Schafwolle: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
299 Bytes hinzugefügt ,  09:40, 12. Mai 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
! colspan="3" |Schafwolle
! colspan="3" |Schafwolle
|-
|-
| width="200" | [[Wärmeleitfähigkeit]] λ [W/(mK)]:  
| width="200" | [[Wärmeleitfähigkeit]] λ [W/(m·K)]:  
| width="120" align="right" | 0,040 - 0,045  
| width="120" align="right" | 0,040 - 0,045  
| rowspan="4" width="200" | [[Bild:Daemm_schafwolle.jpg|200px|Schafwolle]]
| rowspan="4" width="200" | [[Bild:Daemm_schafwolle.jpg|200px|Schafwolle]]
Zeile 31: Zeile 31:
===Baubiologische Stellungnahme===
===Baubiologische Stellungnahme===
Schafwolle ist ein hervorragendes nachwachsendes und weltweit verfügbares Naturprodukt. Beim großflächigen Einsatz an Gebäuden (z. B. Dach- und Fassadendämmung) ist jedoch zu beachten, dass aufgrund des tierischen Eiweisses Mottenbefall auftreten kann. Dadurch können erhebliche Sanierungsarbeiten erforderlich werden.  <br />  
Schafwolle ist ein hervorragendes nachwachsendes und weltweit verfügbares Naturprodukt. Beim großflächigen Einsatz an Gebäuden (z. B. Dach- und Fassadendämmung) ist jedoch zu beachten, dass aufgrund des tierischen Eiweisses Mottenbefall auftreten kann. Dadurch können erhebliche Sanierungsarbeiten erforderlich werden.  <br />  
Von mit dem Mottengift Mitin behandelten Produkten wird aus baubiologischer Sicht abgeraten. Bei sauerstoffreicher Verbrennung werden [[CO2|CO<sub>2</sub>]], Wasser und [[Stickoxid]]e frei, bei Verschwelung entstehen [[CO]], [[CO2|CO<sub>2</sub>]], sowie möglicherweise geringe Mengen an Blausäuregas und [[Schwefeldioxid]].
Bis vor einigen Jahren wurden Schafwollprodukte mit dem Mottengift Mitin behandelt. Von derart behandelten Produkten wird aus baubiologischer Sicht abgeraten. Bei sauerstoffreicher Verbrennung werden [[CO2|CO<sub>2</sub>]], Wasser und [[Stickoxid]]e frei, bei Verschwelung entstehen [[CO]], [[CO2|CO<sub>2</sub>]], sowie möglicherweise geringe Mengen an Blausäuregas und [[Schwefeldioxid]]. <br />
Aktueller Stand zum Thema Mottenschutz siehe: [http://www.airwool.de/der-daemmstoff/ www.airwool.de/der-daemmstoff]


Borathaltige Stoffe, siehe: [[Borate]]
Borathaltige Stoffe, siehe: [[Borate]]


==Quelle==
== Quelle ==
:Herbert Danner, Baubiologe (IBN), [[Bauzentrum München]], [http://www.muenchen.de/media/lhm/_de/rubriken/Rathaus/rgu/beratung_foerderung/bauzentr/pdf/2010/06_10/oekolog_waermedaemmstoffe_v_2_pdf.pdf Ökologische Wärmedämmstoffe im Vergleich 2.0], Juni 2010, S. 54
: Herbert Danner, Baubiologe (IBN), [[Bauzentrum München]], [http://www.muenchen.de/media/lhm/_de/rubriken/Rathaus/rgu/beratung_foerderung/bauzentr/pdf/2010/06_10/oekolog_waermedaemmstoffe_v_2_pdf.pdf Ökologische Wärmedämmstoffe im Vergleich 2.0], Juni 2010, S. 54
: Ergänzung "Baubiologische Stellungnahme" / Mottenschutz: Josef Spritzendorfer, [[EGGBI]], August 2016


==Siehe auch==
==Siehe auch==
4.262

Bearbeitungen

Navigationsmenü