Passivhaus Definition: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das Passivhaus ist kein Energie-Standard, sondern ein Gesamtkonzept für höchste Behaglichkeit - hier die präzise Definition: '''„Ein Passivhaus ist e…“)
 
K
Zeile 1: Zeile 1:
Das [[Passivhaus]] ist kein Energie-Standard, sondern ein Gesamtkonzept für höchste Behaglichkeit - hier die präzise Definition:
Das [[Passivhaus]] ist kein Energie-Standard, sondern ein Gesamtkonzept für höchste Behaglichkeit - hier die präzise Definition:


'''„Ein Passivhaus ist ein Gebäude, in welchem die thermische Behaglichkeit (ISO 7730) allein durch Nachheizen oder Nachkühlen des Frischluftvolumenstroms, der für ausreichende Luftqualität ([[DIN 1946]]) erforderlich ist, gewährleistet werden kann - ohne dazu zusätzlich Umluft zu verwenden.“'''
: '''„Ein Passivhaus ist ein Gebäude, in welchem die thermische Behaglichkeit (ISO 7730) allein durch Nachheizen oder Nachkühlen des Frischluftvolumenstroms, der für ausreichende Luftqualität ([[DIN 1946]]) erforderlich ist, gewährleistet werden kann - ohne dazu zusätzlich Umluft zu verwenden.“'''


Diese Definition ist rein funktional, enthält keinerlei Zahlenwerte und gilt für jedes Klima. Die Definition zeigt, dass es nicht um einen willkürlich gesetzten Standard geht, sondern um ein grundlegendes Konzept. Das Passivhaus wurde also nicht erfunden - das Passivhaus-Prinzip wurde vielmehr entdeckt. Einzig streiten könnte man über die Frage, ob der Name „Passivhaus“ treffend für dieses Konzept ist. Nun - es gibt keinen besseren. Denn thermische Behaglichkeit wird so weit wie irgend möglich durch passive Maßnahmen ([[Wärmedämmung]], [[Wärmerückgewinnung]] im Temperaturgefälle, passiv genutzte [[Sonnenenergie]] und innere Wärmequellen) gewährleistet.
Diese Definition ist rein funktional, enthält keinerlei Zahlenwerte und gilt für jedes Klima. Die Definition zeigt, dass es nicht um einen willkürlich gesetzten Standard geht, sondern um ein grundlegendes Konzept. Das Passivhaus wurde also nicht erfunden - das Passivhaus-Prinzip wurde vielmehr entdeckt. Einzig streiten könnte man über die Frage, ob der Name „Passivhaus“ treffend für dieses Konzept ist. Nun - es gibt keinen besseren. Denn thermische Behaglichkeit wird so weit wie irgend möglich durch passive Maßnahmen ([[Wärmedämmung]], [[Wärmerückgewinnung]] im Temperaturgefälle, passiv genutzte [[Sonnenenergie]] und innere Wärmequellen) gewährleistet.
Zeile 17: Zeile 17:


Kann man diese Luft nicht auch zum Heizen verwenden? - Im Prinzip schon, aber die erforderliche Heizleistung darf dann nur sehr gering sein.
Kann man diese Luft nicht auch zum Heizen verwenden? - Im Prinzip schon, aber die erforderliche Heizleistung darf dann nur sehr gering sein.
<br clear="all" />
== Vorrechnung für die "Passivhausbedingung" ==
Nach [[DIN 1946]] ist 30 m³/h der Mindest-Frischluft-Volumenstrom für eine Person (Hygiene-Bedingung). Luft hat eine [[Wärmekapazität]] bei Normaldruck und etwa 21 °C von 0,33 Wh/(m³K). Erwärmen kann man die Frischluft auf maximal knapp über 50 °C, weil sonst Staubverschwelung eintritt. Es folgt:
: '''30 m³/h/Pers · 0,33 Wh/(m³K) · (50 - 20) K = 300 W/Pers'''
Also: 300 Watt pro Person kann eine Frischluftheizung bereitstellen. Wenn man z.B. 30 m² Wohnfläche je Person unterstellt, ergeben sich 10 W/m² Wohnfläche und das ist unabhängig vom Klima. Bisher sind das Leistungseinheiten, d.h. die Angaben beziehen sich auf den Tag mit der jeweils höchsten Heizleistung (Heizlastfall). Je nach Klimazone muss ein Passivhaus also unterschiedlich gut gedämmt werden: In Stockholm mehr, in Rom weniger.
Von diesen Heizlastkenngrößen (Leistung, in W (Watt)) sind die Energiekenngrößen (Arbeit, in kWh) zu unterscheiden. Für Mitteleuropa ergeben sich nach Erfahrung und Berechnung mit Simulationsprogrammen in etwa die oft verwendeten 15 kWh/(m²a) für den Heizwärmebedarf - aber eben nur „in etwa“. In Stockholm können es 20 sein, in Rom eher 10 kWh/(m²a).


==Quelle==
==Quelle==
Zeile 24: Zeile 33:




== Siehe auch ==
* [[Bund, D - Förderprogramme]] - Übersicht
* [[KfW-Förderangebot für Privatkunden]] - Übersicht
* [[Energiestandard]]s - Übersicht
* [[KfW-Effizienzhaus 40]]
* [[KfW-Effizienzhaus 55]] / [[Passivhaus]]
* [[KfW-Effizienzhaus 70]]
* [[KfW-Effizienzhaus 85]]
* [[KfW-Effizienzhaus 100]]
* [[KfW-Effizienzhaus 115]]
* [[KfW-Effizienzhaus 130]]
* [[Niedrigenergiehaus]]
* [[3 Liter Haus]]
* [[Nullenergiehaus]]
* [[klima:aktiv Haus]] - Österreich
* [[KlimaHaus|KlimaHaus CasaClima]] - Südtirol | Italien
* [[Minergie-Haus]] - Schweiz
[[Kategorie:Baukonzepte]][[Kategorie:Energiestandard]][[Kategorie:Planet Erde]][[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Baukonzepte]][[Kategorie:Energiestandard]][[Kategorie:Planet Erde]][[Kategorie:Glossar]]