Regenerative Energien in Klima-/Lüftungstechnik: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 316: Zeile 316:


===Nutzung von [[Biomasse]] und synthetischen Kraftstoffe aus [[Biomasse]]===
===Nutzung von [[Biomasse]] und synthetischen Kraftstoffe aus [[Biomasse]]===
Für die Erzeugung von Klimakälte und klimatisierter Luft mit den in [[#Thermische Kälteerzeugung – Klimakaltwassererzeugung aus Solarenergie|Abschnitt 2.1 (Thermische Kälteerzeugung)]] und [[#Thermische Klimaprozesse – Sorptionsklimasysteme|Abschnitt 2.2 - (Thermische Klimaprozesse)]] beschriebenen Verfahren eignen sich grundsätzlich alle Arten von [[Biomasse]], soweit sie als Brennstoff zur Warmwasserbereitung oder Dampferzeugung verwendet werden können. Damit können prinzipiell auch alle synthetischen Kraftstoffe aus [[Biomasse]] (BTL, Biogas, usw.) verwendet und entsprechend substituiert werden.
Für die Erzeugung von Klimakälte und klimatisierter Luft mit den in [[#Thermische Kälteerzeugung – Klimakaltwassererzeugung aus Solarenergie|Abschnitt 2.1 (Thermische Kälteerzeugung)]] und [[#Thermische Klimaprozesse – Sorptionsklimasysteme|Abschnitt 2.2 - (Thermische Klimaprozesse)]] beschriebenen Verfahren eignen sich grundsätzlich alle Arten von [[Biomasse]], soweit sie als Brennstoff zur Warmwasserbereitung oder Dampferzeugung verwendet werden können. Damit können prinzipiell auch alle synthetischen Kraftstoffe aus [[Biomasse]] ([[BtL]], [[Biogas]], usw.) verwendet und entsprechend substituiert werden.


====Gasmotorische Klimageräte====
====Gasmotorische Klimageräte====
Schon heute stehen gasmotorisch betriebene Klimageräte (Erdgas) zur Verfügung. Statt eines Elektromotors treibt ein Gasmotor den Verdichter des Klimaprozesses an. Durch zukünftige Anpassungen am Gasmotor ist auch eine Verwendung von Biogas oder anderen synthetischen Kraftstoffen möglich. Damit werden neben der Nutzung von [[Regenerativen Energie]]quellen auch die Stromnetze insbesondere in den Sommermonaten entlastet.
Schon heute stehen gasmotorisch betriebene Klimageräte (Erdgas) zur Verfügung. Statt eines Elektromotors treibt ein Gasmotor den Verdichter des Klimaprozesses an. Durch zukünftige Anpassungen am Gasmotor ist auch eine Verwendung von [[Biogas]] oder anderen synthetischen Kraftstoffen möglich. Damit werden neben der Nutzung von [[Regenerativen Energie]]quellen auch die Stromnetze insbesondere in den Sommermonaten entlastet.


====Gas-Absorptionswärmepumpen für Heizen und Kühlen====
====Gas-Absorptionswärmepumpen für Heizen und Kühlen====
Zeile 325: Zeile 325:
| [[Bild:Luft energie gas-absorptionswaermepumpe.gif|thumb|upright=2|Prinzip einer Gas-Absorptionswärmepumpe]]
| [[Bild:Luft energie gas-absorptionswaermepumpe.gif|thumb|upright=2|Prinzip einer Gas-Absorptionswärmepumpe]]
|}
|}
Direkt mit Gas befeuerte Absorptionswärmepumpen für Heizen und Kühlen stehen heute ebenfalls zur Verfügung. Sie arbeiten ähnlich wie die Kaltwassererzeuger in [[#Thermische Kälteerzeugung – Klimakaltwassererzeugung aus Solarenergie|Abschnitt 2.1 (Thermische Kälteerzeugung)]]. Für ihren Betrieb sind jedoch keine separaten Wärmeerzeuger notwendig. Sie erzeugen die Wärme mit einem Gasbrenner selbst. Durch geringe Anpassungen sind auch diese Geräte in der Lage, Biogas direkt für die gleichzeitige Kälte- und Wärmeerzeugung zu verwenden.<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
Direkt mit Gas befeuerte Absorptionswärmepumpen für Heizen und Kühlen stehen heute ebenfalls zur Verfügung. Sie arbeiten ähnlich wie die Kaltwassererzeuger in [[#Thermische Kälteerzeugung – Klimakaltwassererzeugung aus Solarenergie|Abschnitt 2.1 (Thermische Kälteerzeugung)]]. Für ihren Betrieb sind jedoch keine separaten Wärmeerzeuger notwendig. Sie erzeugen die Wärme mit einem Gasbrenner selbst. Durch geringe Anpassungen sind auch diese Geräte in der Lage, [[Biogas]] direkt für die gleichzeitige Kälte- und Wärmeerzeugung zu verwenden.<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>


===Zusammenfassende Einsparpotenziale Szenario 30 %===
===Zusammenfassende Einsparpotenziale Szenario 30 %===

Navigationsmenü