Pro clima Seminarinhalte: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3.308 Bytes hinzugefügt ,  09:40, 1. Mär. 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Zusammenstellung der Fachbegriffe in pro clima Seminaren==
{{SEITENTITEL:pro clima Seminarinhalte}}
mit entsprechenden Linkadressen.
==Zusammenstellung von Fachbegriffen für pro clima Seminare==


{|
{|
| width="225"|'''[[Mü-Wert|μ-Wert]]'''|| s. '''[[Wasserdampfdiffusionswiderstand]]'''
| class="hintergrundfarbe2" colspan="2"| '''Werte und Abkürzungen:'''
|- valign="top"
| width="225"|'''[[λ-Wert]]''' ''(lambda)''|| Siehe: '''[[Wärmeleitfähigkeit]]''' '''
|- valign="top"
|'''[[Mü-Wert|μ-Wert]]''' ''(mü)''|| Siehe: '''[[Wasserdampfdiffusionswiderstand]]'''
|- valign="top"
|'''[[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]]'''|| Siehe: '''[[Wasserdampfdurchlässigkeit]]'''
|- valign="top"
| '''[[U-Wert]]'''|| Siehe: '''[[Wärmedurchgangskoeffizient]]'''
|- valign="top"
| '''[[EnEV]]'''|| Aktuelle Energieeinsparverordnung. Die EnEV löste ehemalige Wärmeschutzverordnung ab.
|- valign="top"
| '''[[UDB]]'''|| Siehe: '''[[Unterdachbahn]]'''
|- valign="top"
| '''[[USB]]'''|| Siehe: '''[[Unterspannbahn]]'''
|- valign="top"
| '''[[WDVS]]'''|| Siehe: '''[[Wärmedämmverbundsystem]]'''
|- valign="top"
| '''[[WLG]]'''|| Siehe: '''[[Wärmeleitfähigkeitsgruppe]]'''
|- valign="top"
| '''[[WLS]]'''|| Siehe: '''[[Wärmeleitfähigkeitsstufe]]'''
|-
|-
| '''[[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]]'''||s. '''[[Wasserdampfdurchlässigkeit]]'''
|
|-
| '''[[λ-Wert]]'''||s. '''[[Wärmeleitfähigkeit]]'''
|-
| '''[[U-Wert]]'''|| s. '''[[Wärmedurchgangskoeffizient]]'''
|-
| '''[[Diffusion]]'''|| ohne äußere Einwirkung eintretender Ausgleich unterschiedlicher Gaskonzentrationen beim Durchdringen anderer Gase od. fester Körper. 
|-
|-
| class="hintergrundfarbe2" colspan="2"| '''Weitere Begriffe:'''
|- valign="top"
| '''[[Adsorption]]'''|| Aufsaugen; in sich aufnehmen. (s.a. '''[[Sorption]]''')
|- valign="top"
| '''[[Aufdachdämmung]]'''|| Durchgehende '''[[Wärmedämmung]]''' am Dach (auf meist sichtbarer [[Holzschalung]]) '''über''' den (von innen meist ebenfalls sichtbaren) [[Sparren]] angeordnet.
|- valign="top"
| '''[[Ausgleichsfeuchte]]'''|| Auch "Gleichgewichtsfeuchte", "Bilanzfeuchte": Feuchtegehalt eines Stoffes, den es "automatisch" bei den vorherrschenden Klimabedingungen, der '''Umgebungsfeuchte''', annimmt.
|- valign="top"
| '''[[Baufeuchte]]'''|| Vorrangig Feuchte in Mauerwerk und Rohbau, die in der Bauphase eingebracht wird.
|- valign="top"
| '''[[Blower Door]]''' || Gerätschaft zur Bestimmung der '''Luftdichtheit''' und Ortung von Leckagen in der Gebäudehülle im Differenzdruck-Messverfahren. 
|- valign="top"
| '''Dämmung'''|| Siehe: '''[[Wärmedämmung]]'''
|- valign="top"
| '''[[Dampfbremse]]'''|| Funktionsschicht zur Begrenzung des Feuchteeintrags durch '''[[Diffusion]]'''.
| '''[[Dampfbremse]]'''|| Funktionsschicht zur Begrenzung des Feuchteeintrags durch '''[[Diffusion]]'''.
|-
|- valign="top"
| '''[[Konvektion]]'''|| [[Feuchtetransport]] durch Luftströmung bei Undichtigkeiten der Gebäudehülle, angetrieben durch Druckunterschiede aus Wind oder Temperaturunterschiede.  
| '''Dampfdiffusionswiderstand '''|| Siehe: '''[[Wasserdampfdiffusionswiderstand]]'''
|-
|- valign="top"
| '''[[Adsorption]]'''|| Aufsaugen; in sich aufnehmen. (s.a. '''[[Sorption]]''')
| '''[[Dampfsperre]]'''|| Nach [[DIN 4108]]-3 gilt ein '''[[Wasserdampfdurchlässigkeit|s<sub>d</sub>-Wert]]''' > 1500 m als diffusionsdicht und damit als Dampfsperre.
|-
|- valign="top"
| '''[[Diffusion]]'''|| Ohne äußere Einwirkung eintretender Ausgleich unterschiedlicher Gaskonzentrationen beim Durchdringen anderer Gase od. fester Körper. 
|- valign="top"
| '''[[Einbaufeuchte]]'''|| Menge des in einem Feststoff enthaltenen freien Wassers zum Zeitpunkt des Einbaus.
|- valign="top"
| '''[[Hinterlüftung]]'''|| Lüftungsebene zwischen vor Wetter schützender Außenhaut und dahinter liegender Konstruktion. Die durchströmende Außenluft kann '''[[Feuchtigkeit]]''' abtransportieren. 
|- valign="top"
| '''Feuchte'''|| Siehe: '''[[Ausgleichsfeuchte]]''', '''[[Baufeuchte]]''', '''[[Einbaufeuchte]]''', '''[[Materialfeuchte]]''',  '''Umgebungsfeuchte'''
|- valign="top"
| '''[[Feuchtevariabilität]]'''|| Sich verändernder [[Wasserdampfdiffusionswiderstand]] in Abhängigkeit von der '''Umgebungsfeuchte'''. Meist hoher Widerstand bei geringer Umgebungsfeuchte und umgekehrt.
|- valign="top"
| '''[[Feuchtetransport]]'''|| 4 Transportmechanismen in Bauteilen: '''[[Diffusion]]''', '''[[Konvektion]]''', '''[[Kapillarität]]''', '''[[Sorption]]'''
|- valign="top"
| '''[[Isotherme]]'''|| Linien gleicher Temperatur. In der Bauphysik: Linien eines Diagramms in einem Außenbauteil.<br />10 °C Isotherme: Sinkt die Temperatur tiefer, besteht Gefahr von Oberflächen'''[[Tauwasserausfall|tauwasser]]'''.
|- valign="top"
| '''[[Kapillarität]]'''|| Verhalten von Flüssigkeit in z.B. engen Röhren, Spalten. Dabei steigt die F. an der Oberfläche des Feststoffes, selbst entgegen der Gravitationskraft, nach oben.
|- valign="top"
| '''[[Kerndämmung]]'''|| '''[[Wärmedämmung]]''' im Zwischenraum bei zweischaligem Mauerwerk.
|- valign="top"
| '''[[Konvektion]]'''|| [[Feuchtetransport]] durch Luftströmung bei Undichtigkeiten der Gebäudehülle, angetrieben durch Druckunterschiede aus Wind oder Temperaturunterschiede.
|- valign="top"
| '''[[Luftdichtheit]]'''|| Gemäß DIN 4108-7 vorgeschriebene Eigenschaft an die Gebäudehülle, da sonst z.B. bei Luftströmung warme Raumluft auf dem Weg durch das Bauteil zur kalten Außenluft zum Tauwasserausfall und somit Bauschäden führen kann.
|- valign="top"
| '''[[Luftfeuchtigkeit]]'''|| In der Luft vorhandener Anteil an Wasserdampf. Die relative Luftfeuchte (rel. LF) [%] gibt an das Verhältnis vorhandenen Wasserdampfes gegenüber max. möglichen Wasserdampfgehalt von 100% (abhängig von Temperatur und Druck).
|- valign="top"
| '''Lüftungswärmeverlust''' || Wärmeverluste die durch fehlende '''Luftdichtheit''' durch falsche (zu hohe) Gebäudelüftung entstehen.
|- valign="top"
| '''[[Materialfeuchte]]'''|| Menge des in einem Feststoff enthaltenen freien Wassers. 
|- valign="top"
| '''[[Normklima]]'''|| Gemäß [[DIN 4108]]-3 angenommene Klimabedingungen zur Dampfdiffusionsberechnung  nach dem [[Glaser-Verfahren]]. <br />- Tauperiode (60 Tge) innen: +20 °C, 50% [[Luftfeuchtigkeit|rel. LF]] | außen: -10 °C, 80% [[Luftfeuchtigkeit|rel. LF]]<br />- Verdunstungsperiode (90 Tge) innen u. außen: +12 °C, 70% [[Luftfeuchtigkeit|rel. Luftfeuchte]]
|- valign="top"
| '''[[Passivhaus]]'''|| Heizenergieverbrauch bei 1,5 l-Heizölgleichwert je Quadratmeter Wohnfläche und Jahr (15 kWh/(m²a))<br />mit [[Lüftungsanlage]] inklusive [[Wärmerückgewinnung]].  
|- valign="top"
| '''[[Sommerkondensat]]''' || Z.B. im Fall der [[Umkehrdiffusion]] (außen gegenüber innen höhere Temp. und [[Luftfeuchtigkeit|rel. Luftfeuchte]]) kann der einwärts diffundierende Dampf zum '''[[Tauwasserausfall]]''' an innen Dampf bremsenden Ebenen führen.
|- valign="top"
| '''[[Sommerlicher Wärmeschutz]]'''|| Maßnahme bzw. Größe sommerliche Aufheizung so weit zu reduzieren, dass sich für Nutzer im Hochsommer behagliches Raumklima einstellt.
|- valign="top"
| '''[[Sorption]]'''|| Oberbegriff für Abläufe, die zur Anreicherung ('''Adsorption''') bzw. Aufnahme ('''Absorption''') führen.
| '''[[Sorption]]'''|| Oberbegriff für Abläufe, die zur Anreicherung ('''Adsorption''') bzw. Aufnahme ('''Absorption''') führen.
|-
|- valign="top"
| '''Feuchte'''|| s. '''[[Ausgleichsfeuchte]]''', '''[[Baufeuchte]]''', '''[[Einbaufeuchte]]''', '''[[Materialfeuchte]]''''''Umgebungsfeuchte'''
| '''[[Tauwasserausfall]]''' || Das Kondensat sich abkühlender Luft sofern im Winter warme Innenraumluft (z.B. durch '''[[Konvektion]]''') in ein Außenbauteil eindringt. Warme Luft nimmt mehr Wasser auf als kalte Luft (s. '''[[Luftfeuchtigkeit]]''').
|-
|- valign="top"
| '''[[Ausgleichsfeuchte]]'''|| auch "Gleichgewichtsfeuchte", "Bilanzfeuchte": Feuchtegehalt eines Stoffes, den es "automatisch" bei den vorherrschenden Klimabedingungen, der '''Umgebungsfeuchte''', annimmt.  
| '''[[Thermografie]] ''' || Im Bauwesen verbreitete Methode mit der Wärmebildkamera am Gebäudebestand thermische Schwachstellen (s. '''[[Wärmebrücke]]n''') aufzuspüren.
|-
|- valign="top"
| '''[[Transmissionswärmeverlust]] H<sub>T</sub>''''||Gibt Auskunft über die energetische Qualität der thermischen Hüllfläche eines Gebäudes: <br />Summe der Bauteil-'''[[U-Wert]]e''' bezogen auf den jeweiligen Flächenanteile. Die '''[[EnEV]]''' macht hierzu entsprechende Vorgaben.
|- valign="top"
| '''Umgebungsfeuchte'''|| Menge der Feuchte in der nahen Umgebung eines Stoffes.  
| '''Umgebungsfeuchte'''|| Menge der Feuchte in der nahen Umgebung eines Stoffes.  
|-
|- valign="top"
| '''[[Einbaufeuchte]]'''|| Menge des in einem Feststoff enthaltenen freien Wassers zum Zeitpunkt des Einbaus.
| '''[[Unterdachbahn]] (UDB)'''|| Zusatzmaßnahme zur Regensicherheit unter Dachdeckungen aus wasserdichten Werkstoffen auf ausreichend tragfähigen Unterlage.  
|-
|- valign="top"
| '''[[Materialfeuchte]]'''|| Menge des in einem Feststoff enthaltenen freien Wassers.
| '''[[Unterspannbahn]] (USB)'''|| Zusatzmaßnahme zur Regensicherheit unter Dachdeckungen aus wasserundurchlässigen Bahnen ohne flächige Unterlage.  
|-
|- valign="top"
| '''[[Baufeuchte]]'''|| vorrangig Feuchte in Mauerwerk und Rohbau, die in der Bauphase eingebracht wird.
| '''[[Wärmebrücke]]'''|| Wärmetechnische Schwachstellen in der Baukonstruktion, über die im Winter vermehrt Wärme verloren geht ('''[[Transmissionswärmeverlust]]e''') und so entstehen auch innen kalte Oberflächen, die zu '''[[Tauwasserausfall]]''' führen können.
|-
|- valign="top"
| '''[[Luftfeuchtigkeit]]'''|| In der Luft vorhandener Anteil an Wasserdampf. Die relative Luftfeuchte (rel. LF) [%] gibt an das Verhältnis vorhandenen Wasserdampfes gegenüber max. möglichen Wasserdampfgehalt von 100% (abhängig von Temperatur und Druck).
|-
| '''[[Feuchtevariabilität]]'''||sich verändernder [[Wasserdampfdiffusionswiderstand]] in Abhängigkeit von der '''Umgebungsfeuchte'''. Meist hoher Widerstand bei geringer Umgebungsfeuchte und umgekehrt.
|-
| '''Dampfdiffusionswiderstand '''|| s. '''[[Wasserdampfdiffusionswiderstand]]'''
|-
| '''Dämmung'''|| s. '''[[Wärmedämmung]]'''
|-
| '''[[Wärmedämmung]]'''|| Material / Stoffeigenschaft geeignet um [[Wärmestrom|Wärmeflüsse]] zu reduzieren
| '''[[Wärmedämmung]]'''|| Material / Stoffeigenschaft geeignet um [[Wärmestrom|Wärmeflüsse]] zu reduzieren
|-
|- valign="top"
| '''[[Kapillarität]]'''|| Verhalten von Flüssigkeit in z.B. engen Röhren, Spalten. Dabei steigt die F. an der Oberfläche des Feststoffes, selbst entgegen der Gravitationskraft, nach oben.  
| '''[[Wärmedämmverbundsystem]] (WDVS)'''|| Außen liegende '''[[Wärmedämmung]]''' der Wandbauteile in der Hüllfläche eines Gebäudes im System mit tragender Wand, Wärmedämmung und Wetterschutzschicht (Putz).  
|-
|- valign="top"
| '''[[Luftdichtheit]]'''|| Durch Norm vorgeschriebene Eigenschaft an die Gebäudehülle, da sonst z.B. bei Luftströmung warme Raumluft auf dem Weg durch das Bauteil zur kalten Außenluft zum Tauwasserausfall und somit Bauschäden führen kann.  
| '''[[Wärmedurchgangskoeffizient]] U'''|| (Auch: Wärmedämmwert) U-Wert (ehemals: k-Wert) ist das Maß für den [[Wärmestrom]] im Durchgang durch Materialen oder Materialkombinationen an der [[Hüllfläche]] beheizter Raumzonen. Er gibt an die Wärmemenge, die durch 1 m² Schichtaufbau bei 1 K (Kelvin) Temperaturdifferenz abfließt.
|-
|- valign="top"
| '''[[Blower Door]]''' || Gerätschaft zur Bestimmung der '''Luftdichtheit''' und Ortung von Leckagen in der Gebäudehülle im Differenzdruck-Messverfahren.
| '''[[Wärmeleitfähigkeit]] (WLF)'''||'''Wärmeleitung''' beschreibt den [[Wärmestrom]] in einem Feststoff bei vorhandenen Temperaturunterschieden. Die Wärmeleitfähigkeit (λ-Wert) ist die Materialkonstante vom [[Wärmestrom]].
|-
|- valign="top"
| '''Lüftungswärmeverlust''' || Wärmeverluste die durch fehlende '''Luftdichtheit''' durch falsche (zu hohe) Gebäudelüftung entstehen.  
| '''[[Wärmeleitfähigkeitsgruppe]] (WLG)'''|| Auslaufende Begrifflichkeit für den rechnerischen Bemessungswert der '''[[Wärmeleitfähigkeit]]''' und entspricht den auf 5 gerundeten (gruppierten) Wert der ersten 3 Ziffern nach dem Komma.  
|-
|- valign="top"
| '''[[Wärmeleitfähigkeitsstufe]] (WLS)'''|| Rechnerischer Bemessungswert der '''[[Wärmeleitfähigkeit]]''' mit den genauem Wert der ersten 3 Ziffern nach dem Komma.  
|- valign="top"
| '''[[Wärmespeicherfähigkeit]] C'''|| (Auch '''Wärmekapazität''') ist eine Materialkonstante und gibt an wie viel [[Wärme]] <math>\Delta Q</math> ein Material pro Temperaturänderung <math>\Delta T</math> speichern kann. Anwendung z.B. bei der Wertermittlung zum '''[[Sommerlicher Wärmeschutz|sommerlichen Wärmeschutz]]'''.
|- valign="top"
| '''Wasserdampfdiffusion'''|| Siehe: '''[[Diffusion]]'''
|- valign="top"
| '''[[Wasserdampfdiffusionswiderstand]]''' || Der W. (µ-Wert) ist der spez. Durchgangswiderstand eines Stoff der der '''[[Diffusion]]''' entgegengesetzt wird (Bsp. µ-Wert für Luft = 1; Holz = 40). <br /> µ-Wert x Schichtdicke [m] = '''[[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]]'''
|- valign="top"
| '''[[Wasserdampfdurchlässigkeit]]'''|| Die W. ist das Maß für den '''Wasserdampfdiffusionswiderstand''' einer Bauteilschicht. Der (s<sub>d</sub>-Wert) ist das Produkt aus '''Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl''' (μ-Wert) des Materials und der Schichtdicke d in Metern: s<sub>d</sub> = µ · d [m]  
| '''[[Wasserdampfdurchlässigkeit]]'''|| Die W. ist das Maß für den '''Wasserdampfdiffusionswiderstand''' einer Bauteilschicht. Der (s<sub>d</sub>-Wert) ist das Produkt aus '''Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl''' (μ-Wert) des Materials und der Schichtdicke d in Metern: s<sub>d</sub> = µ · d [m]  
|-
|- valign="top"
| '''[[Sommerkondensat]]''' || z.B. im Fall der [[Umkehrdiffusion]] (außen gegenüber innen höhere Temp. und [[Luftfeuchtigkeit|rel. Luftfeuchte]]) kann der einwärts diffundierende Dampf zum '''[[Tauwasserausfall]]''' an innen Dampf bremsenden Ebenen führen.
| '''Wasserdampfkonvektion'''|| Siehe: '''[[Konvektion]]'''
|-
|- valign="top"
| '''[[Tauwasserausfall]]''' || Das Kondensat sich abkühlender Luft sofern im Winter warme Innenraumluft (z.B. durch '''[[Konvektion]]''') in ein Außenbauteil eindringt. Warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen als kalte Luft (s.a. '''[[Luftfeuchtigkeit]]''').
| '''[[Winddichtung]]'''|| Schützende Dichtungsebene auf der Außenseite der '''[[Wärmedämmung]]''', verhindert das Durchströmen kalter Außenluft. Sie dient somit der optimalen Wirkung der Wärmedämmung.
|-
|}
| '''[[Thermografie]] ''' || Im Bauwesen verbreitete Methode mit der Wärmebildkamera am Gebäudebestand thermische Schwachstellen (s. '''[[Wärmebrücke]]n''') aufzuspüren.
|-
| '''[[Wasserdampfdiffusionswiderstand]]''' || Der W. (µ-Wert) ist der spez. Durchgangswiderstand eines Stoff der der '''[[Diffusion]]''' entgegengesetzt wird (Bsp. µ-Wert für Luft = 1; Holz = 40). <br /> µ-Wert x Schichtdicke [m] = '''[[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]]'''
|-
| '''[[Transmissionswärmeverlust]] H<sub>T</sub>''''||Gibt Auskunft über die energetische Qualität der thermischen Hüllfläche eines Gebäudes: <br />Summe der Bauteil-'''[[U-Wert]]e''' bezogen auf den jeweiligen Flächenanteile. Die [[EnEV]] macht hierzu entsprechende Vorgaben.
|-
| '''[[Wärmeleitfähigkeit]] (WLF)'''||'''Wärmeleitung''' beschreibt den [[Wärmestrom]] in einem Feststoff bei vorhandenen Temperaturunterschieden. Die Wärmeleitfähigkeit (λ-Wert) ist die Materialkonstante vom [[Wärmestrom]].
|-
| '''[[Wärmeleitfähigkeitsgruppe]] (WLG)'''|| auslaufende Begrifflichkeit für den rechnerischen Bemessungswert der '''[[Wärmeleitfähigkeit]]''' und entspricht den auf 5 gerundeten (gruppierten) Wert der ersten 3 Ziffern nach dem Komma.
|-
| '''[[Wärmeleitfähigkeitsstufe]] (WLS)'''||rechnerischer Bemessungswert der '''[[Wärmeleitfähigkeit]]''' mit den genauem Wert der ersten 3 Ziffern nach dem Komma.
|-
| '''[[Wärmedurchgangskoeffizient]] U'''|| (auch: Wärmedämmwert) U-Wert (ehemals: k-Wert) ist das Maß für den [[Wärmestrom]] im Durchgang durch Materialen oder Materialkombinationen an der [[Hüllfläche]] beheizter Raumzonen. Er gibt an die Wärmemenge, die durch 1 m² Schichtaufbau bei 1 K (Kelvin) Temperaturdifferenz abfließt.  
|-
| '''[[Wärmespeicherfähigkeit]] C'''||(auch '''Wärmekapazität''') ist eine Materialkonstante und gibt an wie viel [[Wärme]] <math>\Delta Q</math> ein Material pro Temperaturänderung <math>\Delta T</math> speichern kann. Anwendung z.B. bei der Wertermittlung zum '''[[Sommerlicher Wärmeschutz|sommerlichen Wärmeschutz]]'''.
|-
| '''[[Sommerlicher Wärmeschutz]]'''|| ist Maßnahme bzw. Größe, sommerliche Aufheizung so weit zu reduzieren, dass sich für den Nutzer im Hochsommer ein behagliches Raumklima einstellt.
|-
| '''[[Wärmebrücke]]'''||Wärmetechnische Schwachstellen in der Baukonstruktion, über die im Winter vermehrt Wärme verloren geht ('''[[Transmissionswärmeverlust]]e''') und so entstehen auch innen kalte Oberflächen, die zu '''[[Tauwasserausfall]]''' führen können.
|-
| '''Wasserdampfdiffusion'''||s. '''[[Diffusion]]'''
|-
| '''Wasserdampfkonvektion'''||s. '''[[Konvektion]]'''
|-
| '''[[WLG]]'''|| s. '''[[Wärmeleitfähigkeitsgruppe]]'''
|-
| '''[[WLS]]'''|| s. '''[[Wärmeleitfähigkeitsstufe]]'''
|-
| '''[[Aufdachdämmung]]'''||Durchgehende '''[[Wärmedämmung]]''' am Dach (auf meist sichtbarer [[Holzschalung]]) '''über''' den (von innen meist ebenfalls sichtbaren) [[Sparren]] angeordnet.  
|-
| '''[[]]'''||
|-
| '''[[]]'''||
|-
| '''[[]]'''||
|-
| '''[[]]'''||
|-
| '''[[]]'''||
|-
| '''[[]]'''||
|-
| '''[[]]'''||




|}
{{Baustelle}}




Navigationsmenü