Niedrigenergiehaus

Version vom 28. Oktober 2008, 17:13 Uhr von Willink (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Als Niedrigenergiehaus bezeichnet man Neubauten, aber auch sanierte Altbauten, die das jeweilige gesetzl...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Niedrigenergiehaus bezeichnet man Neubauten, aber auch sanierte Altbauten, die das jeweilige gesetzlich geforderte energietechnische Anforderungsniveau unterschreiten. Derzeit gilt in Deutschland das Anforderungsniveau der Energie-Einsparverordnung. Die EnEV begrenzt in Abhängigkeit vom Kompaktheitsgrad (A/V-Verhältnis) den spezifischen Transmissionswärmeverlust HT des Gebäudes und den Primärenergiebedarf.

In der Schweiz versteht man unter einem Niedrigenergiehaus ein nach Minergiestandard gebautes Haus.

In Südtirol werden die Niedrigenergiehäuser in die Klassen Klimahaus A, B oder C eingeteilt. Das Land vergibt je nach nachweislich erreichtem Klimahausstandard eine Plakette. Klimahaus „C“ ist seit 2005 bei Neubauten als Mindeststandard vorgeschrieben.

In Norddeutschland gelten strenge Anforderungen an den Begriff Niedrigenergiehaus. Der seit 1990 mit mehr als 35.000 Häusern und Wohnungen mit am meisten verbreitete Typ ist der „Niedrig-Energiehaus-Standard Schleswig-Holstein“ – hier muss der nach EnEV für das Gebäude maximal zulässige Primärenergiebedarf [Q′′p (kWh/m²a)] um mindestens 20 % und der maximal zulässige Spezifische (auf die Hüllfläche als wärmeübertragende Gebäude-Umfassungsfläche bezogene) Transmissionswärmeverlust [H′t (kWh/m²a)] (EnEV Anhang 1 Tabelle 1) um mindestens 30 % unterschritten werden. Die Gebäude müssen mit einer definierten Be- und Entlüftung (mechanischen Be- und Entlüftungsanlage) ausgerüstet werden.

Beispiel

Ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit einem A/V-Verhältnis von 0,8 m²/m³ darf nach EnEV z.B. einen Primärenergiebedarf von max. 121 kWh/(m²a) und ein HT von maximal 0,49 W/(m²K) aufweisen. Je nach gewählter Heizungsanlage ergibt sich daraus der Endenergiebedarf in Litern Heizöl oder Kubikmetern Gas.

Kurz gesagt: Ein Niedrigenergiehaus hat einen Heizwärmebedarf von 40–79 kWh/(m²a) (40–79 Kilowattstunden pro Quadratmeter und pro Jahr).

Siehe auch

  • Eine Übersicht über die verschiedenen Energiestandards findet man im Artikel Energiestandards.
  • Passivhaus, Nullenergiehaus, Plusenergiehaus, 3-Liter-Haus, Klimaschutzhaus
  • Differenzdruck-Messverfahren
  • Thermografie
  • Blower-Door-Test

Weblinks

  • Website der Deutschen Energie Agentur – Modellvorhaben „Niedrigenergiehaus im Bestand“
  • www.guetezeichen-neh.de – Das RAL-Gütezeichen für Niedrigenergie-Bauweise
  • Forschung zu Energieoptimiertem Bauen – Modellprojekte Niedrigenergiegebäude
  • www.bine.info – BINE-Projektinformation: „Mehr als Fassade – Niedrigenergie-Bürogebäude“
  • www.energie-fakten.de – „Ist das 3-Liter-Energiespar-Haus realistisch?“
  • Beispiel für ein modernes Passivhaus in Dänemark
  • Beispiele für bereits erfolgreich gebaute moderne Passivhäuser in Norwegen
  • CEPHEUS