60/2 und 70/1,5-Regel: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
K
Zeile 11: Zeile 11:


== Bauphase: 70/1,5 ==
== Bauphase: 70/1,5 ==
Während der Bauphase, wenn verputzt oder Estrich gelegt wurde, herrscht im Gebäude eine sehr hohe rel. [[Luftfeuchtigkeit]]. Der [[Diffusionswiderstand]] (sd-Wert) einer [[Dampfbremse]] sollte bei 70% mittlerer rel. Luftfeuchtigkeit mehr als 1,5 m betragen, um die Konstruktion vor einem zu hohen Feuchteeintrag aus dem Baustellenklima und vor [[Schimmel]]bildung zu schützen. Besonders bei Holzwerkstoffplatten auf der Außenseite der Konstruktion ist ein hoher Feuchteschutz erforderlich.  
Während der Bauphase, wenn verputzt oder Estrich gelegt wurde, herrscht im Gebäude eine sehr hohe rel. [[Luftfeuchtigkeit]]. Der [[Diffusionswiderstand]] (sd-Wert) einer [[Dampfbremse]] sollte bei 70% mittlerer rel. [[Luftfeuchtigkeit]] mehr als 1,5 m betragen, um die Konstruktion vor einem zu hohen Feuchteeintrag aus dem Baustellenklima und vor [[Schimmel]]bildung zu schützen. Besonders bei Holzwerkstoffplatten auf der Außenseite der Konstruktion ist ein hoher Feuchteschutz erforderlich.  


Zum Beispiel die [[INTELLO]]® und [[DB+]] erfüllen diese Anforderung sicher.
Zum Beispiel die [[INTELLO]]® und [[DB+]] erfüllen diese Anforderung sicher.




'''Grundsätzlich''' sollte baubedingte [[Feuchtigkeit]] zügig durch Fensterlüftung aus dem Bauwerk entweichen können. Im Winter können Bautrockner die Trocknung beschleunigen. So werden dauerhaft hohe relative Luftfeuchtigkeiten vermieden.
'''Grundsätzlich''' sollte baubedingte [[Feuchtigkeit]] zügig durch Fensterlüftung aus dem Bauwerk entweichen können. Im Winter können Bautrockner die Trocknung beschleunigen. So werden dauerhaft hohe relative [[Luftfeuchtigkeit]]en vermieden.


[[Kategorie:Bauphysik| ]][[Kategorie:Konstruktion| ]][[Kategorie:Glossar| ]]
[[Kategorie:Bauphysik| ]][[Kategorie:Konstruktion| ]][[Kategorie:Glossar| ]]