48.791
Bearbeitungen
K |
K |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Unter Wärmebrücken werden wärmetechnische Schwachstellen (höhere Wärmestromdichte) in der | Unter Wärmebrücken werden wärmetechnische Schwachstellen (höhere Wärmestromdichte) in der Bau[[konstruktion]] verstanden. Über Wärmebrücken geht zum einen vermehrt Wärme verloren ([[Transmissionswärmeverlust]]e), wodurch es zu einem erhöhten Energieverbrauch kommt. Zum anderen entstehen im Winter an Wärmebrücken kalte Oberflächen. Infolge dessen kann es zu ([[Tauwasserausfall|Tauwasser]]- /) [[Schimmelpilz]]bildung und damit zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen. Außerdem werden die kalten Temperaturen an schlecht gedämmten Außenwänden und insbesondere an Wärmebrücken als unbehaglich empfunden. Die Bewohner klagen über "Zugerscheinungen". Die Ursachen für Wärmebrücken können unterschiedliche Gründe haben. | ||
===geometrische bedingte Wärmebrücken=== | ===geometrische bedingte Wärmebrücken=== | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
===materialbedingte Wärmebrücken=== | ===materialbedingte Wärmebrücken=== | ||
Materialbedingte Wärmebrücken entstehen, wenn innerhalb einer Konstruktion Materialien mit hoher [[Wärmeleitfähigkeit]] neben Materialien mit niedriger [[Wärmeleitfähigkeit]] liegen. Ein Beispiel ist die in der Außenmauer befindliche Stahlbetonstütze. | Materialbedingte Wärmebrücken entstehen, wenn innerhalb einer [[Konstruktion]] Materialien mit hoher [[Wärmeleitfähigkeit]] neben Materialien mit niedriger [[Wärmeleitfähigkeit]] liegen. Ein Beispiel ist die in der Außenmauer befindliche Stahlbetonstütze. | ||
[[Bild:Bauphys_Wärmebrücke (4).png|thumb|Abb 4: materialbedingte Wärmebrücke]] | [[Bild:Bauphys_Wärmebrücke (4).png|thumb|Abb 4: materialbedingte Wärmebrücke]] |