Fachregel für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
'''Regeldachneigung''' ist die unterste [[Dachneigung]]sgrenze, in Abhängigkeit vom Werkstoff, bei der sich in der Praxis eine Dachdeckung als regensicher erwiesen hat.
'''Regeldachneigung''' ist die unterste [[Dachneigung]]sgrenze, in Abhängigkeit vom Werkstoff, bei der sich in der Praxis eine [[Dachdeckung]] als regensicher erwiesen hat.


==Grundregeln==
==Grundregeln==
# [[Dachdeckung]]en müssen regensicher sein. Das wird im Normalfall erreicht, wenn die in den Fachregeln angegebenen werkstoffabhängigen Regeldachneigungen und Werkstoffüberdeckungen eingehalten werden. Bei Unterschreitung der Regeldachneigung müssen zusätzliche Maßnahmen, zB [[Unterdach|Unterdächer]], [[Unterdeckung]]en, [[Unterspannung]]en ausgeführt werden.
# [[Dachdeckung]]en müssen regensicher sein. Das wird im Normalfall erreicht, wenn die in den Fachregeln angegebenen werkstoffabhängigen Regeldachneigungen und Werkstoffüberdeckungen eingehalten werden. Bei Unterschreitung der Regeldachneigung müssen zusätzliche Maßnahmen, zB [[Unterdach|Unterdächer]], [[Unterdeckung]]en, [[Unterspannung]]en ausgeführt werden.
# Durch extreme Witterungseinwirkungen, wie z.B. Treibregen, Flugschnee, Vereisungen und Schneeablagerungen, örtliche Gegebenheiten, klimatische Verhältnisse, steile oder flache Dächer, lange [[Sparren]], Dachverschneidungen etc. kann kurzfristig bzw. vorübergehend Niederschlagsfeuchte unter die Dachdeckung gelangen und zu Durchfeuchtungen der darunter liegenden Räume führen. Derartige Einwirkungen können nur ausgeschlossen werden, wenn zusätzliche Maßnahmen, zB [[Unterdach|Unterdächer]], [[Unterdeckung]]en, [[Unterspannung]]en ausgeführt werden.
# Durch extreme Witterungseinwirkungen, wie z.B. Treibregen, Flugschnee, Vereisungen und Schneeablagerungen, örtliche Gegebenheiten, klimatische Verhältnisse, steile oder flache Dächer, lange [[Sparren]], Dachverschneidungen etc. kann kurzfristig bzw. vorübergehend Niederschlagsfeuchte unter die [[Dachdeckung]] gelangen und zu Durchfeuchtungen der darunter liegenden Räume führen. Derartige Einwirkungen können nur ausgeschlossen werden, wenn zusätzliche Maßnahmen, zB [[Unterdach|Unterdächer]], [[Unterdeckung]]en, [[Unterspannung]]en ausgeführt werden.


===Einflussparameter===
===Einflussparameter===
Zeile 12: Zeile 12:


===Erhöhte Anforderungen===
===Erhöhte Anforderungen===
Erhöhte Anforderungen bedingen den Einbau von Zusatzmaßnahmen unter der Dachdeckung, die entweder die Regensicherheit weitergehend gewährleisten oder im Extremfall eine wasserdichte Konstruktion ergeben.
Erhöhte Anforderungen bedingen den Einbau von Zusatzmaßnahmen unter der [[Dachdeckung]], die entweder die Regensicherheit weitergehend gewährleisten oder im Extremfall eine wasserdichte Konstruktion ergeben.
Erhöhte Anforderungen bestehen bei folgenden Parametern:
Erhöhte Anforderungen bestehen bei folgenden Parametern:
* '''[[Dachneigung]]''': Unterschreitung der Regeldachneigung
* '''[[Dachneigung]]''': Unterschreitung der Regeldachneigung
* '''konstruktive Besonderheiten''': stark gegliederte [[Dachfläche]], besondere Dachformen, große [[Sparren]]länge
* '''konstruktive Besonderheiten''': stark gegliederte [[Dachfläche]], besondere [[Dachform]]en, große [[Sparren]]länge
* '''Nutzung''': insbesondere Wohnzwecke
* '''Nutzung''': insbesondere Wohnzwecke
* '''klimatische Verhältnisse''': schneereiches Gebiet, exponierte Lage,besondere Witterungsverhältnise
* '''klimatische Verhältnisse''': schneereiches Gebiet, exponierte Lage,besondere Witterungsverhältnise

Navigationsmenü