48.791
Bearbeitungen
K |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Unterdeckbahnen''' (s.a. '''[[DIN EN 13859]]''') werden Bahnen genannt, die im [[Dach]]bereich auf festen Unterdeckungen, wie [[Vollholzschalung]]en und festen [[Wärmedämmstoffen]] oder [[Holzwerkstoffplatten]] verlegt werden. | '''Unterdeckbahnen''' (s.a. '''[[DIN EN 13859]]''') werden Bahnen genannt, die im [[Dach]]bereich auf festen Unterdeckungen, wie [[Vollholzschalung]]en und festen [[Wärmedämmstoffen]] oder [[Holzwerkstoffplatten]] verlegt werden. | ||
==Hauptfunktionen== | |||
====Wasserführende Ebene==== | |||
Es bildet die zweite wasserführende Ebene unter der [[Dacheindeckung]] (und ggf. vorhandener [[Hinterlüftung]]sebene), zum Schutz | |||
der [[Dachkonstruktion]] vor [[Feuchte]]belastungen von außen. Geeignete Bahnen können eingesetzt werden zum Beispiel: | |||
* in der Bauphase als [[Behelfsdeckung]] (Witterungsschutz für die Konstruktion): im Zeitraum der Freibewitterung. | |||
* während der Nutzung: | |||
:* abtropfendes [[Kondensat]] von der [[Dachdeckung]] (bei sommerlicher Nachtabkühlung) | |||
:* Witterungseinflüsse wie: Flugschnee, Regeneintritt (zB fehlerhafte [[Dachdeckung]]),<br> Rückstau von Taunässe unter der Schneedecke bei gleichzeitiger Eisplattenbildung im [[Vordach]] (im Alpenraum verbreitet) | |||
====Winddichtung==== | |||
Bei gedämmten Konstruktionen liegt sie als [[Dämmschutzschicht]] oberhalb der [[Wärmedämmung]] und bildet somit zugleich die [[Winddichtung]] für die [[Wärmedämmung]] (verbessert die Dämmwirkung). | |||
====Besondere Anforderungen==== | |||
Im Unterschied zu [[Unterspannbahn]]en werden höhere Anforderungen an die '''Schlagregendichtheit''' gestellt. Die Regentropfen treffen mit unverminderter Härte auf, da die feste Unterdeckung ein abfedern des Regendruckes verhindern. <br> | |||
Im Unterschied zu [[Unterspannbahn]]en werden höhere Anforderungen an die Schlagregendichtheit gestellt. Die Regentropfen treffen mit unverminderter Härte auf, da die feste Unterdeckung ein abfedern des Regendruckes verhindern. Unterdeckbahnen müssen einer stehenden [[Wassersäule]] von min. 1500 mm standhalten. Eine Unterdeckbahn muss die Konstruktion durch gute bauphysikalische Eigenschaften vor [[Tauwasserausfall]] schützen und hoch[[diffusionsoffen]] sein. Dies ist besonders wichtig bei hohen Luftfeuchtigkeiten in den Wintermonaten. In dieser Zeit findet die [[Diffusion]] von innen (der warmen Seite) nach außen (der kalten Seite) statt. Ist in der Konstruktion durch z.B. feucht eingebaute Baumaterialien, oder Undichtigkeiten in der [[Luftdichtung]] mehr [[Feuchtigkeit]] als angenommmen, besteht die Gefahr von [[Tauwasserausfall]] an der Unterseite der Bahn. Ein stehender Wasserfilm hat einen hohen [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]]. Friert dieser Wasserfilm, so bildet die Eisschicht eine [[Dampfsperre]] und ein Feuchtetransport nach außen ist nicht mehr möglich. Die [[Feuchtigkeit]] kann die Konstruktion nicht verlassen und zu [[Schimmel]]bildung und Bauschäden führen. Auch bei hohen [[Luftfeuchtigkeit]]en und einem stehenden Wasserfilm auf der Unterseite der Bahn muss die [[Feuchtigkeit]] schnell und sicher nach außen abgeführt werden können. Monolithische [[TEEE-Membran]]en mit aktiven Feuchtetransport bieten dabei den hervorragenden Schutz, da der Feuchtetransport nach außen aktiv durch [[Diffusion]] stattfindet und anders als bei [[mikroporöse Membran|mikroporösen Membranen]] keine Luftbewegungen notwendig sind. | Unterdeckbahnen müssen einer stehenden [[Wassersäule]] von '''min. 1500 mm''' standhalten. <br> | ||
Eine Unterdeckbahn muss die Konstruktion durch gute bauphysikalische Eigenschaften vor [[Tauwasserausfall]] schützen und hoch[[diffusionsoffen]] sein. Dies ist besonders wichtig bei hohen Luftfeuchtigkeiten in den Wintermonaten. In dieser Zeit findet die [[Diffusion]] von innen (der warmen Seite) nach außen (der kalten Seite) statt. Ist in der Konstruktion durch z.B. feucht eingebaute Baumaterialien, oder Undichtigkeiten in der [[Luftdichtung]] mehr [[Feuchtigkeit]] als angenommmen, besteht die Gefahr von [[Tauwasserausfall]] an der Unterseite der Bahn. Ein stehender Wasserfilm hat einen hohen [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]]. Friert dieser Wasserfilm, so bildet die Eisschicht eine [[Dampfsperre]] und ein Feuchtetransport nach außen ist nicht mehr möglich. Die [[Feuchtigkeit]] kann die Konstruktion nicht verlassen und zu [[Schimmel]]bildung und Bauschäden führen. Auch bei hohen [[Luftfeuchtigkeit]]en und einem stehenden Wasserfilm auf der Unterseite der Bahn muss die [[Feuchtigkeit]] schnell und sicher nach außen abgeführt werden können. Monolithische [[TEEE-Membran]]en mit aktiven Feuchtetransport bieten dabei den hervorragenden Schutz, da der Feuchtetransport nach außen aktiv durch [[Diffusion]] stattfindet und anders als bei [[mikroporöse Membran|mikroporösen Membranen]] keine Luftbewegungen notwendig sind. | |||
Ebenfalls sind die Bahnen bei der Verlegung einer hohen Gehbelastung durch die Handwerker ausgesetzt und müssen sowohl bei Feuchte rutschsicher und besonders abriebfest und belastbar sein. Die Oberflächenfarbe muss eine Blendung durch Sonnenlicht der Verlegung verhindern. Ebenso sollten Sie leicht mit einem herkömmlichen Cuttermesser zu schneiden sein. | Ebenfalls sind die Bahnen bei der Verlegung einer hohen Gehbelastung durch die Handwerker ausgesetzt und müssen sowohl bei Feuchte rutschsicher und besonders abriebfest und belastbar sein. Die Oberflächenfarbe muss eine Blendung durch Sonnenlicht der Verlegung verhindern. Ebenso sollten Sie leicht mit einem herkömmlichen Cuttermesser zu schneiden sein. |