50.488
Bearbeitungen
K |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Vollholzschalung''' ist eine durchgängige Bekleidung (Schalung) aus massiven (bedeutet hier: durchgängig rein) Holzbrettern (sprich: Vollholz). <br /> | Die '''Vollholzschalung''' ist eine durchgängige Bekleidung (Schalung) aus massiven (bedeutet hier: durchgängig rein) Holzbrettern (sprich: Vollholz). <br /> | ||
'''Holzschalung''' und '''Schalung''' sind häufig verwendete | '''Holzschalung''', '''Verschalung''' und '''Schalung''' sind ebenfalls häufig verwendete Begriffe für die Vollholzschalung. | ||
Die Verlegung erfolgt überwiegend durch Nagelung, kann aber auch verschraubt oder geklammert werden. Das ist jeweils Abhängig von den Maßen und dem Einsatzgebiet der Vollholzschalung. | Die Verlegung erfolgt überwiegend durch Nagelung, kann aber auch verschraubt oder geklammert werden. Das ist jeweils Abhängig von den Maßen und dem Einsatzgebiet der Vollholzschalung. | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Vollholzschalungen werden mitunter als Träger der [[Dachhaut]] auf die [[Sparren]] verlegt. Bei diagonaler Anordnung kann eine aussteifende Wirkung erreicht werden. Zum Einsatz kommen in der Regel [[Rauspund]]bretter aus Nadelholz mit Nut- und Feder Verbindung. | Vollholzschalungen werden mitunter als Träger der [[Dachhaut]] auf die [[Sparren]] verlegt. Bei diagonaler Anordnung kann eine aussteifende Wirkung erreicht werden. Zum Einsatz kommen in der Regel [[Rauspund]]bretter aus Nadelholz mit Nut- und Feder Verbindung. | ||
[[ | [[Dampfdiffusion]]stechnisch ist eine Vollholzschalung gegenüber der [[Holzwerkstoffplatte]] vorzuziehen, da sie Feuchtespitzen besser abpuffern kann und in der Regel eine niedrigere [[Diffusionswiderstandszahl]] besitzt. | ||
[[Kategorie:Konstruktion]][[Kategorie:Baumaterial]][[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Konstruktion]][[Kategorie:Baumaterial]][[Kategorie:Glossar]] |