Regenerative Energien in Klima-/Lüftungstechnik: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
Zeile 74: Zeile 74:
|}
|}
{|align="right"
{|align="right"
| [[Bild:Luft energie co2-einsparung kaltwasser.gif|thumb|upright=2|Mögl. CO<sub>2</sub>-Einsparung solarer Kaltwassererzeugung, Abhängig v. rel. Anteil neu installierter Systeme]]
| [[Bild:Luft energie co2-einsparung kaltwasser.gif|thumb|upright=2|Mögl. [[CO2-Einsparung|CO<sub>2</sub>-Einsparung]] solarer Kaltwassererzeugung, Abhängig v. rel. Anteil neu installierter Systeme]]
|}
|}
Nach einer Schätzung [2] werden in Deutschland pro Jahr Kaltwassererzeuger mit einer Gesamtkälteleistung von etwa 1.100 MW verkauft. Dies beinhaltet die Maschinen für Neubau und [[Sanierung]]. Unterstellt man, dass ca. 40 % davon für die Komfortklimatisierung eingesetzt und diese mit 700 Vollbenutzungsstunden betrieben werden, so ergibt sich für die jährlich neu verkauften Kaltwassererzeuger ein Gesamtstrombedarf von ca. 263,4 GWh (EER = 3,5).
Nach einer Schätzung [2] werden in Deutschland pro Jahr Kaltwassererzeuger mit einer Gesamtkälteleistung von etwa 1.100 MW verkauft. Dies beinhaltet die Maschinen für Neubau und [[Sanierung]]. Unterstellt man, dass ca. 40 % davon für die Komfortklimatisierung eingesetzt und diese mit 700 Vollbenutzungsstunden betrieben werden, so ergibt sich für die jährlich neu verkauften Kaltwassererzeuger ein Gesamtstrombedarf von ca. 263,4 GWh (EER = 3,5).
Zeile 99: Zeile 99:
|}
|}
{|align="right"
{|align="right"
| [[Bild:Luft energie co2-einsparung sorptionsklimasysteme.gif|thumb|upright=2|Mögl. zusätzl. CO<sub>2</sub>-Minderung bei Absorptionsklimasystemen p.a.]]
| [[Bild:Luft energie co2-einsparung sorptionsklimasysteme.gif|thumb|upright=2|Mögl. zusätzl. [[CO2-Einsparung|CO<sub>2</sub>-Minderung]] bei Absorptionsklimasystemen p.a.]]
|}
|}
;Mögliche [[Primärenergie]]einsparung durch Sorptionsklimasysteme
;Mögliche [[Primärenergie]]einsparung durch Sorptionsklimasysteme
Zeile 148: Zeile 148:
|}
|}
{|align="right"
{|align="right"
| [[Bild:Luft energie co2-einsparung erdreich-waermeuebertragung.gif|thumb|upright=2|CO<sub>2</sub>-Minderung durch Erdreich-Wärmeübertrager im Wohnungsbau]]
| [[Bild:Luft energie co2-einsparung erdreich-waermeuebertragung.gif|thumb|upright=2|[[CO2-Einsparung|CO<sub>2</sub>-Minderung]] durch Erdreich-Wärmeübertrager im Wohnungsbau]]
|}
|}
;Mögliche [[Primärenergie]]einsparung durch Erdreich-Wärmeübertrager bei Lüftungsanlagen im Wohnungsbau
;Mögliche [[Primärenergie]]einsparung durch Erdreich-Wärmeübertrager bei Lüftungsanlagen im Wohnungsbau
Zeile 168: Zeile 168:
|}
|}
{|align="right"
{|align="right"
| [[Bild:Luft energie co2-einsparung erdreich-kaeltemaschine.gif|thumb|upright=2|Mögl. zusätzl. CO<sub>2</sub>-Minderung durch Nutzung des Erdreichs als Wärmesenke p.a. (EER<sub>Standard</sub> = 3,5 und EER<sub>geothermisch</sub> = 5,2)]]
| [[Bild:Luft energie co2-einsparung erdreich-kaeltemaschine.gif|thumb|upright=2|Mögl. zusätzl. [[CO2-Einsparung|CO<sub>2</sub>-Minderung]] durch Nutzung des Erdreichs als Wärmesenke p.a. (EER<sub>Standard</sub> = 3,5 und EER<sub>geothermisch</sub> = 5,2)]]
|}
|}
;Mögliche [[Primärenergie]]einsparung durch die Nutzung des Erdreiches als Wärmesenke bei der Klimakaltwassererzeugung.
;Mögliche [[Primärenergie]]einsparung durch die Nutzung des Erdreiches als Wärmesenke bei der Klimakaltwassererzeugung.
Zeile 200: Zeile 200:
|}
|}
{|align="right"
{|align="right"
| [[Bild:Luft energie co2-einsparung kuehlturm.gif|thumb|upright=2|CO<sub>2</sub>-Einsparpotenziale durch Nutzung freier Kühlung für die Gebäudeklimatisierung (Kältemaschine EER = 3,5)]]
| [[Bild:Luft energie co2-einsparung kuehlturm.gif|thumb|upright=2|[[CO2-Einsparung|CO<sub>2</sub>-Einsparpotenziale]] durch Nutzung freier Kühlung für die Gebäudeklimatisierung (Kältemaschine EER = 3,5)]]
|}
|}
Die Abbildung zeigt die Auswirkungen auf den [[Energiebedarf]] bei der Kälteerzeugung unter der Annahme, dass 10 bis 30 % der neu installierten Kältesysteme (Neubau und Sanierung) mit einer freien Kühlung ausgestattet werden. Wenn 30 % so ausgeführt werden, dann beträgt die [[Primärenergie]]einsparung ca. 79 GWh oder 30 %.
Die Abbildung zeigt die Auswirkungen auf den [[Energiebedarf]] bei der Kälteerzeugung unter der Annahme, dass 10 bis 30 % der neu installierten Kältesysteme (Neubau und Sanierung) mit einer freien Kühlung ausgestattet werden. Wenn 30 % so ausgeführt werden, dann beträgt die [[Primärenergie]]einsparung ca. 79 GWh oder 30 %.
Zeile 237: Zeile 237:
|}
|}
{|align="right"
{|align="right"
| [[Bild:Luft energie co2-einsparung verdunstungskuehlung indirekt.gif|thumb|upright=2|Mögl. CO<sub>2</sub>-Einsparung durch Nutzung indirekter Verdunstungskühlung p.a.]]
| [[Bild:Luft energie co2-einsparung verdunstungskuehlung indirekt.gif|thumb|upright=2|Mögl. [[CO2-Einsparung|CO<sub>2</sub>-Einsparung]] durch Nutzung indirekter Verdunstungskühlung p.a.]]
|}
|}
Die Diagramme zeigen die möglichen zusätzlichen jährlichen Einsparungen an Kälteenergie, wenn ein entsprechender Anteil dieser Geräte mit einer indirekten Verdunstungskühlung ausgestattet wird. Voraussetzung für diese Technologie ist auch der Einsatz eines effizienten Wärmerückgewinnungssystems (siehe hierzu auch [[#Wärmerückgewinnung im Nichtwohnbereich|Abschnitt 5.1.1 -Wärmerückgewinnung im Nichtwohnbereich]]). Die Randbedingungen sind analog der Sorptionsklimasysteme in [[#Thermische Klimaprozesse – Sorptionsklimasysteme|Abschnitt 2.2 - Thermische Klimaprozesse]] gewählt.<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
Die Diagramme zeigen die möglichen zusätzlichen jährlichen Einsparungen an Kälteenergie, wenn ein entsprechender Anteil dieser Geräte mit einer indirekten Verdunstungskühlung ausgestattet wird. Voraussetzung für diese Technologie ist auch der Einsatz eines effizienten Wärmerückgewinnungssystems (siehe hierzu auch [[#Wärmerückgewinnung im Nichtwohnbereich|Abschnitt 5.1.1 -Wärmerückgewinnung im Nichtwohnbereich]]). Die Randbedingungen sind analog der Sorptionsklimasysteme in [[#Thermische Klimaprozesse – Sorptionsklimasysteme|Abschnitt 2.2 - Thermische Klimaprozesse]] gewählt.<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
Zeile 344: Zeile 344:
Im Einzelnen setzen sich die möglichen Einsparpotenziale wie folgt zusammen:
Im Einzelnen setzen sich die möglichen Einsparpotenziale wie folgt zusammen:
{|align="left"
{|align="left"
| valign="top"| [[Bild:Luft energie co2-einsparung einzeln.gif|thumb|280px|upright=2|Mögl. CO<sub>2</sub>-Einsparung durch Regenerative Energien der Klima- und Lüftungstechnik - einzeln]]
| valign="top"| [[Bild:Luft energie co2-einsparung einzeln.gif|thumb|280px|upright=2|Mögl. [[CO2-Einsparung|CO<sub>2</sub>-Einsparung]] durch Regenerative Energien der Klima- und Lüftungstechnik - einzeln]]
| valign="top"| [[Bild:Luft energie co2-einsparung einzeln kaelte.gif|thumb|280px|upright=2|Mögl. CO<sub>2</sub>-Einsparung durch Regenerative Energien der Klima- und Lüftungstechnik - Nur Kälteerzeugung]]
| valign="top"| [[Bild:Luft energie co2-einsparung einzeln kaelte.gif|thumb|280px|upright=2|Mögl. [[CO2-Einsparung|CO<sub>2</sub>-Einsparung]] durch Regenerative Energien der Klima- und Lüftungstechnik - Nur Kälteerzeugung]]
|}<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
|}<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>


Navigationsmenü