Solarthermisches Kraftwerk: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
Zeile 3: Zeile 3:
|valign="top"|[[Bild:Umwelt energie paraboloid.jpg|thumb| Paraboloid-Kraftwerk ]]  
|valign="top"|[[Bild:Umwelt energie paraboloid.jpg|thumb| Paraboloid-Kraftwerk ]]  
|}
|}
*'''Ressource:''' <br />direkte Solarstrahlung, ggf. mit Speichersystem; Hybridbetrieb mit [[fossile Energieträger|fossilen]] und [[Biokraftstoffe|Biobrennstoffen]] möglich
*'''Ressource:''' <br />direkte [[Solarstrahlung]], ggf. mit Speichersystem; Hybridbetrieb mit [[fossile Energieträger|fossilen]] und [[Biokraftstoffe|Biobrennstoffen]] möglich
*'''Standorte:''' <br />aride Zonen in Südeuropa, Nordafrika, Arabische Halbinsel (“Sonnengürtel” der Erde)
*'''Standorte:''' <br />aride Zonen in Südeuropa, Nordafrika, Arabische Halbinsel (“Sonnengürtel” der Erde)
*'''Einsatzgebiete:''' <br />Stromerzeugung, [[Kraft-Wärme-Kopplung]]
*'''Einsatzgebiete:''' <br />Stromerzeugung, [[Kraft-Wärme-Kopplung]]
Zeile 26: Zeile 26:
Bei diesem Konzept wird das Sonnenlicht durch parabolisch gekrümmte Spiegel – mit bis zu 6 m Breite und 100 m Länge – auf ein Absorberrohr konzentriert, das sich dabei auf etwa 400°C erhitzt. Das Absorberrohr wird durch ein evakuiertes Glashüllrohr gegen Wärmeverluste geschützt. Die absorbierte Wärme wird durch ein im Rohr strömendes Thermoöl abgeführt und über einen [[Wärmetauscher]] zur Dampferzeugung genutzt. Der so erzeugte Dampf dient zum Antrieb eines konventionellen Dampfturbinen-Generator-Satzes. Auch die Integration in den Dampfteil eines modernen Gas- und Dampfturbinenkraftwerks (GuD) ist möglich. Wesentliche Bestandteile wie die Spiegelelemente und die Absorberrohre stammen dabei von deutschen Herstellern.
Bei diesem Konzept wird das Sonnenlicht durch parabolisch gekrümmte Spiegel – mit bis zu 6 m Breite und 100 m Länge – auf ein Absorberrohr konzentriert, das sich dabei auf etwa 400°C erhitzt. Das Absorberrohr wird durch ein evakuiertes Glashüllrohr gegen Wärmeverluste geschützt. Die absorbierte Wärme wird durch ein im Rohr strömendes Thermoöl abgeführt und über einen [[Wärmetauscher]] zur Dampferzeugung genutzt. Der so erzeugte Dampf dient zum Antrieb eines konventionellen Dampfturbinen-Generator-Satzes. Auch die Integration in den Dampfteil eines modernen Gas- und Dampfturbinenkraftwerks (GuD) ist möglich. Wesentliche Bestandteile wie die Spiegelelemente und die Absorberrohre stammen dabei von deutschen Herstellern.


Dampfkraftwerke mit Parabolrinnenkollektoren werden seit Mitte der 80er Jahre in Kalifornien betrieben. Insgesamt ist eine Kapazität von 354 MW installiert, die einzelnen Anlagen haben eine Nennleistung von bis zu 80 MW. Ein Spitzenwirkungsgrad von über 21 % für die Umwandlung der Solarstrahlung in Wechselstrom wurde im Betrieb nachgewiesen. Sie versorgen seit ihrer Inbetriebnahme jährlich etwa 150.000 Menschen mit Strom und haben etwa 1 Mrd. US-Dollar an Erlösen erwirtschaftet.  
Dampfkraftwerke mit Parabolrinnenkollektoren werden seit Mitte der 80er Jahre in Kalifornien betrieben. Insgesamt ist eine Kapazität von 354 MW installiert, die einzelnen Anlagen haben eine Nennleistung von bis zu 80 MW. Ein Spitzenwirkungsgrad von über 21 % für die Umwandlung der [[Solarstrahlung]] in Wechselstrom wurde im Betrieb nachgewiesen. Sie versorgen seit ihrer Inbetriebnahme jährlich etwa 150.000 Menschen mit Strom und haben etwa 1 Mrd. US-Dollar an Erlösen erwirtschaftet.  


Forschungsarbeiten zielen derzeit auf eine Kostensenkung durch eine verbesserte Struktur der [[Kollektor]]en, Optimierung der Betriebsstrategie und eine Substitution des zwischengeschalteten Thermoölkreislaufs durch direkte Dampferzeugung in den Absorberrohren.
Forschungsarbeiten zielen derzeit auf eine Kostensenkung durch eine verbesserte Struktur der [[Kollektor]]en, Optimierung der Betriebsstrategie und eine Substitution des zwischengeschalteten Thermoölkreislaufs durch direkte Dampferzeugung in den Absorberrohren.

Navigationsmenü