Passivhaus Projektierungspaket: Unterschied zwischen den Versionen

K
(Die Seite wurde neu angelegt: „==PHPP: Mehr als nur eine Energiebilanz: Das Planungstool für Passivhäuser== Das '''Passivhaus Haus Projektierungs Paket (PHPP)''' besteht aus einer Tabellen-Ka…“)
 
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==PHPP: Mehr als nur eine Energiebilanz: Das Planungstool für Passivhäuser==
==Mehr als nur eine Energiebilanz: Das Planungstool für Passivhäuser==
Das '''Passivhaus Haus Projektierungs Paket (PHPP)''' besteht aus einer Tabellen-Kalkulations-Arbeitsmappe und einem Handbuch. Es ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Projektierung von Passivhäusern. Seit Juni 2007 gibt es die neue, erweiterte Ausgabe.
Das '''Passivhaus Projektierungs Paket (PHPP)''' besteht aus einer Tabellen-Kalkulations-Arbeitsmappe und einem Handbuch. Es ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Projektierung von Passivhäusern. Im September 2011 gab es eine neue, erweiterte Ausgabe - PHPP Version 6.1 (2012), mit der man die KfW-Förderung beantragen kann. Zur 16. Internationalen Passivhaustagung im Mai 2012 ist das neue PHPP 7 (2012) erschienen.  


Das Passivhaus Projektierungs Paket (PHPP) umfasst alles, um ein sicher funktionierendes [[Passivhaus]] planen zu können. Dabei wird, wo immer möglich, auf die aktuelle internationale Normung zurück gegriffen. Diese ist in den meisten Bereichen streng an den physikalischen Gesetzen orientiert und das ist auch die Grundlage des PHPP. An einigen Stellen sind Verallgemeinerung erforderlich (z.B. Verschattungsroutinen für die ganze Welt), an wenigen auch Abweichungen (bedingt durch das extrem geringe Energiebedarfsniveau von Passivhäusern, z.B. bei der asymptotischen Formel für den Ausnutzungsgrad) und für manche Bereiche gibt es noch keine international einschlägige Normung (z.B. bzgl. Lüftungsdimensionierung). Enthalten im PHPP sind die Tools für
Das Passivhaus Projektierungs Paket (PHPP) umfasst alles, um ein sicher funktionierendes Passivhaus planen zu können. Dabei wird, wo immer möglich, auf die aktuelle internationale Normung zurück gegriffen. Diese ist in den meisten Bereichen streng an den physikalischen Gesetzen orientiert und das ist auch die Grundlage des PHPP. An einigen Stellen sind Verallgemeinerung erforderlich (z.B. Verschattungsroutinen für die ganze Welt), an wenigen auch Abweichungen (bedingt durch das extrem geringe Energiebedarfsniveau von Passivhäusern, z.B. bei der asymptotischen Formel für den Ausnutzungsgrad) und für manche Bereiche gibt es noch keine international einschlägige Normung (z.B. bzgl. Lüftungsdimensionierung). Enthalten im PHPP sind die Tools für  
* die Berechnung von Energiebilanzen (inkl. [[U-Wert]]-Berechung)
* die Berechnung von Energiebilanzen (inkl. [[U-Wert]]-Berechnung)
* die Projektierung der Fenster
* die Projektierung der Fenster
* die Projektierung der [[Komfortlüftung]]
* die Projektierung der [[Komfortlüftung]]
Zeile 77: Zeile 77:
Mehr als nur eine Energiebilanz: Das PHPP ist primär nicht entwickelt worden, um irgendwelche Nachweise zu führen. Das PHPP ist vielmehr ein Planungs-Werkzeug, mit dem der Architekt und die Fachplaner ihren Passivhaus-Entwurf fachgerecht projektieren und optimieren können. Das PHPP enthält Auslegungshilfen für die Fenster (in Hinblich auf optimale Behaglichkeit), für die [[Wohnungslüftung]] (in Hinblick auf optimale Luftqualität bei immer noch ausreichender [[Luftfeuchtigkeit]]) und für die Gebäudetechnik. Mit dem PHPP wird das gesamte Haus wirklich als Einheit behandelt, inklusive der Lüftung und der übrigen Haustechnik. Das Handbuch zum PHPP beschränkt sich nicht auf die Erklärung der Eingabedaten für die Tabellenkalkulation, vielmehr gibt es im Handbuch zahlreiche Tipps für eine optimierte Anordnung von Bauteilen (luftdicht, [[wärmebrücke]]nfrei und kostengünstig), für den Planungsablauf und für die Qualitätssicherung.
Mehr als nur eine Energiebilanz: Das PHPP ist primär nicht entwickelt worden, um irgendwelche Nachweise zu führen. Das PHPP ist vielmehr ein Planungs-Werkzeug, mit dem der Architekt und die Fachplaner ihren Passivhaus-Entwurf fachgerecht projektieren und optimieren können. Das PHPP enthält Auslegungshilfen für die Fenster (in Hinblich auf optimale Behaglichkeit), für die [[Wohnungslüftung]] (in Hinblick auf optimale Luftqualität bei immer noch ausreichender [[Luftfeuchtigkeit]]) und für die Gebäudetechnik. Mit dem PHPP wird das gesamte Haus wirklich als Einheit behandelt, inklusive der Lüftung und der übrigen Haustechnik. Das Handbuch zum PHPP beschränkt sich nicht auf die Erklärung der Eingabedaten für die Tabellenkalkulation, vielmehr gibt es im Handbuch zahlreiche Tipps für eine optimierte Anordnung von Bauteilen (luftdicht, [[wärmebrücke]]nfrei und kostengünstig), für den Planungsablauf und für die Qualitätssicherung.


==Quelle==
* © [[Passivhaus Institut]]
* © [http://passipedia.passiv.de/passipedia_de/planung/energieeffizienz_ist_berechenbar/energiebilanzen_mit_dem_phpp passipedia.de - Passivhaus Projektierungspaket] - abgerufen: 23.02.2011 / 28.01.2013


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references>
<references>
<ref name="AkkP 5"> Energiebilanz und Temperaturverhalten; Protokollband Nr. 5 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser, 1. Auflage, Passivhaus Institut, Darmstadt 1997 (Link zur Publikationsliste des PHI)</ref>
<ref name="AkkP 5"> Energiebilanz und Temperaturverhalten; Protokollband Nr. 5 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser, 1. Auflage, Passivhaus Institut, Darmstadt 1997</ref>


<ref name="AkkP 13"> Energiebilanzen mit dem Passivhaus Projektierungs Paket; Protokollband Nr. 13 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser, 1. Auflage, Passivhaus Institut, Darmstadt 1998 (Link zur Publikationsliste des PHI)</ref>
<ref name="AkkP 13"> Energiebilanzen mit dem Passivhaus Projektierungs Paket; Protokollband Nr. 13 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser, 1. Auflage, Passivhaus Institut, Darmstadt 1998</ref>


<!--<ref name="AkkP 20"> Passivhaus-Versorgungstechnik; Protokollband Nr. 20 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser, 1. Auflage, Passivhaus Institut, Darmstadt 2000 (Link zur Publikationsliste des PHI)</ref>-->
<!--<ref name="AkkP 20"> Passivhaus-Versorgungstechnik; Protokollband Nr. 20 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser, 1. Auflage, Passivhaus Institut, Darmstadt 2000</ref>-->


<ref name="Feist 1994"> Thermische Gebäudesimulation; 1. Auflage, 366 Seiten, 1994 (Link zum Simulationsprogramm DYNBIL: Dynamische Simulation)</ref>
<ref name="Feist 1994"> Thermische Gebäudesimulation; 1. Auflage, 366 Seiten, 1994 (Link zum Simulationsprogramm DYNBIL: [[Dynamische Simulation]])</ref>


<ref name="Feist 2001"> Stellungnahme zur Vornorm DIN-V-4108-6:2000 aus Sicht der Passivhausentwicklung, CEPHEUS-Bericht, 1. Auflage, Passivhaus Institut, Darmstadt 2001 (Link zur Publikationsliste des PHI)</ref>
<ref name="Feist 2001"> Stellungnahme zur Vornorm DIN-V-4108-6:2000 aus Sicht der Passivhausentwicklung, CEPHEUS-Bericht, 1. Auflage, Passivhaus Institut, Darmstadt 2001</ref>


<!--<ref name="PHPP 2007"> Feist, W.; Pfluger, R.; Kaufmann, B.; Schnieders, J.; Kah, O.: Passivhaus Projektierungs Paket 2007, Passivhaus Institut Darmstadt, 2007 (Link zur Beschreibung: PHPP-Inhalte (Passivhaus Institut)).</ref>-->
<!--<ref name="PHPP 2007"> Feist, W.; Pfluger, R.; Kaufmann, B.; Schnieders, J.; Kah, O.: Passivhaus Projektierungs Paket 2007, Passivhaus Institut Darmstadt, 2007.</ref>-->
</references>
</references>






[[Kategorie:Haustechnik]][[Kategorie:Konstruktion]][[Kategorie:Bauphysik]]
[[Kategorie:Konstruktion]][[Kategorie:Bauphysik]]
[[Kategorie:Qualitätssicherung]][[Kategorie:Wohngesundheit]][[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Qualitätssicherung]][[Kategorie:Wohngesundheit]][[Kategorie:Glossar]]