Regenerative Energien in Klima-/Lüftungstechnik: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 28: Zeile 28:
|}
|}


'''Alleine die heute verfügbaren Technologien zur Nutzung der [[regenerativen Energie]]n in der Klima- und Lüftungstechnik können rund 9% zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung bis 2020 beitragen.'''
'''Alleine die heute verfügbaren Technologien zur Nutzung der [[Regenerative Energie|regenerativen Energie]]n in der Klima- und Lüftungstechnik können rund 9% zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung bis 2020 beitragen.'''


Damit leistet die Klima- und Lüftungstechnik einen wesentlichen Betrag zur '''Energieeinsparung''', '''[[CO2-Einsparung|CO<sub>2</sub> – Reduktion]]''' , '''Ressourcenschonung''' und zum '''Klimaschutz'''
Damit leistet die Klima- und Lüftungstechnik einen wesentlichen Betrag zur '''Energieeinsparung''', '''[[CO2-Einsparung|CO<sub>2</sub> – Reduktion]]''' , '''Ressourcenschonung''' und zum '''Klimaschutz'''
Zeile 39: Zeile 39:
Mit einem Anstieg des Anteils von erneuerbaren Energien im Wärme- und Kältebereich soll ein erheblicher Beitrag zur europäischen Energieversorgungssicherheit, zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zur Verbesserung der Umwelt geleistet werden. Weiterhin soll eine signifikante Reduzierung der Nachfrage in Europa nach konventionellen Energien, des allgemeinen [[Energieverbrauch]]s der EU im Heiz- und Kühlbereich, der Abhängigkeit insbesondere von Öl und Gas und zur Senkung der Energiekosten für die privaten und gewerblichen Verbraucher erreicht werden.
Mit einem Anstieg des Anteils von erneuerbaren Energien im Wärme- und Kältebereich soll ein erheblicher Beitrag zur europäischen Energieversorgungssicherheit, zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zur Verbesserung der Umwelt geleistet werden. Weiterhin soll eine signifikante Reduzierung der Nachfrage in Europa nach konventionellen Energien, des allgemeinen [[Energieverbrauch]]s der EU im Heiz- und Kühlbereich, der Abhängigkeit insbesondere von Öl und Gas und zur Senkung der Energiekosten für die privaten und gewerblichen Verbraucher erreicht werden.


Mit dem vorliegenden Status-Report Nr. 10 „Regenerative Energien in der Klima- und Lüftungstechnik“ zeigt das Fachinstitut Gebäude-Klima e.V. als wesentlicher Verband der deutschen Klima- und Lüftungstechnik in Industrie und Wissenschaft die verschiedenen Systeme und Verfahren zur Nutzung von [[Regenerativen Energie]]n in der Klima- und
Mit dem vorliegenden Status-Report Nr. 10 „Regenerative Energien in der Klima- und Lüftungstechnik“ zeigt das Fachinstitut Gebäude-Klima e.V. als wesentlicher Verband der deutschen Klima- und Lüftungstechnik in Industrie und Wissenschaft die verschiedenen Systeme und Verfahren zur Nutzung von [[Regenerative Energie|Regenerativen Energie]]n in der Klima- und
Lüftungstechnik auf. Das Fachinstitut Gebäude Klima e.V. setzt sich für den Grundsatz der Energieeffizienz und die verstärkte Verwendung von [[Regenerativen Energie]]n unter Berücksichtigung der Behaglichkeit, des Raumkomforts, der Hygiene und der Gesundheit der Nutzer ein.
Lüftungstechnik auf. Das Fachinstitut Gebäude Klima e.V. setzt sich für den Grundsatz der Energieeffizienz und die verstärkte Verwendung von [[Regenerative Energie|Regenerativen Energie]]n unter Berücksichtigung der Behaglichkeit, des Raumkomforts, der Hygiene und der Gesundheit der Nutzer ein.


Das Fachinstitut Gebäude-Klima e.V. wünscht sich Rahmenbedingungen für eine technologie- und energieträgerneutrale Förderung und eine Beschleunigung bei der Implementierung der hohen Energieeinsparpotenziale in den Neubau und in den Gebäudebestand.
Das Fachinstitut Gebäude-Klima e.V. wünscht sich Rahmenbedingungen für eine technologie- und energieträgerneutrale Förderung und eine Beschleunigung bei der Implementierung der hohen Energieeinsparpotenziale in den Neubau und in den Gebäudebestand.
Zeile 79: Zeile 79:


=====[[Absorptionskälteanlagen]]=====
=====[[Absorptionskälteanlagen]]=====
- ''Dieser Artikel ist ausgelagert''
- ''Dieser Abschnitt ist ausgelagert, siehe: [[Absorptionskälteanlagen]]''
 
=====[[Adsorptionskälteanlagen]]=====
=====[[Adsorptionskälteanlagen]]=====
- ''Dieser Artikel ist ausgelagert''
- ''Dieser Abschnitt ist ausgelagert, siehe: [[Adsorptionskälteanlagen]]''
<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>


Zeile 90: Zeile 91:
* Sorptionsklimasysteme mit festen Absorbern
* Sorptionsklimasysteme mit festen Absorbern
* Sorptionsklimasysteme mit flüssigen Absorbern
* Sorptionsklimasysteme mit flüssigen Absorbern
Beide Verfahren arbeiten nach dem selben Prinzip. Sie unterscheiden sich im Wesentlichen dadurch, dass bei festen Absorbern der Absorber wechselweise von Zuluft und von Regenerationsluft durchströmt werden muss, während bei flüssigen Systemen die Absorptionsflüssigkeit zwischen Absorption und Regeneration gepumpt werden kann.
Beide Verfahren arbeiten nach dem selben Prinzip. Sie unterscheiden sich im Wesentlichen dadurch, dass bei festen Absorbern der Absorber wechselweise von Zuluft und von Regenerationsluft durchströmt werden muss, während bei flüssigen Systemen die Absorptionsflüssigkeit zwischen [[Absorption]] und Regeneration gepumpt werden kann.


Damit der Prozess kontinuierlich ablaufen kann, muss das Wasser aus den Absorptionsmedien wieder entfernt werden. Diese Austreibung geschieht durch Wärmezufuhr. Vorteilhaft bei beiden Systemen ist, dass keine sehr hohen Temperaturen für das Austreiben des Wassers notwendig sind und deshalb sehr einfach solare Wärme oder Niedertemperaturabwärme aus industriellen Prozessen und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen verwendet werden kann.
Damit der Prozess kontinuierlich ablaufen kann, muss das Wasser aus den [[Absorption]]smedien wieder entfernt werden. Diese Austreibung geschieht durch Wärmezufuhr. Vorteilhaft bei beiden Systemen ist, dass keine sehr hohen Temperaturen für das Austreiben des Wassers notwendig sind und deshalb sehr einfach solare Wärme oder Niedertemperaturabwärme aus industriellen Prozessen und [[Kraft-Wärme-Kopplung]]sanlagen verwendet werden kann.


Beide Verfahren können somit überall dort eingesetzt werden, wo die Luft gekühlt und ggf. entfeuchtet werden soll. Prinzipbedingt ist bei diesen Systemen gleichzeitig eine sehr effiziente Wärme- und ggf. auch Feuchterückgewinnung vorhanden (vergl. [[#Luft/Luft – Wärmerückgewinnung|Abschnitt 5.1 Luft/Luft – Wärmerückgewinnung]]). Dies ermöglicht auch einen energieeffizienten Betrieb im Winter.
Beide Verfahren können somit überall dort eingesetzt werden, wo die Luft gekühlt und ggf. entfeuchtet werden soll. Prinzipbedingt ist bei diesen Systemen gleichzeitig eine sehr effiziente Wärme- und ggf. auch Feuchterückgewinnung vorhanden (vergl. [[#Luft/Luft – Wärmerückgewinnung|Abschnitt 5.1 Luft/Luft – Wärmerückgewinnung]]). Dies ermöglicht auch einen energieeffizienten Betrieb im Winter.
Zeile 105: Zeile 106:


=====[[Sorptionsklimasystem - Absorber fest|Sorptionsklimasysteme mit festen Absorbern]]=====
=====[[Sorptionsklimasystem - Absorber fest|Sorptionsklimasysteme mit festen Absorbern]]=====
- ''Dieser Artikel ist ausgelagert''
- ''Dieser Abschnitt ist ausgelagert, siehe: [[Sorptionsklimasystem - Absorber fest|Sorptionsklimasysteme mit festen Absorbern]]''
=====[[Sorptionsklimasystem - Absorber flüssig|Sorptionsklimasysteme mit flüssigen Absorbern]]=====
=====[[Sorptionsklimasystem - Absorber flüssig|Sorptionsklimasysteme mit flüssigen Absorbern]]=====
- ''Dieser Artikel ist ausgelagert''
- ''Dieser Abschnitt ist ausgelagert, siehe: [[Sorptionsklimasystem - Absorber flüssig|Sorptionsklimasysteme mit flüssigen Absorbern]]''
<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>


Zeile 143: Zeile 144:
Eine weitere Verbreitung haben derartige Systeme im Bereich der [[Wohnungslüftung]] gefunden. Dort steht üblicherweise der notwendige Platz zur Verfügung, und die Dimensionen erlauben einen kostengünstigen Einsatz von geeigneten Rohrmaterialien und Systemausführungen.
Eine weitere Verbreitung haben derartige Systeme im Bereich der [[Wohnungslüftung]] gefunden. Dort steht üblicherweise der notwendige Platz zur Verfügung, und die Dimensionen erlauben einen kostengünstigen Einsatz von geeigneten Rohrmaterialien und Systemausführungen.


Vielfach werden auch größere [[Lüftungsanlagen - Hygiene|Lüftungsanlagen]] an Erdreich-Luft-Wärmeübertrager angeschlossen. Die dort verwendeten Rohrmaterialien (oftmals Abwasserrohre aus Beton) sind aber kritisch bezüglich einer ausreichenden Lufthygiene anzusehen.<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
Vielfach werden auch größere [[Lüftungsanlage]] an Erdreich-Luft-Wärmeübertrager angeschlossen. Die dort verwendeten Rohrmaterialien (oftmals Abwasserrohre aus Beton) sind aber kritisch bezüglich einer ausreichenden Lufthygiene anzusehen.<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
{|align="right"
{|align="right"
| [[Bild:Luft energie pe-einsparung erdreich-waermeuebertragung.gif|thumb|upright=2|Energieeinsparpotenziale durch Erdreich-Wärmeübertrager]]
| [[Bild:Luft energie pe-einsparung erdreich-waermeuebertragung.gif|thumb|upright=2|Energieeinsparpotenziale durch Erdreich-Wärmeübertrager]]
Zeile 150: Zeile 151:
| [[Bild:Luft energie co2-einsparung erdreich-waermeuebertragung.gif|thumb|upright=2|[[CO2-Einsparung|CO<sub>2</sub>-Minderung]] durch Erdreich-Wärmeübertrager im Wohnungsbau]]
| [[Bild:Luft energie co2-einsparung erdreich-waermeuebertragung.gif|thumb|upright=2|[[CO2-Einsparung|CO<sub>2</sub>-Minderung]] durch Erdreich-Wärmeübertrager im Wohnungsbau]]
|}
|}
;Mögliche [[Primärenergie]]einsparung durch Erdreich-Wärmeübertrager bei Lüftungsanlagen im Wohnungsbau
;Mögliche [[Primärenergie]]einsparung durch Erdreich-Wärmeübertrager bei [[Lüftungsanlage]]n im Wohnungsbau
Das Diagramm zeigt die mögliche [[Primärenergie]]einsparung, wenn Lüftungsanlagen im Wohnungsbau mit Erdreich-Wärmeübertrager ausgerüstet werden. Nimmt man beispielsweise an, dass zu einem zukünftigen Zeitpunkt 10 % des gesamten Gebäudebestandes mit Lüftungsanlagen ausgerüstet sind, dann ergeben sich beim Einbau von Erdreich-
Das Diagramm zeigt die mögliche [[Primärenergie]]einsparung, wenn [[Lüftungsanlage]]n im Wohnungsbau mit Erdreich-Wärmeübertrager ausgerüstet werden. Nimmt man beispielsweise an, dass zu einem zukünftigen Zeitpunkt 10 % des gesamten Gebäudebestandes mit [[Lüftungsanlage]]n ausgerüstet sind, dann ergeben sich beim Einbau von Erdreich-
Wärmeübertragern zusätzliche Energieeinsparungen von 729 GWh pro Jahr <ref name="Quelle_6" />, <ref name="Quelle_7" />.
Wärmeübertragern zusätzliche Energieeinsparungen von 729 GWh pro Jahr <ref name="Quelle_6" />, <ref name="Quelle_7" />.
<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
Zeile 187: Zeile 188:
|}
|}
* '''Offene Kühltürme''': Das zu kühlende Wasser wird mittels Sprühdüsen über Kunststoff-Rieseleinbauten verteilt. Das Kühlwasser ist offen in direktem Kontakt mit der Luft. Es erfolgt eine sensible und latente Wärmeübertragung an die Außenluft.
* '''Offene Kühltürme''': Das zu kühlende Wasser wird mittels Sprühdüsen über Kunststoff-Rieseleinbauten verteilt. Das Kühlwasser ist offen in direktem Kontakt mit der Luft. Es erfolgt eine sensible und latente Wärmeübertragung an die Außenluft.
* '''Geschlossene Kühltürme''': Die zu kühlende Flüssigkeit (Wasser oder [[Glykol]]-Wasser-Mischung) zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf in einem Wärmeübertrager. Dieser wird von außen mit einem separaten Kreislauf mit Wasser besprüht. Es erfolgt eine sensible und latente Wärmeübertragung an die Außenluft.
* '''Geschlossene Kühltürme''': Die zu kühlende Flüssigkeit (Wasser oder [[Glykole|Glykol]]-Wasser-Mischung) zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf in einem Wärmeübertrager. Dieser wird von außen mit einem separaten Kreislauf mit Wasser besprüht. Es erfolgt eine sensible und latente Wärmeübertragung an die Außenluft.
* '''Trockene Rückkühlung''': Wasser zirkuliert nur in einem geschlossen Kreislauf, und der Wärmetauscher wird nicht besprüht. Es erfolgt nur eine sensible Wärmeübertragung an die Außenluft.
* '''Trockene Rückkühlung''': Wasser zirkuliert nur in einem geschlossen Kreislauf, und der Wärmetauscher wird nicht besprüht. Es erfolgt nur eine sensible Wärmeübertragung an die Außenluft.
* '''Hybride Kühltürme''': Ein hybrider Kühlturm ist eine Kombination von geschlossenem und trockenem Rückkühler. Je nach Außenkonditionen erfolgt die Wärmeübertragung sensibel, latent oder in Kombination.
* '''Hybride Kühltürme''': Ein hybrider Kühlturm ist eine Kombination von geschlossenem und trockenem Rückkühler. Je nach Außenkonditionen erfolgt die Wärmeübertragung sensibel, latent oder in Kombination.
Zeile 227: Zeile 228:


=====[[Verdunstungskühlung indirekt mit Abluft|Indirekte Verdunstungskühlung mit Abluft]]=====
=====[[Verdunstungskühlung indirekt mit Abluft|Indirekte Verdunstungskühlung mit Abluft]]=====
- ''Dieser Artikel ist ausgelagert''
- ''Dieser Abschnitt ist ausgelagert, siehe: [[Verdunstungskühlung indirekt mit Abluft|Indirekte Verdunstungskühlung mit Abluft]]''


=====[[Verdunstungskühlung indirekt mit Außenluft|Indirekte Verdunstungskühlung mit Außenluft]]=====
=====[[Verdunstungskühlung indirekt mit Außenluft|Indirekte Verdunstungskühlung mit Außenluft]]=====
- ''Dieser Artikel ist ausgelagert''
- ''Dieser Abschnitt ist ausgelagert, siehe: [[Verdunstungskühlung indirekt mit Außenluft|Indirekte Verdunstungskühlung mit Außenluft]]''


=====Einsparpotenziale durch die indirekte Verdunstungskühlung=====
=====Einsparpotenziale durch die indirekte Verdunstungskühlung=====
Zeile 252: Zeile 253:
;[[Wärmerückgewinnung]] ist eine [[Regenerative Energie]]quelle!
;[[Wärmerückgewinnung]] ist eine [[Regenerative Energie]]quelle!
Oft stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, ob die [[Wärmerückgewinnung]] aus der [[Lüftung]] eine [[Regenerative Energie]]quelle darstellt. Diese Frage ist zunächst nicht so einfach zu beantworten und ist stets eine Frage der gewählten Bilanzgrenze. Man kann jedoch Folgendes feststellen:
Oft stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, ob die [[Wärmerückgewinnung]] aus der [[Lüftung]] eine [[Regenerative Energie]]quelle darstellt. Diese Frage ist zunächst nicht so einfach zu beantworten und ist stets eine Frage der gewählten Bilanzgrenze. Man kann jedoch Folgendes feststellen:
# Die Wärmequelle Außenluft wird üblicherweise als [[Regenerative Energie]]quelle angesehen (Bsp Außenluft-[[Wärmepumpe]] zur Beheizung). Damit ist die Außenluft eine Umweltenergie und die Abluft einer Lüftungsanlage wird zur Außenluft, wenn sie das Gebäude verlässt. Die Nutzung der Abluft als Wärmequelle ist aufgrund des höheren Temperaturniveaus in jedem Fall effizienter als die Nutzung der Außenluft.
# Die Wärmequelle Außenluft wird üblicherweise als [[Regenerative Energie]]quelle angesehen (Bsp Außenluft-[[Wärmepumpe]] zur Beheizung). Damit ist die Außenluft eine Umweltenergie und die Abluft einer [[Lüftungsanlage]] wird zur Außenluft, wenn sie das Gebäude verlässt. Die Nutzung der Abluft als Wärmequelle ist aufgrund des höheren Temperaturniveaus in jedem Fall effizienter als die Nutzung der Außenluft.
# Ein großer Teil der inneren Wärmequellen in Gebäuden stammt aus regenerativen Quellen:
# Ein großer Teil der inneren Wärmequellen in Gebäuden stammt aus regenerativen Quellen:
## [[Passive Solarnutzung|Passive solare Gewinne]] über die Verglasung (100 % regenerativ)
## [[Passive Solarnutzung|Passive solare Gewinne]] über die Verglasung (100 % regenerativ)
Zeile 266: Zeile 267:
Wärmerückgewinner übertragen die Wärme (oder Kälte) der Abluft auf die Außenluft. Mit Sorptionsrotoren wird zusätzlich auch Feuchte übertragen. Dadurch kann nicht nur weitere Energie eingespart werden; auch die Investition für die Kälteerzeugung wird erheblich reduziert.
Wärmerückgewinner übertragen die Wärme (oder Kälte) der Abluft auf die Außenluft. Mit Sorptionsrotoren wird zusätzlich auch Feuchte übertragen. Dadurch kann nicht nur weitere Energie eingespart werden; auch die Investition für die Kälteerzeugung wird erheblich reduziert.
;Systeme
;Systeme
Man unterscheidet rekuperative (Wärmeleitung) und regenerative (Wärmespeicherung) Verfahren. Folgende Systeme werden eingesetzt (Stückprozente):
Man unterscheidet rekuperative ([[Wärmeleitung]]) und regenerative ([[Wärmespeicherfähigkeit|Wärmespeicherung]]) Verfahren. Folgende Systeme werden eingesetzt (Stückprozente):
* Plattenwärmeaustauscher (ca. 40 %)
* Plattenwärmeaustauscher (ca. 40 %)
* Rotationswärmeaustauscher (ca. 30 %)
* Rotationswärmeaustauscher (ca. 30 %)
Zeile 278: Zeile 279:
| [[Bild:Luft energie luft-luft warmerueckgewinnung1.gif|thumb|upright=2|Luft/Luft – Wärmerückgewinnung]]
| [[Bild:Luft energie luft-luft warmerueckgewinnung1.gif|thumb|upright=2|Luft/Luft – Wärmerückgewinnung]]
|}
|}
[[Wärmerückgewinnung]] aus der Abluft ist die effizienteste Möglichkeit zur Energieeinsparung in Lüftungsanlagen. Daraus resultieren aber noch weitere Vorteile:
[[Wärmerückgewinnung]] aus der Abluft ist die effizienteste Möglichkeit zur Energieeinsparung in [[Lüftungsanlage]]n. Daraus resultieren aber noch weitere Vorteile:
* geringere Betriebskosten → Wirtschaftlichkeit
* geringere Betriebskosten → Wirtschaftlichkeit
* reduzierte Schadstoffemissionen → Umweltschutz
* reduzierte Schadstoffemissionen → Umweltschutz
Zeile 285: Zeile 286:


=====[[Wärmerückgewinnung - Nichtwohnbereich|Wärmerückgewinnung im Nichtwohnbereich]]=====  
=====[[Wärmerückgewinnung - Nichtwohnbereich|Wärmerückgewinnung im Nichtwohnbereich]]=====  
- ''Dieser Artikel ist ausgelagert''
- ''Dieser Abschnitt ist ausgelagert, siehe: [[Wärmerückgewinnung - Nichtwohnbereich|Wärmerückgewinnung im Nichtwohnbereich]]''
=====[[Wärmerückgewinnung - Wohnbereich|Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung im Wohnbereich]]=====
=====[[Wärmerückgewinnung - Wohnbereich|Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung im Wohnbereich]]=====
- ''Dieser Artikel ist ausgelagert''
- ''Dieser Abschnitt ist ausgelagert, siehe: [[Wärmerückgewinnung - Wohnbereich|Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung im Wohnbereich]]''
<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>


Zeile 294: Zeile 295:
| [[Bild:Luft energie kompaktgeraet.gif|thumb|upright=2|Schema Kompaktgerät zur Abluftwärmenutzung im [[Passivhaus]] mit [[Wärmerückgewinnung]], [[Wärmepumpe]], Trinkwarmwasserspeicher und Solareinbindung]]
| [[Bild:Luft energie kompaktgeraet.gif|thumb|upright=2|Schema Kompaktgerät zur Abluftwärmenutzung im [[Passivhaus]] mit [[Wärmerückgewinnung]], [[Wärmepumpe]], Trinkwarmwasserspeicher und Solareinbindung]]
|}
|}
[[Wärmepumpe]]n sind grundsätzlich dazu geeignet, die folgenden [[regenerativen Energie]]quellen oder Umweltenergiequellen zu nutzen:
[[Wärmepumpe]]n sind grundsätzlich dazu geeignet, die folgenden [[Regenerative Energie|regenerativen Energie]]quellen oder Umweltenergiequellen zu nutzen:
* Erdreich
* Erdreich
* Außenluft
* Außenluft
Zeile 319: Zeile 320:


====Gasmotorische Klimageräte====
====Gasmotorische Klimageräte====
Schon heute stehen gasmotorisch betriebene Klimageräte (Erdgas) zur Verfügung. Statt eines Elektromotors treibt ein Gasmotor den Verdichter des Klimaprozesses an. Durch zukünftige Anpassungen am Gasmotor ist auch eine Verwendung von [[Biogas]] oder anderen synthetischen Kraftstoffen möglich. Damit werden neben der Nutzung von [[Regenerativen Energie]]quellen auch die Stromnetze insbesondere in den Sommermonaten entlastet.
Schon heute stehen gasmotorisch betriebene Klimageräte (Erdgas) zur Verfügung. Statt eines Elektromotors treibt ein Gasmotor den Verdichter des Klimaprozesses an. Durch zukünftige Anpassungen am Gasmotor ist auch eine Verwendung von [[Biogas]] oder anderen synthetischen Kraftstoffen möglich. Damit werden neben der Nutzung von [[Regenerative Energie|Regenerativen Energie]]quellen auch die Stromnetze insbesondere in den Sommermonaten entlastet.


====Gas-Absorptionswärmepumpen für Heizen und Kühlen====
====Gas-Absorptionswärmepumpen für Heizen und Kühlen====
Zeile 328: Zeile 329:


===Zusammenfassende Einsparpotenziale Szenario 30 %===
===Zusammenfassende Einsparpotenziale Szenario 30 %===
Im Folgenden ist ein Szenario bis zum Jahr 2020 dargestellt, bei dem durch verbesserte wirtschaftliche, öffentlichkeitswirksame und verordnungsrechtliche Rahmenbedingungen der Einsatz von [[Regenerativen Energie]]n in der Klima- und Lüftungstechnik so gefördert wird, dass etwa 30 % des Marktes jedes Jahr durch diese Maßnahmen entwickelt werden.
Im Folgenden ist ein Szenario bis zum Jahr 2020 dargestellt, bei dem durch verbesserte wirtschaftliche, öffentlichkeitswirksame und verordnungsrechtliche Rahmenbedingungen der Einsatz von [[Regenerative Energie|Regenerativen Energie]]n in der Klima- und Lüftungstechnik so gefördert wird, dass etwa 30 % des Marktes jedes Jahr durch diese Maßnahmen entwickelt werden.
Im Einzelnen sind dies:
Im Einzelnen sind dies:
* 30 % der jährlich neu verkauften Kaltwassersysteme werden mit solarer Wärme oder Abwärme betrieben.
* 30 % der jährlich neu verkauften Kaltwassersysteme werden mit solarer Wärme oder Abwärme betrieben.
* 30 % der jährlich neu verkauften zentralen Klimageräte mit Kühlungs- und Lüftungsfunktion werden mit sorptionsgestützten Kühlsystemen ausgestattet, die solare Wärme oder Abwärme für die Kälteerzeugung nutzen oder auch Abluftbefeuchtung für die Kühlung einsetzen.
* 30 % der jährlich neu verkauften zentralen Klimageräte mit Kühlungs- und Lüftungsfunktion werden mit sorptionsgestützten Kühlsystemen ausgestattet, die solare Wärme oder Abwärme für die Kälteerzeugung nutzen oder auch Abluftbefeuchtung für die Kühlung einsetzen.
* 30 % der jährlich neu verkauften Klimakaltwassersysteme nutzen die [[Geothermie|geothermische]] „Kühlenergie“ oder nutzen das Erdreich als Wärmesenke und sind mit Einrichtungen zur freien Kühlung ausgestattet.
* 30 % der jährlich neu verkauften Klimakaltwassersysteme nutzen die [[Geothermie|geothermische]] „Kühlenergie“ oder nutzen das Erdreich als Wärmesenke und sind mit Einrichtungen zur freien Kühlung ausgestattet.
* Bis zum Jahr 2020 sind 30 % der Wohngebäude mit Lüftungsanlagen mit [[Wärmerückgewinnung]] ausgestattet, die auch das Erdreich im Winter nutzen.
* Bis zum Jahr 2020 sind 30 % der Wohngebäude mit [[Lüftungsanlage]]n mit [[Wärmerückgewinnung]] ausgestattet, die auch das Erdreich im Winter nutzen.
* Der mittlere thermische Nutzungsgrad der [[Wärmerückgewinnung]] der jährlich neu verkauften Lüftungszentralgeräte steigt von derzeit ca. 25 % auf ca. 75 %.
* Der mittlere thermische Nutzungsgrad der [[Wärmerückgewinnung]] der jährlich neu verkauften Lüftungszentralgeräte steigt von derzeit ca. 25 % auf ca. 75 %.


Zeile 487: Zeile 488:
Autor: Dipl.-Ing. Claus Händel
Autor: Dipl.-Ing. Claus Händel


===Siehe auch===
==Siehe auch==
* [[Komfortlüftung]]
* [[Kontrollierte Lüftung]]
* [[Lüftungsanlage]]n
* [[Lüftungsanlagen - Hygiene]]
* [[Raumluft]]
* [[Raumluft]]
* [[Wohnungslüftung]]


{{NAV Regenerative Energien in Klima-/Lüftungstechnik}}
{{NAV Regenerative Energien in Klima-/Lüftungstechnik}}


[[Kategorie:Energie]][[Kategorie:Haustechnik]][[Kategorie:Energiestandard]][[Kategorie:Planet Erde]][[Kategorie:Konstruktion]][[Kategorie:Wohngesundheit]][[Kategorie:Bauphysik]][[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Energie]][[Kategorie:Baukonzepte]][[Kategorie:Haustechnik]][[Kategorie:Energiestandard]][[Kategorie:Planet Erde]][[Kategorie:Konstruktion]][[Kategorie:Wohngesundheit]][[Kategorie:Bauphysik]][[Kategorie:Glossar]]

Navigationsmenü