Winddichtung außen - Unterdeck-/Unterspannbahn: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
(156 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Beim Einsatz von pro clima [[SOLITEX]] Bahnen kann die ganze Gefachhöhe ausgedämmt werden. Komplizierte
== Verlegung der Bahnen ==
und oft unwirksame Be- und Entlüftungsdetails an [[Traufe]], [[First]], [[Kehle]], [[Grat]] und Dacheinbauten entfallen.
Beim Einsatz von pro&nbsp;clima [[SOLITEX]] Bahnen kann die ganze Gefachhöhe ausgedämmt werden. Komplizierte und oft unwirksame Be- und Entlüftungsdetails an [[Traufe]], [[First]], [[Kehle]], [[Grat]] und Dacheinbauten entfallen. <br />
Bei äußeren Schichten mit [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Werten]] kleiner 0,30 m bzw. Vollholzschalungen nach [[DIN 68800|E-DIN 68800-2]] mit diffusionsoffenen SOLITEX-Unterdeckbahnen (s<sub>d</sub>-Wert < 0,05 m) ist kein [[chemischer Holzschutz]] erforderlich.


In diesem Abschnitt dargestellte Bahnen: [[SOLITEX&nbsp;MENTO-Familie]]*, [[SOLITEX&nbsp;UD]], [[SOLITEX&nbsp;PLUS]]*
: *) Bei Einblasdämmstoffen empfiehlt sich der Einsatz der armierten [[SOLITEX&nbsp;MENTO&nbsp;PLUS]] bzw. [[SOLITEX&nbsp;PLUS]]
Bahnen werden von unten beginnend, parallel zur Traufe und mit der bedruckten (glatten) Seite nach außen verlegt.


==Verlegung der Bahnen==
Bahn parallel zur Traufe mit der bedruckten (glatten) Seite nach außen einbauen.


===Verklebung und Überlappung===
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:Aussendichtung_Ueberlappung_01.png|left|thumb|200px|Verklebung der Bahnenüberlappung <br /> mit [[TESCON No.1]] / [[TESCON VANA]]]]
|[[Datei:118 wd-ud Verklebung-Ueberlappung.png|left|thumb|260px|1. Verklebung und Überlappung]]
|[[Bild:Aussendichtung_Ueberlappung_02.png|left|thumb|200px|Verklebung der Bahnenüberlappung mit [[DUPLEX]].]]
|[[Datei:119 wd-ud Verklebung-Ueberlappung.png|left|thumb|260px|2. ''Alternativ'']]
|}
|}
Die hohe Diffusionsfähigkeit der pro clima [[SOLITEX]] Bahnen ([[Unterspannbahn]]en, [[Unterdeckbahn]]en
'''Abb. 1:''' <br />
bzw. Schalungsbahnen) macht die Hinterlüftung von Dämmungen unnötig. pro clima [[SOLITEX]] Unterdeck- und Unterspannbahnen können in allen Fällen direkt auf der Wärmedämmung verlegt werden, d. h. die Dämmstärke kann die volle Sparrenhöhe betragen.
Verklebung mit der connect-Technologie (integrierte Selbstklebezonen) <br />
oder doppelseitiges Klebeband [[DUPLEX]]  


Bei äußeren Schichten mit [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Werten]] kleiner 0,20 m bzw. Vollholzschalungen nach [[DIN 68800]] mit diffusionsoffenen SOLITEX Unterdachbahnen (sd-Wert < 0,02 m) ist kein [[chemischer Holzschutz]] erforderlich.


;Integrierte Selbstklebezonen
'''Abb. 2:''' <br />
Bei [[SOLITEX MENTO connect]], [[SOLITEX UD connect]] und [[SOLITEX PLUS connect]] wird diese Verklebung mit den '''integrierten''' Selbstklebezonen  stark vereinfacht.
Klebeband: [[TESCON&nbsp;VANA]] oder [[TESCON&nbsp;No.1]]
<br clear="all" />
<br clear="all" />


===Ausbildung [[Kehle]]===
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:Aussendichtung_Kehle_01.png|left|thumb|200px|Dachbahnen auf Kehlbahn führen.]]
|[[Datei:120 wd-ud Ausbildung-Kehle.png|left|thumb|260px|3. Ausbildung Kehle]]
|}
|} {{Anker|Ausbildung_Kehle}}
Längs der Kehle zu gleichen Teilen auf beiden Dachflächen eine Unterdachbahn verlegen. Die Bahnen an den Längsseiten ca. 5 cm umfalzen und sparsam mit Klammern fixieren. Die auf die Kehlbahn geführten Unterdachbahnen mit
{|align="left"
[[TESCON No.1]] oder [[TESCON VANA]] verkleben.
|[[Datei:121 wd-ud Ausbildung-Grat-First.png|left|thumb|260px|4. Ausbildung Grat und First]]
<br clear="all" />
|} {{Anker|Ausbildung_First_und_Grat}}
'''Abb. 3:''' <br />
Längs der [[Kehle]] zu gleichen Teilen eine [[Unterdeckbahn|Unterdeck-]] / [[Unterspannbahn]] verlegen. Die Bahnen an den Längskanten ca. 5 cm umfalzen und sparsam mit Klammern fixieren. <br />
Klebeband: [[TESCON&nbsp;VANA]] oder [[TESCON&nbsp;No.1]]
 


===Ausbildung [[First]] und [[Grat]]===
'''Abb. 4:''' <br />
{|align="left"
Bahnenstreifen über den [[First]]/[[Grat]] führen und mit Klammern im Bereich der [[Konterlatte]] befestigen. Überlappung min. 10 – 15 cm. <br />
|[[Bild:Aussendichtung_First_01.png|left|thumb|200px|Firstbahn über Dachbahnen verlegen, beidseitig
Klebeband: [[TESCON&nbsp;VANA]], [[TESCON&nbsp;No.1]] oder doppelseitiges Klebeband [[DUPLEX]]  
10 - 15 cm überlappen lassen.]]
|}
Bei vollgedämmten Querschnitten [[SOLITEX]] über den [[First]]/[[Grat]] führen und mit Klammern im Bereich der [[Konterlatte]] befestigen. Überlappung auf die darunter liegende Bahn mindestens 10 – 15 cm. Bahnenüberlappung mit integrierten Selbstklebezonen (z.B. [[SOLITEX UD connect]]) bzw. mit dem doppelseitigen Klebeband pro clima [[DUPLEX]] verkleben.


Bei ungedämmten, nicht ausgebauten Dachgeschossen sollte eine Firstentlüftung vorgesehen werden. Dafür die [[SOLITEX]] Bahn 5 cm vor dem First enden lassen. Zusätzlich sollte das unausgebaute Dachgeschoss mit Dauerlüftungseinrichtungen versehen werden.
Bei ungedämmten, nicht ausgebauten Dachgeschossen sollte eine Firstentlüftung vorgesehen werden. Dafür die [[SOLITEX]] Bahn 5 cm vor dem First enden lassen. Zusätzlich sollte das unausgebaute Dachgeschoss mit Dauerlüftungseinrichtungen versehen werden.
<br clear="all" />
<br clear="all" />


===Sanierung von innen, bei fehlender Unterdachbahn===
=== Anschluss Traufe ===
{|align="left"
|[[Datei:122 wd-ud Anschluss-Traufe.png|left|thumb|260px|5. Anschluss Traufe]]
|}
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:Aussendichtung_nachtraeglich.png|left|thumb|200px|nachträgliche Außendichtung]]
|[[Datei:123 wd-ud Anschluss-Traufe.png|left|thumb|260px|6. ''Alternativ'']]
|}
|}
; Bedingte Empfehlung bei geplanter Sanierung von außen innerhalb von 5 Jahren und bei Einhaltung der [[Regeldachneigung]], min. jedoch 20°.
'''Abb. 5:''' <br />
Doppelseitiges Klebeband: [[DUPLEX]]  
 


Bei der nachträglichen Sanierung (Dämmung) von innen wird auch feldmittig eine Latte (1,5 - 2 cm stärker gegenüber den Rand-Distanzlatten) an die [[Dachlatte]]n geschraubt. Dadurch wird anfallendes Wasser zur [[Sparren]]feldmitte geführt und vermieden, dass es auf dem Weg zur [[Traufe]] zum Sparren läuft. An der Traufe ist entsprechend den Gegebenheiten die Bahn in den Außenbereich zu führen.
'''Abb. 6:''' <br />
Klebeband: [[TESCON&nbsp;VANA]] oder [[TESCON&nbsp;No.1]]
<br clear="all" />
<br clear="all" />


==Anschlüsse==
===Anschluss [[Traufe]]===
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:Aussendichtung_Traufe_01.png|left|thumb|200px|Dachbahn auf Traufblech führen und verkleben.]]
|[[Datei:124 wd-ud Traufanschluß-Unterdeckung-Holzfaserunterdeckplatten.png|left|thumb|260px|7. Traufanschluß bei Unterdeckung aus Holzfaserunterdeckplatten]]
|}
|}
pro clima [[SOLITEX]] [[Unterdachbahn]]en müssen wasserführend an der [[Traufe]] angeschlossen werden. Bahnen dazu auf das Traufblech bzw. den Traufstreifen führen. Mit doppelseitigem Klebeband pro clima [[DUPLEX]] oder dem einseitigem [[TESCON No.1]] / [[TESCON VANA]] faltenfrei verkleben.
{|align="left"
|[[Datei:125 wd-ud Traufanschluss-Unterdeckbahn-verdeckte-Kastenrinne.png|left|thumb|260px|8. Traufanschluß mit Unterdeckbahn bei verdeckter
Kastenrinne]]
|}
'''Abb. 7:''' <br />
Klebeband: [[TESCON&nbsp;VANA]] oder [[TESCON&nbsp;No.1]]


;Integrierte Selbstklebezonen
 
Bei [[SOLITEX MENTO connect]], [[SOLITEX UD connect]] und [[SOLITEX PLUS connect]] wird diese Verklebung mit den '''integrierten''' Selbstklebezonen  stark vereinfacht.
'''Abb. 8:''' <br />
Doppelseitiges Klebeband: [[DUPLEX]]
<br clear="all" />
<br clear="all" />


===Anschluss [[Ortgang]]===
=== Anschluss Ortgang / Gaube ===
{{Anker|Anschluss_Ortgang}}{{Anker|Anschluss_Gaube}}
{|align="left"
|[[Datei:126 wd-ud Anschluss-Ortgang.png|left|thumb|260px|9. Anschluss Ortgang]]
|}
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:Aussendichtung_Ortgang_01.png|left|thumb|200px|Anschluss am [[Flugsparren]] mit [[ORCON F]] / [[ORCON CLASSIC| -CLASSIC]] .]]
|[[Datei:127 wd-ud Anschluss-Gaube.png|left|thumb|260px|10. Anschluss Gaube]]
|}
|}
Zur Verbesserung der [[Winddichtheit]] [[SOLITEX]] Bahnen am [[Ortgang]] verkleben.
'''Abb. 9:''' <br />
Anschluss an raues Holz (oder Glattstrich auf Mauerkrone) <br />
Anschlusskleber: [[ORCON&nbsp;F]] oder [[ORCON&nbsp;MULTIBOND]]


Anschluss an gehobelten Sparren mit [[DUPLEX]] oder [[TESCON No.1]] / [[TESCON VANA]].  
Alternativ: Anschluss an gehobeltes Holz <br />
Klebeband: [[TESCON&nbsp;VANA]], [[TESCON&nbsp;No.1]] oder doppelseitiges Klebeband [[DUPLEX]] (oh. Abb.)


Anschlüsse an raues Holz oder mineralische Untergründe (z. B. Glattstrich auf Mauerkrone) mit [[ORCON F]] / [[ORCON CLASSIC| -CLASSIC]].
 
'''Abb. 10:''' <br />
Klebeband: [[TESCON&nbsp;VANA]], [[TESCON&nbsp;No.1]]
<br clear="all" />
<br clear="all" />


===Anschluss [[Gaube]]===
=== Anschluss Dachflächenfenster & Nageldichtung ===
{{Anker|Anschluss_Dachflächenfenster}}
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:Aussendichtung_Gaube_01.png|left|thumb|200px|Bahnen am Gaubenanschluss wasserführend überlappend
|[[Datei:128 wd-ud Anschluss-Dachflaechenfenster-Folienrinne .png|left|thumb|260px|11. Anschluss Dachflächenfenster, inkl. Folienrinne]]
einbauen.]]
|}
|}
[[SOLITEX]] Bahnen ca. 15 cm an der Gaubenwange hochführen und am oberen Bahnenrand mit Klammern befestigen. Im Bereich der Gaubenwangen kann ebenfalls die [[SOLITEX]] Bahn zum Schutz vor freier Bewitterung während der Bauphase eingesetzt werden.
{|align="left"
|[[Datei:129 wd-ud Detail-Nageldichtung.png|left|thumb|260px|12.Detail Nageldichtung]]
|}
'''Abb. 11:''' <br />
Klebeband: [[TESCON&nbsp;VANA]], [[TESCON&nbsp;No.1]] <br />
Querentwässerung oberhalb des Fensters vorsehen.
 
 
'''Abb. 12:''' <br />
Nageldichtungsband: <br />
[[TESCON&nbsp;NAIDECK]] oder [[TESCON&nbsp;NAIDECK&nbsp;mono]]
<br clear="all" />
<br clear="all" />


==Durchdringungen==
=== Durchdringung Kabel oder Rohre ===
===Anschluss [[Dachflächenfenster]]===
{{Anker|Durchdringung_Rohre_oder_Kabel}}
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:Aussendichtung_DFF_01.png|left|thumb|200px|Anschluss [[Dachflächenfenster]]. <br /> Folienrinne ausbilden.]]
|[[Datei:130 wd-ud Durchdringung-Rohre-Kabel.png|left|thumb|260px|13. Durchdringung Kabel oder Rohre]]
| width=290px |
|}
|}
[[SOLITEX]] Bahnen am Blendrahmen mit dem Allround-Klebeband pro clima [[TESCON No.1]] / [[TESCON VANA]] anschließen.


Montage einer Folienrinne oberhalb des Dacheinbauteils durch Unterlegen einer zweiten [[SOLITEX]] Bahn. Diese muss bis in den Überlappungsbereich der nächsten oberhalb des Dacheinbauteils durchlaufenden Dachbahn geführt werden. Die Folienrinne so ausbilden, dass Feuchtigkeit durch eine unterbrochene [[Konterlatte]] in das nächste angrenzende Feld ohne Dacheinbauteil geleitet wird.
'''Abb. 13:''' <br />
Kabel-/Rohrmanschette:  [[KAFLEX&nbsp;mono/duo]], [[ROFLEX&nbsp;exto]], [[ROFLEX]] <br />
Bei nicht selbstklebenden Manschetten (Verklebung mit [[TESCON&nbsp;VANA]] oder [[TESCON&nbsp;No.1]]) auf umlaufende wasserführende Verklebung achten: <br />
Erster Streifen: unten |  2. + 3. Streifen: links und rechts | letzter Streifen: oben
 
Alternativ kann die Abdichtung mit kurzen Streifen aus [[TESCON&nbsp;VANA]] oder [[TESCON&nbsp;No.1]] hergestellt werden.
 
'''Achtung:''' Querentwässerung oberhalb der Einbauteile vorsehen.
<br clear="all" />
<br clear="all" />


===Durchdringung Rohre oder Kabel===
=== Durchdringung Schornstein ===
{{Anker|Durchdringung_Schornstein}}
{|align="left"
|[[Datei:132 wd-ud Durchdringung-Schornsteine.png|left|thumb|260px|15. Durchdringung Schornsteine]]
|}
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:Aussendichtung_Rohr_01.png|left|thumb|200px|Anschluss Durchdringung. <br /> Folienrinne ausbilden.]]
|[[Datei:133 wd-ud Durchdringung-Schornsteine.png|left|thumb|260px|16. '''Alternativ''']]
|}
|}
[[SOLITEX]] an Rohr- und Kabeldurchdringungen mit den Dichtmanschetten pro clima [[ROFLEX]] oder
Bahn mit Dehnschlaufe anschließen, um Bauwerksbewegungen auszugleichen.
[[KAFLEX]] feuchtegeschützt anschließen.
 
'''Abb. 15:''' <br />
Anschlusskleber: [[ORCON&nbsp;F]] oder [[ORCON&nbsp;MULTIBOND]]  


Manschette über das Rohr ziehen. Auf strammen Sitz achten. Flächig auf dem zu dichtenden Untergrund führen. Umlaufend wasserführend mit Klebeband [[TESCON No.1]] / [[TESCON VANA]] verkleben. <br />
'''Abb. 16:''' <br />
&bull; 1. Streifen unten <br />
Anschluss mit [[TESCON VANA]] zuvor geprimert mit [[TESCON PRIMER]] - oder:<br />
&bull; 2. + 3. Streifen links und rechts <br />
Putzanschlussklebeband: [[CONTEGA SOLIDO EXO]] <br />
&bull; letzter Streifen oben
alternativ: <br />
Absperrklebeband: [[EXTOSEAL&nbsp;ENCORS]] oder [[EXTOSEAL&nbsp;FINOC]]


Band mittig ansetzen und fest anreiben. <br />
 
Oberhalb der Durchdringung Folienrinne ausbilden.
'''Hinweis:''' Querentwässerung oberhalb des Schornsteins vorsehen.
<br clear="all" />
<br clear="all" />
----
'''Brandschutztechnische Hinweise''' siehe: [[Schornstein#Sonderregelung für Bauteile mit geringer Berührungsfläche|Schornstein/Abgasanlagen: Abstände zu brennbaren Bauteilen - Ausnahmeregelung: Bahnenanschlüsse]]
<br clear="all" />
{{Anker|Sanierung von innen}}


===Durchdringung [[Schornstein]]===
=== Unterdeckung von innen nachrüsten ===
{{Anker|Nachträglicher Einbau Winddichtung / Hinterlüftungsebene}}
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:Aussendichtung_Schornstein_01.png|left|thumb|200px|Anschluss [[Schornstein]]. <br /> Folienrinne ausbilden.]]
|[[Datei:134 wd-ud Nachtraeglicher-Einbau-Winddichtung-Hinterlueftungs­ebene .png|left|thumb|260px|17. Nachträglicher Einbau Winddichtung / Hinterlüftungsebene]]
|}
|}
Für Anschlüsse zu gedämmten, zweischaligen Schornsteinen [[SOLITEX]] ca. 3 cm auf den [[Schornstein]]
'''Abb. 17:''' <br />
führen.
Im Bestand sind Dachkonstruktionen ohne Unterdeckung und damit auch ohne Konterlattungsebene keine Seltenheit. Sollen diese Situationen gedämmt werden, empfiehlt es sich für die Sicherheit der Konstruktion zunächst eine äußere Winddichtungsebene nachzurüsten.
 
Diese Maßnahme wird für einen Zeitraum von max. 5 Jahren empfohlen. Die [[Regeldachneigung]] der Eindeckung darf nicht unterschritten werden. Die Dachneigung muss mind. 20° betragen. <br />
Insofern ist die Maßnahme geeignet für Eindeckungen die innerhalb des genannten Zeitraumes umgedeckt werden.  
 
* Anschlusskleber: ggf. [[ORCON&nbsp;F]] oder [[ORCON CLASSIC]]


Eine etwa 5 mm dicke Kleberraupe (ggf. mehr) mit pro clima [[ORCON F]] / [[ORCON CLASSIC| -CLASSIC]] auftragen und die Bahn mit einer [[Dehnschlaufe]] in das Kleberbett legen. <br />
Dabei den Kleber nicht ganz flach drücken, damit Bauteilbewegungen aufgenommen werden können.


Bahn alternativ mit Butylkautschukband pro clima [[BUDAX TOP]] an [[Schornstein]] anschließen. <br />
::: ''Verarbeitung: [[Unterdeckung von innen nachrüsten]]''
Oberhalb der Durchdringung Folienrinne ausbilden.




'''Brandschutztechnische Hinweise''' siehe: [[Schornstein#Sonderregelung für Bauteile mit geringer Berührungsfläche|Schornstein/Abgasanlagen: Abstände zu brennbaren Bauteilen - Ausnahmeregelung: Bahnenanschlüsse]]
Analog kann eine für diesen Anwendungsfall geeignete Holzfaser[[unterdeckplatte]] (dünn) eingesetzt werden.
<br clear="all" />
<br clear="all" />
<br />
== Klassifizierung nach ZVDH-Merkblatt ==
Einteilung von pro&nbsp;clima SOLITEX MENTO Bahnen in die Klassen nach ZVDH-Merkblatt:
{{{TabH1/1}}
|width="200"| Bezeichnung gem. ZVDH
|width="286"| pro&nbsp;clima SOLITEX <sup>(1)</sup>
|width="284"| Ver- und Abklebung, Nageldichtband
|width="65" align="center"| Klasse
|-
| colspan="4" align="left" |'''[[Unterdeckung]]'''
|-
| [[Naht- und perforationsgesicherte Unterdeckung]]
| rowspan="2"|[[SOLITEX&nbsp;MENTO&nbsp;1000]], [[SOLITEX MENTO 3000|-&nbsp;3000]], [[SOLITEX MENTO 5000|-&nbsp;5000]], [[SOLITEX MENTO PLUS|-&nbsp;PLUS]], [[SOLITEX&nbsp;UD]], [[SOLITEX&nbsp;PLUS]] <br />(oder jeweilige connect-Variante) <br /> mit pro&nbsp;clima Systemzubehör
| Verklebung gemäß pro&nbsp;clima Anwendungsmatrix und '''mit''' [[TESCON&nbsp;NAIDECK]] [[TESCON&nbsp;NAIDECK mono|(mono)]]
| align="center" | '''3'''
|-
| Verklebte Unterdeckung
| Verklebung gemäß pro&nbsp;clima Anwendungsmatrix, '''ohne''' [[Nageldichtband]]
| align="center" | '''4'''
|-
| Überlappte Unterdeckung
| [[SOLITEX&nbsp;MENTO&nbsp;1000]], [[SOLITEX MENTO 3000|-&nbsp;3000]], [[SOLITEX MENTO 5000|-&nbsp;5000]], [[SOLITEX MENTO PLUS|-&nbsp;PLUS]], [[SOLITEX&nbsp;UD]], [[SOLITEX&nbsp;PLUS]]
| lose überlappend
| align="center" | '''5'''
|-
| colspan="4" align="left" |'''[[Unterspannung]]'''
|-
| [[Naht- und perforationsgesicherte Unterspannung]]
| rowspan="2"| Gespannte oder frei hängende <br />[[SOLITEX&nbsp;MENTO&nbsp;1000]], [[SOLITEX MENTO 3000|-&nbsp;3000]], [[SOLITEX MENTO 5000|-&nbsp;5000]], [[SOLITEX MENTO PLUS|-&nbsp;PLUS]], [[SOLITEX&nbsp;UD]], [[SOLITEX&nbsp;PLUS]] <br />(oder jeweilige connect-Variante) <br /> mit pro&nbsp;clima Systemzubehör
| Verklebung gemäß pro&nbsp;clima Anwendungsmatrix und '''mit''' [[TESCON&nbsp;NAIDECK]] [[TESCON&nbsp;NAIDECK&nbsp;mono|(mono)]]
| align="center" | '''3''' <sup>(2)</sup>
|-
| Nahtgesicherte Unterspannung
| Verklebung gemäß pro&nbsp;clima Anwendungsmatrix, '''ohne''' [[Nageldichtband]]
| align="center" | '''4'''
|-
| Unterspannung
| Gespannte oder frei hängende <br /> [[SOLITEX&nbsp;MENTO&nbsp;1000]], [[SOLITEX MENTO 3000|-&nbsp;3000]], [[SOLITEX MENTO 5000|-&nbsp;5000]], [[SOLITEX MENTO PLUS|-&nbsp;PLUS]], [[SOLITEX&nbsp;UD]], [[SOLITEX&nbsp;PLUS]]
| lose überlappend
| align="center" | '''6'''
|}
<sup>(1)</sup> Die Bahnen werden immer unterhalb der [[Konterlatte]] verlegt, die Konterlatte wird nicht
eingebunden. <br />
<sup>(2)</sup> Bei den Unterspannungen wird hier die Anforderung [[USB-A]] gestellt, die die genannten SOLITEX-Bahnen erfüllen. <div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
'''Download pro clima Technik-Info-Ticker (TIK)''': [https://de.proclima.com/media-download/337/pro_clima_TIK:_SOLITEX_nach_ZVDH.pdf Verwendung von SOLITEX als UDB/USB gemäß ZVDH] - PDF
----
mehr siehe: [[Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen]]
----
=== Download ===
Alle Details zum Thema „Winddichtung aussen" in einem Dokument:
* [https://de.proclima.com/media-download/5/pro clima Konstruktion Außen Winddichtung Unterdach.pdf]


{{NAV pc-gd Konstruktionsdetails}}
{{NAV pc-gd Konstruktionsdetails}}
[[Kategorie:Außendichtung]][[Kategorie:Winddichtung außen]][[Kategorie:Konstruktionen außen]]
[[Kategorie:Außendichtung]][[Kategorie:Winddichtung außen]][[Kategorie:Konstruktionen außen]]