Technische Eigenschaften (DB+): Unterschied zwischen den Versionen

K
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
=== So funktioniert intelligente Luftdichtung ===
=== So funktioniert intelligente Luftdichtung ===
[[Datei:Video Funktionsweise INTELLO.mp4|rechts|260|thumbtime=36]]
[[Datei:Video Funktionsweise INTELLO.mp4|rechts|260|thumbtime=36]]
Feuchtevariable [[Dampfbremse]]n wie die '''DB+''' sind besonders sicher, denn sie können beides: <br /> dicht sein für Schutz vor Feuchte und extrem offen für optimale Rücktrocknung. Wie das genau funktioniert, erklären wir in diesem Video am Beispiel einer INTELLO. <br clear="all" />
Feuchtevariable [[Dampfbremse]]n wie die '''DB+''' sind besonders sicher, denn sie können beides: <br /> dicht sein für Schutz vor Feuchte und extrem offen für optimale Rücktrocknung.  
 
Wie das genau funktioniert, erklären wir in diesem Video am Beispiel einer INTELLO. <br clear="all" />


=== Beste Sicherheit mit intelligenten Bahnen ===
=== Beste Sicherheit mit intelligenten Bahnen ===
Zeile 19: Zeile 21:


=== Funktionsprinzip feuchtevariabler Bahnen ===
=== Funktionsprinzip feuchtevariabler Bahnen ===
{|align="left"
{|align="left" width="380" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 15px 0px 0px;" class="rahmenfarbe1"
|[[Bild:BPhys GD 2Studie 06 Intello Dachschn-Erkl Sommer-Winter .jpg|left|400px|Verteilung der relativen Luftfeuchte im Bauteilquerschnitt]]
|-
|[[Bild:BPhys GD 2Studie 06 Intello Dachschn-Erkl Sommer-Winter .jpg|left|390px|Verteilung der relativen Luftfeuchte im Bauteilquerschnitt]]
|}
|}
Feuch­te­va­ria­ble Bah­nen funk­tio­nie­ren nach dem Prin­zip der kli­ma­ge­steu­er­ten Mem­bran. Sie rea­gie­ren auf ih­re Um­ge­bungs­feuch­te und pas­sen ih­ren Dif­fu­si­ons­wi­der­stand in­tel­li­gent den ak­tu­el­len Er­for­der­nis­sen an. <br />
Feuch­te­va­ria­ble Bah­nen funk­tio­nie­ren nach dem Prin­zip der kli­ma­ge­steu­er­ten Mem­bran. Sie rea­gie­ren auf ih­re Um­ge­bungs­feuch­te und pas­sen ih­ren Dif­fu­si­ons­wi­der­stand in­tel­li­gent den ak­tu­el­len Er­for­der­nis­sen an. <br />
Im Win­ter liegt die mitt­le­re Um­ge­bungs­feuch­te der Dampf­brem­se bei ca. 40 %. Die Dif­fu­si­on rich­tet sich vom be­heiz­ten In­nen­raum nach außen. Die Dampf­brem­se soll jetzt einen ho­hen Wi­der­stand ha­ben, um die Kon­struk­ti­on ge­gen Tau­was­ser zu schützen. <br />
Im Win­ter liegt die mitt­le­re Um­ge­bungs­feuch­te der Dampf­brem­se bei ca. 40 %. Die Dif­fu­si­on rich­tet sich vom be­heiz­ten In­nen­raum nach außen. Die Dampf­brem­se soll jetzt einen ho­hen Wi­der­stand ha­ben, um die Kon­struk­ti­on ge­gen Tau­was­ser zu schützen. <br />
Im Som­mer liegt die mitt­le­re Um­ge­bungs­feuch­te der Dampf­brem­se bei über 80 % und der Dif­fu­si­onss­trom kehrt sich um. Jetzt soll­te die Bahn dif­fu­si­ons­of­fen wer­den können, um Feuch­tig­keit aus­trock­nen zu las­sen. <br />
Im Som­mer liegt die mitt­le­re Um­ge­bungs­feuch­te der Dampf­brem­se bei über 80 % und der Dif­fu­si­onss­trom kehrt sich um. Jetzt soll­te die Bahn dif­fu­si­ons­of­fen wer­den können, um Feuch­tig­keit aus­trock­nen zu las­sen. <br />
Idealerweise wird im Sommer der [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] 0,50&nbsp;m deutlich unterschritten. Erst unterhalb dieses Wertes gilt ein Material als diffusionsoffen (vgl. [[DIN&nbsp;4108]]-3). Liegt der mögliche [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] im Sommerfall oberhalb von 0,50&nbsp;m ist die Austrocknung aus dem Bauteil deutlich reduziert.<br clear="all" />
 
Idealerweise wird im Sommer der [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] 0,50&nbsp;m deutlich unterschritten. Erst unterhalb dieses Wertes gilt ein Material als diffusionsoffen (vgl. [[DIN&nbsp;4108]]-3). Liegt der mögliche s<sub>d</sub>-Wert im Sommerfall oberhalb von 0,50&nbsp;m ist die Austrocknung aus dem Bauteil deutlich reduziert.
<br clear="all" />


=== Diffusionswiderstand in Abhängigkeit zur Umgebungsfeuchte ===
=== Diffusionswiderstand in Abhängigkeit zur Umgebungsfeuchte ===
Zeile 57: Zeile 62:
| '''Nutzung und Bauphase <br /> (Austrocknung und Hydrosafe-Wert)'''
| '''Nutzung und Bauphase <br /> (Austrocknung und Hydrosafe-Wert)'''
|-
|-
|[[Bild:BPhys GD 2Studie 32 Diagr Hydrosafe.png|center|360px|]]
|[[Bild:BPhys GD 2Studie 32 Diagr Hydrosafe intello db+.png|center|360px|]]
|- style="font-size:90%;"
|- style="font-size:90%;"
|Für hohen Bauteilschutz während der Bauphase wird ein Hydrosafe-Wert zwischen 1,5 und 2,5&nbsp;m empfohlen.
|Für hohen Bauteilschutz während der Bauphase wird ein Hydrosafe-Wert zwischen 1,5 und 2,5&nbsp;m empfohlen.