Vorlage:Pc-gd TechEig Dampfbremsen INTELLO: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
=== So funktioniert intelligente Luftdichtung ===
=== So funktioniert intelligente Luftdichtung ===
[[Datei:Video Funktionsweise INTELLO.mp4|rechts|260|thumbtime=36]]
[[Datei:Video Funktionsweise INTELLO.mp4|rechts|260|thumbtime=36]]
Feuchtevariable Dampfbremsen wie die '''{{{1}}}''' sind besonders sicher, denn sie können beides: <br /> dicht sein für Schutz vor Feuchte und extrem offen für optimale Rücktrocknung. Wie das genau funktioniert, erklären wir in diesem Video am Beispiel INTELLO. <br clear="all" />
Feuchtevariable Dampfbremsen wie die '''{{{1}}}''' sind besonders sicher, denn sie können beides: <br /> dicht sein für Schutz vor Feuchte und extrem offen für optimale Rücktrocknung.  
 
Wie das genau funktioniert, erklären wir in diesem Video am Beispiel INTELLO. <br clear="all" />


=== Beste Sicherheit mit intelligenten Bahnen ===
=== Beste Sicherheit mit intelligenten Bahnen ===
Zeile 19: Zeile 21:


=== Funktionsprinzip feuchtevariabler Bahnen ===
=== Funktionsprinzip feuchtevariabler Bahnen ===
{|align="left"
{|align="left" width="380" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 15px 0px 0px;" class="rahmenfarbe1"
|[[Bild:BPhys GD 2Studie 06 Intello Dachschn-Erkl Sommer-Winter .jpg|left|400px|Verteilung der relativen Luftfeuchte im Bauteilquerschnitt]]
|-
|[[Bild:BPhys GD 2Studie 06 Intello Dachschn-Erkl Sommer-Winter .jpg|left|390px|Verteilung der relativen Luftfeuchte im Bauteilquerschnitt]]
|}
|}
Feuch­te­va­ria­ble Bah­nen funk­tio­nie­ren nach dem Prin­zip der kli­ma­ge­steu­er­ten Mem­bran. Sie rea­gie­ren auf ih­re Um­ge­bungs­feuch­te und pas­sen ih­ren Dif­fu­si­ons­wi­der­stand in­tel­li­gent den ak­tu­el­len Er­for­der­nis­sen an. <br />
Feuch­te­va­ria­ble Bah­nen funk­tio­nie­ren nach dem Prin­zip der kli­ma­ge­steu­er­ten Mem­bran. Sie rea­gie­ren auf ih­re Um­ge­bungs­feuch­te und pas­sen ih­ren Dif­fu­si­ons­wi­der­stand in­tel­li­gent den ak­tu­el­len Er­for­der­nis­sen an. <br />
Im Win­ter liegt die mitt­le­re Um­ge­bungs­feuch­te der Dampf­brem­se bei ca. 40 %. Die Dif­fu­si­on rich­tet sich vom be­heiz­ten In­nen­raum nach außen. Die Dampf­brem­se soll jetzt einen ho­hen Wi­der­stand ha­ben, um die Kon­struk­ti­on ge­gen Tau­was­ser zu schützen. <br />
Im Win­ter liegt die mitt­le­re Um­ge­bungs­feuch­te der Dampf­brem­se bei ca. 40 %. Die Dif­fu­si­on rich­tet sich vom be­heiz­ten In­nen­raum nach außen. Die Dampf­brem­se soll jetzt einen ho­hen Wi­der­stand ha­ben, um die Kon­struk­ti­on ge­gen Tau­was­ser zu schützen. <br />
Im Som­mer liegt die mitt­le­re Um­ge­bungs­feuch­te der Dampf­brem­se bei über 80 % und der Dif­fu­si­onss­trom kehrt sich um. Jetzt soll­te die Bahn dif­fu­si­ons­of­fen wer­den können, um Feuch­tig­keit aus­trock­nen zu las­sen. <br clear="all" />
Im Som­mer liegt die mitt­le­re Um­ge­bungs­feuch­te der Dampf­brem­se bei über 80 % und der Dif­fu­si­onss­trom kehrt sich um. Jetzt soll­te die Bahn dif­fu­si­ons­of­fen wer­den können, um Feuch­tig­keit aus­trock­nen zu las­sen.  
 
Idealerweise wird im Sommer der [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] 0,50&nbsp;m deutlich unterschritten. Erst unterhalb dieses Wertes gilt ein Material als diffusionsoffen (vgl. [[DIN&nbsp;4108]]-3). Liegt der mögliche s<sub>d</sub>-Wert im Sommerfall oberhalb von 0,50&nbsp;m ist die Austrocknung aus dem Bauteil deutlich reduziert.
<br clear="all" />


=== Diffusionswiderstand in Abhängigkeit zur Umgebungsfeuchte ===
=== Diffusionswiderstand in Abhängigkeit zur Umgebungsfeuchte ===
{|align="right"
{|align="right" width="260" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1"
|[[Bild:BPhys GD 2Studie 32 Diagr {{{15}}} sd verlauf.png|right|thumb|360px|[[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Mittelwert]] bei unterschiedlichem Feuchteeinfluss]]
|-
|[[Bild:BPhys GD 2Studie 32 Diagr {{{2}}} sd verlauf.png|center|360px|[[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Mittelwert]] bei unterschiedlichem Feuchteeinfluss]]
|}
|}
Die [[Dampfbremse|Hochleistungs-Dampfbremse]] und Luftdichtungsbahn pro clima {{{1}}} verfügt über einen [[Feuchtevariabilität|feuchtevariablen]] [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]] und erfüllt die o.&nbsp;g. Anforderungen. Diese Bahn hat {{{13}}} [[Feuchtevariabilität|feuchtevariablen]] [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]] von {{{14}}}.  
Die [[Dampfbremse|Hochleistungs-Dampfbremse]] und Luftdichtungsbahn pro clima {{{1}}} verfügt über einen [[Feuchtevariabilität|feuchtevariablen]] [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]] und erfüllt die o.&nbsp;g. Anforderungen. Diese Bahn hat einen besonders großen in allen Klimabereichen wirksamen [[Feuchtevariabilität|feuchtevariablen]] [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]] von 0,25&nbsp;m bis über 25&nbsp;m.


=== Hoher Diffusionswiderstand im Winter ===  
=== Hoher Diffusionswiderstand im Winter ===  
Zeile 39: Zeile 46:


=== Niedriger Diffusionswiderstand im Sommer ===  
=== Niedriger Diffusionswiderstand im Sommer ===  
Der Diffusionswiderstand im sommerlichen Klima kann auf einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von unter 0,25&nbsp;m sinken. Dies bewirkt eine schnelle Austrocknung von [[Feuchtigkeit]], die sich evtl. in der Konstruktion befindet (durch z.&nbsp;B. [[Konvektion]], feuchte Baustoffe, [[Flankendiffusion]]), nach innen. Je nach Höhe des Dampfdruckgefälles entspricht das einer [[Austrocknungskapazität]] von {{{10}}}. <br />
Der Diffusionswiderstand im sommerlichen Klima kann auf einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von unter 0,25&nbsp;m sinken. Dies bewirkt eine schnelle Austrocknung von [[Feuchtigkeit]], die sich evtl. in der Konstruktion befindet (durch z.&nbsp;B. [[Konvektion]], feuchte Baustoffe, [[Flankendiffusion]]), nach innen. Je nach Höhe des Dampfdruckgefälles entspricht das einer [[Austrocknungskapazität]] von 5 – 12&nbsp;g/m² Wasser pro Stunde, entsprechend ca. 80&nbsp;g/m² Wasser pro Tag bzw. 560&nbsp;g/m² Wasser pro Woche. <br />
Dieses hohe Austrocknungsvermögen bewirkt, dass ein Bauteilgefach schon im Frühjahr schnell austrocknet. Entscheidend ist, dass Dampfbremsen mit variablem Diffusionswiderstand im feuchten Bereich (Sommerfall) einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] deutlich kleiner als 0,5&nbsp;m aufweisen. Ansonsten sind die Sicherheiten bei unvorhergesehenen Feuchteeinträgen zu gering.
Dieses hohe Austrocknungsvermögen bewirkt, dass ein Bauteilgefach schon im Frühjahr schnell austrocknet. Entscheidend ist, dass Dampfbremsen mit variablem Diffusionswiderstand im feuchten Bereich (Sommerfall) einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] deutlich kleiner als 0,5&nbsp;m aufweisen. Ansonsten sind die Sicherheiten bei unvorhergesehenen Feuchteeinträgen zu gering.


Zeile 55: Zeile 62:
| '''Nutzung und Bauphase <br /> (Austrocknung und Hydrosafe-Wert)'''
| '''Nutzung und Bauphase <br /> (Austrocknung und Hydrosafe-Wert)'''
|-
|-
|[[Bild:BPhys GD 2Studie 32 Diagr Hydrosafe.png|center|360px|]]
|[[Bild:BPhys GD 2Studie 32 Diagr Hydrosafe {{{3}}}.png|center|360px|]]
|- style="font-size:90%;"
|- style="font-size:90%;"
|Für hohen Bauteilschutz während der Bauphase wird ein Hydrosafe-Wert zwischen 1,5 und 2,5&nbsp;m empfohlen.
|Für hohen Bauteilschutz während der Bauphase wird ein Hydrosafe-Wert zwischen 1,5 und 2,5&nbsp;m empfohlen.
Zeile 61: Zeile 68:
In Neubauten und in Feuchträumen (Bäder, Küchen) von Wohnhäusern oder Häusern mit wohnähnlicher Nutzung herrscht bau- und wohnbedingt eine erhöhte Raumluftfeuchte von ca. 70&nbsp;%. <br />
In Neubauten und in Feuchträumen (Bäder, Küchen) von Wohnhäusern oder Häusern mit wohnähnlicher Nutzung herrscht bau- und wohnbedingt eine erhöhte Raumluftfeuchte von ca. 70&nbsp;%. <br />
Der Diffusionswiderstand einer [[Dampfbremse]] sollte so eingestellt sein, dass bei dieser Feuchtigkeit ein [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von '''mindestens 2&nbsp;m''' erreicht wird, um die Konstruktion ausreichend vor Feuchteeintrag aus der Raumluft und dadurch bedingt vor [[Schimmel]]bildung zu schützen. <br />
Der Diffusionswiderstand einer [[Dampfbremse]] sollte so eingestellt sein, dass bei dieser Feuchtigkeit ein [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von '''mindestens 2&nbsp;m''' erreicht wird, um die Konstruktion ausreichend vor Feuchteeintrag aus der Raumluft und dadurch bedingt vor [[Schimmel]]bildung zu schützen. <br />
Die {{{1}}} hat bei '''60 % mittlerer Feuchtigkeit''' (70&nbsp;%  [[Luftfeuchtigkeit|Raumluftfeuchtigkeit]] und 50&nbsp;% in der [[Wärmedämmung|Dämmebene]]) einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von '''{{{11}}}&nbsp;m'''.
Die {{{1}}} hat bei '''60 % mittlerer Feuchtigkeit''' (70&nbsp;%  [[Luftfeuchtigkeit|Raumluftfeuchtigkeit]] und 50&nbsp;% in der [[Wärmedämmung|Dämmebene]]) einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von '''über 6&nbsp;m'''.


=== Bauphase: [[Hydrosafe]]-Wert (70/1,5-Regel) ===
=== Bauphase: [[Hydrosafe]]-Wert (70/1,5-Regel) ===
Zeile 70: Zeile 77:
Als ausreichend sicher wird ein Hydrosafe-Wert von '''mindestens 1,5&nbsp;m bei einer mittleren rel. Luftfeuchtigkeit von 70&nbsp;%''' beschrieben (siehe [[DIN 68800|DIN 68800-2]]). <br />
Als ausreichend sicher wird ein Hydrosafe-Wert von '''mindestens 1,5&nbsp;m bei einer mittleren rel. Luftfeuchtigkeit von 70&nbsp;%''' beschrieben (siehe [[DIN 68800|DIN 68800-2]]). <br />
{{{1}}} erreicht bei 70&nbsp;% mittlerer Feuchte (90&nbsp;% [[Luftfeuchtigkeit|Raumluftfeuchtigkeit]] und 50&nbsp;% in der [[Wärmedämmung|Dämmebene]])
{{{1}}} erreicht bei 70&nbsp;% mittlerer Feuchte (90&nbsp;% [[Luftfeuchtigkeit|Raumluftfeuchtigkeit]] und 50&nbsp;% in der [[Wärmedämmung|Dämmebene]])
einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von '''{{{12}}}&nbsp;m''' und bietet den Bauteilen auch während baubedingt erhöhten rel. Luftfeuchtigkeiten einen ausreichenden Schutz. <br />
einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von '''über 2&nbsp;m''' und bietet den Bauteilen auch während baubedingt erhöhten rel. Luftfeuchtigkeiten einen ausreichenden Schutz. <br />
Übermäßige Raumluftfeuchte in der Bauphase über einen langen Zeitraum schädigt alle Materialien bzw. Bauteile im Gebäude, führt zu deren Feuchteanreicherung und sollte konsequent zügig und stetig durch Fensterlüftung entweichen können. Ggf. können Bautrockner erforderlich sein.
Übermäßige Raumluftfeuchte in der Bauphase über einen langen Zeitraum schädigt alle Materialien bzw. Bauteile im Gebäude, führt zu deren Feuchteanreicherung und sollte konsequent zügig und stetig durch Fensterlüftung entweichen können. Ggf. können Bautrockner erforderlich sein.
<div style="clear:both"></div>
<div style="clear:both"></div>

Navigationsmenü