,3 Prozent liegen deutlich dahinter. Zu beachten ist aber, dass [[Biomasse]] (vor allem Holz) bei Weitem der wichtigste regenerative Energieträger zum Heizen und der einzige für die Kraftstoffbereitstellung ist.


====CO<sub>2</sub>-Reduktion durch die Nutzung von Bioenergie====
====CO<sub>2</sub>-Reduktion durch die Nutzung von Bioenergie====
Die Nutzung von [[Biomasse]] zur Energieerzeugung schont nicht nur fossile Energieträger, sondern leistet auch einen Beitrag zum Klimaschutz. Denn [[Biomasse]] gibt bei der Verbrennung nur die Menge Kohlendioxid (CO<sub>2</sub>) in die Atmosphäre wieder ab, die die Pflanzen aus der Atmosphäre entnommen haben, um wachsen zu können. Der Blick auf die Statistik zeigt, dass der Beitrag der [[erneuerbaren Energien]] zur Minderung des CO<sub>2</sub>-Ausstoßes größer ist als der zur Energieversorgung. Durch die Nutzung [[erneuerbarer Energien]] konnten die CO<sub>2</sub>-Emissionen 2006 um 101,5 Mio. t reduziert werden, davon allein rund 47 Mio. t (46%) durch die Nutzung von Bioenergie.
Die Nutzung von [[Biomasse]] zur Energieerzeugung schont nicht nur fossile Energieträger, sondern leistet auch einen Beitrag zum Klimaschutz. Denn [[Biomasse]] gibt bei der Verbrennung nur die Menge Kohlendioxid (CO<sub>2</sub>) in die Atmosphäre wieder ab, die die Pflanzen aus der Atmosphäre entnommen haben, um wachsen zu können. Der Blick auf die Statistik zeigt, dass der Beitrag der [[erneuerbaren Energien]] zur Minderung des CO<sub>2</sub>-Ausstoßes größer ist als der zur Energieversorgung. Durch die Nutzung [[erneuerbarer Energien]] konnten die CO<sub>2</sub>-Emissionen 2006 um 101,5 Mio. t reduziert werden, davon allein rund 47 Mio. t (46%) durch die Nutzung von Bioenergie.


====Wärme aus Biomasse====
====Wärme aus [[Biomasse]]====
Siehe: [[Bioenergie]]
Siehe: [[Bioenergie]]
====Strom aus Biomasse====
====Strom aus [[Biomasse]]====
Siehe: [[Bioenergie]]
Siehe: [[Bioenergie]]
====Biokraftstoffe====
====Biokraftstoffe====