Solarthermisches Kraftwerk: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
Zeile 28: Zeile 28:
Dampfkraftwerke mit Parabolrinnenkollektoren werden seit Mitte der 80er Jahre in Kalifornien betrieben. Insgesamt ist eine Kapazität von 354 MW installiert, die einzelnen Anlagen haben eine Nennleistung von bis zu 80 MW. Ein Spitzenwirkungsgrad von über 21 % für die Umwandlung der Solarstrahlung in Wechselstrom wurde im Betrieb nachgewiesen. Sie versorgen seit ihrer Inbetriebnahme jährlich etwa 150.000 Menschen mit Strom und haben etwa 1 Mrd. US-Dollar an Erlösen erwirtschaftet.  
Dampfkraftwerke mit Parabolrinnenkollektoren werden seit Mitte der 80er Jahre in Kalifornien betrieben. Insgesamt ist eine Kapazität von 354 MW installiert, die einzelnen Anlagen haben eine Nennleistung von bis zu 80 MW. Ein Spitzenwirkungsgrad von über 21 % für die Umwandlung der Solarstrahlung in Wechselstrom wurde im Betrieb nachgewiesen. Sie versorgen seit ihrer Inbetriebnahme jährlich etwa 150.000 Menschen mit Strom und haben etwa 1 Mrd. US-Dollar an Erlösen erwirtschaftet.  


Forschungsarbeiten zielen derzeit auf eine Kostensenkung durch eine verbesserte Struktur der Kollektoren, Optimierung der Betriebsstrategie und eine Substitution des zwischengeschalteten Thermoölkreislaufs durch direkte Dampferzeugung in den Absorberrohren.
Forschungsarbeiten zielen derzeit auf eine Kostensenkung durch eine verbesserte Struktur der [[Kollektor]]en, Optimierung der Betriebsstrategie und eine Substitution des zwischengeschalteten Thermoölkreislaufs durch direkte Dampferzeugung in den Absorberrohren.


===Solarturmkraftwerke===
===Solarturmkraftwerke===
Zeile 58: Zeile 58:
|valign="top"|[[Bild:Umwelt energie fresnel.jpg|thumb|250px|Kollektorsystem einer Fresnel-Anlage: unten die Spiegelsegmente des Fresnel-Reflektors, oben das Absorberrohr im Zentrum des Sekundärkonzentrators]]  
|valign="top"|[[Bild:Umwelt energie fresnel.jpg|thumb|250px|Kollektorsystem einer Fresnel-Anlage: unten die Spiegelsegmente des Fresnel-Reflektors, oben das Absorberrohr im Zentrum des Sekundärkonzentrators]]  
|}
|}
Anfang 2001 wurde ein Kollektor vorgestellt, bei dem der Konzentrator aus einzelnen Facetten gerader Spiegel besteht. Da die Lichtbündelung dieses Systems schwächer ist als bei Parabolrinnen, wurde über dem Absorberrohr ein Sekundärkonzentrator angebracht, der das Licht ein zweites Mal konzentriert. Im Absorberrohr wird direkt Wasser verdampft. Das System zeichnet sich durch einfache und kostengünstige Bauweise aus und kann auf mehrere 100 MW Leistung ausgebaut werden. Nächster Schritt ist eine Pilotanlage zur Stromerzeugung.
Anfang 2001 wurde ein [[Kollektor]] vorgestellt, bei dem der Konzentrator aus einzelnen Facetten gerader Spiegel besteht. Da die Lichtbündelung dieses Systems schwächer ist als bei Parabolrinnen, wurde über dem Absorberrohr ein Sekundärkonzentrator angebracht, der das Licht ein zweites Mal konzentriert. Im Absorberrohr wird direkt Wasser verdampft. Das System zeichnet sich durch einfache und kostengünstige Bauweise aus und kann auf mehrere 100 MW Leistung ausgebaut werden. Nächster Schritt ist eine Pilotanlage zur Stromerzeugung.


===Kosten solarthermischer Kraftwerke===
===Kosten solarthermischer Kraftwerke===