Naturfaserverstärkter Kunststoff: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Naturfaserverstärkte Kunststoffe==
==Naturfaserverstärkte Kunststoffe==
===Allgemein===
===Allgemein===
Unter '''naturfaserverstärkten Kunststoffen (NFK)''' werden Werkstoffe verstanden, die aus einem Kunststoff bestehen, der seine Stabilität durch eingearbeitete Naturfasern erhöht. Der Kunststoff selbst ist in der Regel fossiler Herkunft, kann aber auch ein Biokunststoff sein. Das herkömmliche Pendant zu NFK sind glas- oder kohlefaserverstärkte Kunststoffe. Bauteile aus NFK weisen nicht nur hohe Steifigkeiten und Festigkeiten, sondern auch eine geringe Dichte auf. Sie sind also mechanisch stark belastbar und gleichzeitig leicht (bis zu 30% leichter als herkömmliche Faserverbunde) und damit ideal geeignet für den modernen Fahrzeugbau. Zudem splittern sie nicht, brechen ohne scharfe Kanten, haben gute akustische Eigenschaften und sind schon heute ökonomisch konkurrenzfähig. So setzte die deutsche Automobilindustrie allein im Jahr 2003 etwa 45.000 Tonnen NFK vor allem im PKW-Innenraum ein.  
Unter '''naturfaserverstärkten Kunststoffen (NFK)''' werden Werkstoffe verstanden, die aus einem Kunststoff bestehen, der seine Stabilität durch eingearbeitete Naturfasern erhält. Bauteile aus NFK weisen nicht nur hohe Steifigkeiten und Festigkeiten sondern auch eine geringe Dichte auf und sind schon heute ökonomisch konkurrenzfähig. So setzte die deutsche Automobilindustrie allein im Jahr 2003 etwa 45.000 Tonnen NFK vor allem im PKW-Innenraum ein. Von Türinnenverkleidungen über Hutablagen, Kofferraumauskleidungen, Reserveradmulden und Säulenverkleidungen bis hin zum Armaturenbrett reicht das Spektrum. Auch für den Außenbereich werden erste Bauteile (z.B. als Unterbodenschutz) in Serie produziert. Wichtigste Anwendungen für Naturfaserverbundwerkstoffe sind die Türinnenverkleidungen. In den meisten deutschen Mittel- und Oberklassefahrzeugen mit aufwändigen Türkonstruktionen finden wir heute Naturfasern wie [[Flachs]], [[Hanf]], Jute, Kenaf, Sisal oder auch Abaca. Denn NFK haben viele Vorteile: sie sind bis zu 30 Prozent leichter als herkömmliche Faserverbunde, splittern nicht und brechen ohne scharfe Kanten. Bei komplexen, hochwertigen Türkonstruktionen in der Mittel- und Oberklasse sind auch die Produktionskosten konkurrenzfähig. Und das, obwohl ein Formpressteil aufwändiger zu produzieren ist als ein reines Kunststoffteil. Betrachtet man aber die Gesamtkonstruktion der Tür, so kann das NFK-Material punkten, weil sich bei der Herstellung mehrere Arbeitsschritte zu einem zusammenfassen lassen. So können schon im Formpressprozess Halteelemente angebracht und Kaschierung aufgelegt werden, Folgearbeiten entfallen daher.
 
Seit vielen Jahrzehnten werden Holzfaserformteile in der Automobilindustrie im Innenraum eingesetzt. Aktuell verbraucht die deutsche Automobilindustrie jährlich knapp 40.000 Tonnen [[Holzfaserwerkstoff]]e, deren Holzfaseranteil meist bei 70 Prozent liegt. Als weiterer Biorohstoff spielt Reißbaumwolle aus alten Baumwolltextilien und Produktionsabfällen eine Rolle. Mit [[Phenolharz]] gebunden entsteht daraus ein universeller und weit verbreiteter Werkstoff, der früher für Personenkraftwagen (z.B. im Trabi) genutzt wurde und heute noch in LKW-Fahrerkabinen zum Einsatz kommt.


===Nutzung von Naturfasern in der Automobilindustrie===
===Nutzung von Naturfasern in der Automobilindustrie===
Zeile 25: Zeile 27:
* [http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/literatur/pdf_303fg_dafa_071107.pdf Nachwachsende Rohstoffe - Daten und Fakten (PDF)] - mit Daten von 2006, aktualisiert mit:  
* [http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/literatur/pdf_303fg_dafa_071107.pdf Nachwachsende Rohstoffe - Daten und Fakten (PDF)] - mit Daten von 2006, aktualisiert mit:  
* [http://www.nachwachsenderohstoffe.de/service/daten-und-fakten/anbau.html www.fnr.de / Daten und Fakten] - Stand: 09.05.2010
* [http://www.nachwachsenderohstoffe.de/service/daten-und-fakten/anbau.html www.fnr.de / Daten und Fakten] - Stand: 09.05.2010
* [http://www.biowerkstoffe.info/verbundwerkstoffe.html www.biowerkstoffe.info/verbundwerkstoffe.html]
<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>


Navigationsmenü