Erneuerbare Energie: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
830 Bytes hinzugefügt ,  14:51, 2. Jul. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Erneuerbare Energien (EE)==
Unter '''erneuerbaren Energien''' (auch '''regenerative Energien''') versteht man jene Form der Energiequellen, die nicht auf [[fossile Energieträger]] basiert. Sie nutzen die in der Umwelt vorhandene und sich durch natürliche Vorgänge erneuernde Energieformen und stehen somit nach den Zeitmaßstäben des Menschen unendlich lange zur Verfügung. Dazu zählen:
Unter '''erneuerbaren Energien''' (auch '''regenerative Energien''') versteht man jene Form der Energiequellen, die nicht auf [[fossile Energieträger]] basiert. Sie nutzen die in der Umwelt vorhandene und sich durch natürliche Vorgänge erneuernde Energieformen und stehen somit nach den Zeitmaßstäben des Menschen unendlich lange zur Verfügung. Dazu zählen:
* [[Sonnenenergie]]:  [[Photovoltaik]], [[Solarthermische Kraftwerke]], [[Sonnenkollektor]], [[Passive Solarnutzung]]  
* [[Sonnenenergie]]:  [[Photovoltaik]], [[Solarthermische Kraftwerke]], [[Sonnenkollektor]], [[Passive Solarnutzung]]  
Zeile 9: Zeile 8:
'''mehr:''' siehe Navigation unten
'''mehr:''' siehe Navigation unten


===Erneuerbare Energien behaupten sich in der Wirtschaftskrise===
==Erneuerbare Energien behaupten sich in der Wirtschaftskrise==
''Pressemitteilung Nr. 041/10; Berlin, 24.03.2010 - Quelle: [http://www.erneuerbare-energien.de/inhalt/45805/4590/ www.erneuerbare-energien.de]''
''Pressemitteilung Nr. 041/10; Berlin, 24.03.2010 - Quelle: [http://www.erneuerbare-energien.de/inhalt/45805/4590/ www.erneuerbare-energien.de]''
{|align="right"
{|align="right"
Zeile 20: Zeile 19:




===Anteile erneuerbarer Energien an der Endenergiebereitstellung===
==Anteile erneuerbarer Energien an der Endenergiebereitstellung==
''Auszug aus: [http://www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/ee_hintergrund_2009_bf.pdf www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/ee_hintergrund_2009_bf.pdf]''  
''Auszug aus: [http://www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/ee_hintergrund_2009_bf.pdf www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/ee_hintergrund_2009_bf.pdf]''  
;Bedeutung für den Klimaschutz
;Bedeutung für den Klimaschutz
Zeile 71: Zeile 70:
Der Anteil der '''[[Biokraftstoff]]e''' am gesamten Kraftstoffverbrauch ging 2009 nochmals leicht zurück auf 5,5 % (2008: 5,9 %). Durch die seit 2009 gesetzlich vorgegebene Quote für den Anteil der [[Biokraftstoff]]e am Kraftstoffabsatz, die 2010 ansteigt, wird der Abwärtstrend in diesem Jahr gestoppt werden. Zudem wurde im Wachstumsbeschleunigungsgesetz auf die eigentlich vorgesehene Reduzierung der Steuerentlastung für reinen [[Biokraftstoff]] verzichtet und der 2009 geltende Satz bis 2012 fortgeschrieben.
Der Anteil der '''[[Biokraftstoff]]e''' am gesamten Kraftstoffverbrauch ging 2009 nochmals leicht zurück auf 5,5 % (2008: 5,9 %). Durch die seit 2009 gesetzlich vorgegebene Quote für den Anteil der [[Biokraftstoff]]e am Kraftstoffabsatz, die 2010 ansteigt, wird der Abwärtstrend in diesem Jahr gestoppt werden. Zudem wurde im Wachstumsbeschleunigungsgesetz auf die eigentlich vorgesehene Reduzierung der Steuerentlastung für reinen [[Biokraftstoff]] verzichtet und der 2009 geltende Satz bis 2012 fortgeschrieben.


====Erneuerbare Energien sichern Klimaschutzziel====
===Erneuerbare Energien sichern Klimaschutzziel===
Der zunehmende Anteil an erneuerbaren Energien verringert die Emissionen aus dem Energiesektor und trägt wesentlich zur Erreichung der Minderungsziele bei. In sämtlichen Energieanwendungsbereichen (Strom, Wärme, Kraftstoffe) werden [[fossile Energieträger]]
Der zunehmende Anteil an erneuerbaren Energien verringert die Emissionen aus dem Energiesektor und trägt wesentlich zur Erreichung der Minderungsziele bei. In sämtlichen Energieanwendungsbereichen (Strom, Wärme, Kraftstoffe) werden [[fossile Energieträger]]
durch erneuerbare Energien ersetzt. Insgesamt resultierte daraus im Jahr 2009 eine Vermeidung von rund 109 Mio. t Treibhausgasen (THG), womit ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung des Klimaschutzzieles geleistet wird. Deutschland hat sich verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % zu senken.  
durch erneuerbare Energien ersetzt. Insgesamt resultierte daraus im Jahr 2009 eine Vermeidung von rund 109 Mio. t Treibhausgasen (THG), womit ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung des Klimaschutzzieles geleistet wird. Deutschland hat sich verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % zu senken.  
Zeile 84: Zeile 83:
<small>2 [[Umweltbundesamt]] (UBA): Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Durch Einsatz erneuerbarer Energien vermiedene Emissionen im Jahr 2007. Climate Change 12/2009, Dessau-Roßlau, 2009.</small>
<small>2 [[Umweltbundesamt]] (UBA): Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Durch Einsatz erneuerbarer Energien vermiedene Emissionen im Jahr 2007. Climate Change 12/2009, Dessau-Roßlau, 2009.</small>


===Beiträge der einzelnen Sparten der erneuerbaren Energien===
==Beiträge der einzelnen Sparten der erneuerbaren Energien==
====Strommarkt====
===Strommarkt===
Am deutschen '''Windenergiemarkt''' war nach zwei stabilen Jahren im Jahr 2009 in Folge der im novellierten [[EEG]] verbesserten Rahmenbedingungen eine Belebung zu verzeichnen. Der Netto-Leistungszubau stieg auf 1.880 MW³ (2008: 1.649 MW). Dieser Zuwachs
Am deutschen '''Windenergiemarkt''' war nach zwei stabilen Jahren im Jahr 2009 in Folge der im novellierten [[EEG]] verbesserten Rahmenbedingungen eine Belebung zu verzeichnen. Der Netto-Leistungszubau stieg auf 1.880 MW³ (2008: 1.649 MW). Dieser Zuwachs
macht sich jedoch nicht in der Windstromerzeugung bemerkbar, da das Jahr 2009 ungewöhnlich windschwach war. Insgesamt wurden 37,8 Mrd. kWh erzeugt und damit fast 2,8 Mrd. kWh weniger als im Vorjahr. Hätte es sich um ein durchschnittlich windstarkes Jahr gehandelt, wäre die Windstromerzeugung im Jahr 2009 um etwa 10 % (rd. 4 Mrd. kWh) höher gewesen.<br />
macht sich jedoch nicht in der Windstromerzeugung bemerkbar, da das Jahr 2009 ungewöhnlich windschwach war. Insgesamt wurden 37,8 Mrd. kWh erzeugt und damit fast 2,8 Mrd. kWh weniger als im Vorjahr. Hätte es sich um ein durchschnittlich windstarkes Jahr gehandelt, wäre die Windstromerzeugung im Jahr 2009 um etwa 10 % (rd. 4 Mrd. kWh) höher gewesen.<br />
Zeile 136: Zeile 135:
<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>


====Wärmemarkt====
===Wärmemarkt===
{|align="right"
{|align="right"
|valign="top"|[[Bild:Umwelt energie ee 6 waerme.jpg|thumb|300px| Abb. 6: Beitrag der erneuerbaren Energien zur Wärmebereitstellung in Deutschland 1997 – 2009]]
|valign="top"|[[Bild:Umwelt energie ee 6 waerme.jpg|thumb|300px| Abb. 6: Beitrag der erneuerbaren Energien zur Wärmebereitstellung in Deutschland 1997 – 2009]]
Zeile 155: Zeile 154:
<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>


====[[Biokraftstoff]]e====
===[[Biokraftstoff]]e===
{|align="right"
{|align="right"
|valign="top"|[[Bild:Umwelt energie ee 8 kraftstoff verbr.jpg|thumb|300px| Abb. 8: Beitrag erneuerbarer Energien zum Kraftstoffverbrauch in Deutschland 1991 - 2009]]
|valign="top"|[[Bild:Umwelt energie ee 8 kraftstoff verbr.jpg|thumb|300px| Abb. 8: Beitrag erneuerbarer Energien zum Kraftstoffverbrauch in Deutschland 1991 - 2009]]
Zeile 163: Zeile 162:
<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>


===Ökonomische Aspekte des EE-Ausbaus im Jahre 2009===
==Ökonomische Aspekte des EE-Ausbaus im Jahre 2009==
====Vergütungszahlungen, Differenzkosten und EEG-Umlage====
===Vergütungszahlungen, Differenzkosten und EEG-Umlage===
Parallel zum erneuten Zuwachs der unter das [[EEG]] fallenden Strommengen stiegen im letzten Jahr auch die hiermit verbundenen Vergütungszahlungen. 2009 dürften sie nach ersten Abschätzungen etwa 9,5 Mrd. Euro betragen haben. Gegenüber dem Jahr 2008 (8,7 Mrd. Euro) ist das ein Anstieg von rund 9 %, weitgehend durch den starken Zubau der [[Photovoltaik]] bedingt<sup>8</sup>. Maßgeblich für die Stromverbraucherinnen und –verbraucher sind allerdings die hieraus resultierenden Differenzkosten und die sog. EEG-Umlage.<br />
Parallel zum erneuten Zuwachs der unter das [[EEG]] fallenden Strommengen stiegen im letzten Jahr auch die hiermit verbundenen Vergütungszahlungen. 2009 dürften sie nach ersten Abschätzungen etwa 9,5 Mrd. Euro betragen haben. Gegenüber dem Jahr 2008 (8,7 Mrd. Euro) ist das ein Anstieg von rund 9 %, weitgehend durch den starken Zubau der [[Photovoltaik]] bedingt<sup>8</sup>. Maßgeblich für die Stromverbraucherinnen und –verbraucher sind allerdings die hieraus resultierenden Differenzkosten und die sog. EEG-Umlage.<br />
<small>8 Jeweils nach Abzug vermiedener Netzentgelte von rd. 300 Mio. Euro. Siehe hierzu genauer: Ingenieurbüro für neue Energien
<small>8 Jeweils nach Abzug vermiedener Netzentgelte von rd. 300 Mio. Euro. Siehe hierzu genauer: Ingenieurbüro für neue Energien
Zeile 181: Zeile 180:
<small>11 So ist z.B. dem gerade veröffentlichten Zwischenbericht einer lfd. Studie für das [[BMU]] zu entnehmen, dass der Nutzen der erneuerbaren Strom- und Wärmeerzeugung 2007 und 2008 jeweils deutlich über deren sog. Systemkosten gelegen haben dürfte. Vgl. hierzu: Fraunhofer ISI (Projektleitung/DIW/GWS/IZES): Einzel- und gesamtwirtschaftliche Analyse von Kosten- und Nutzenwirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien im deutschen Strom- und Wärmemarkt. Zwischenbericht zu Arbeitspaket 1, (Bestandsaufnahme). Untersuchung für das [[BMU]], März 2010; veröffentlicht unter www.erneuerbare-energien.de.</small>
<small>11 So ist z.B. dem gerade veröffentlichten Zwischenbericht einer lfd. Studie für das [[BMU]] zu entnehmen, dass der Nutzen der erneuerbaren Strom- und Wärmeerzeugung 2007 und 2008 jeweils deutlich über deren sog. Systemkosten gelegen haben dürfte. Vgl. hierzu: Fraunhofer ISI (Projektleitung/DIW/GWS/IZES): Einzel- und gesamtwirtschaftliche Analyse von Kosten- und Nutzenwirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien im deutschen Strom- und Wärmemarkt. Zwischenbericht zu Arbeitspaket 1, (Bestandsaufnahme). Untersuchung für das [[BMU]], März 2010; veröffentlicht unter www.erneuerbare-energien.de.</small>


====Förderung von EE-Markteinführung und Forschung====
===Förderung von EE-Markteinführung und Forschung===
{|align="right"
{|align="right"
|valign="top"|[[Bild:Umwelt energie ee 9 forschung.jpg|thumb|300px| Abb. 9: Forschungsausgaben der Bundesregierung für erneuerbare Energien im Jahr 2009]]
|valign="top"|[[Bild:Umwelt energie ee 9 forschung.jpg|thumb|300px| Abb. 9: Forschungsausgaben der Bundesregierung für erneuerbare Energien im Jahr 2009]]
Zeile 192: Zeile 191:
14 Nähere Einzelheiten werden mit dem Jahresbericht 2009 des BMU zur Forschungsförderung im Bereich der EE im April 2010 veröffentlicht.</small>
14 Nähere Einzelheiten werden mit dem Jahresbericht 2009 des BMU zur Forschungsförderung im Bereich der EE im April 2010 veröffentlicht.</small>


====Umsatz und Beschäftigung im Bereich erneuerbare Energien====
===Umsatz und Beschäftigung im Bereich erneuerbare Energien===
{|align="right"
{|align="right"
|valign="top"|[[Bild:Umwelt energie ee 10 invest anlagen.jpg|thumb|300px| Abb. 10: Investitionen in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland 2009]]
|valign="top"|[[Bild:Umwelt energie ee 10 invest anlagen.jpg|thumb|300px| Abb. 10: Investitionen in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland 2009]]
Zeile 219: Zeile 218:
Die Beschäftigung, die durch die Bereitstellung öffentlicher und privater Mittel in Forschung und Verwaltung hervorgerufen wird, lässt sich für 2009 in einer konservativen Abschätzung auf etwa 6.500 Personen beziffern, was einem Anteil von 2 % an der Bruttobeschäftigung entspricht.
Die Beschäftigung, die durch die Bereitstellung öffentlicher und privater Mittel in Forschung und Verwaltung hervorgerufen wird, lässt sich für 2009 in einer konservativen Abschätzung auf etwa 6.500 Personen beziffern, was einem Anteil von 2 % an der Bruttobeschäftigung entspricht.


====Branche der Erneuerbaren Energien: stabil in der Krise====
===Branche der Erneuerbaren Energien: stabil in der Krise===
Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2009 zum ersten Mal seit sechs Jahren in erheblichem Umfang (- 5 % preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt) geschrumpft. Durch die globalen Ausmaße dieser Krise waren besonders diejenigen Sektoren betroffen, die in früheren Jahren Treiber des wirtschaftlichen Wachstums waren – die exportorientierten Sektoren. Besonders stark sind die Aufträge aus der Eurozone eingebrochen. Insgesamt gingen in der Krise auch die Investitionen in Deutschland erheblich zurück; der Rückgang
Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2009 zum ersten Mal seit sechs Jahren in erheblichem Umfang (- 5 % preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt) geschrumpft. Durch die globalen Ausmaße dieser Krise waren besonders diejenigen Sektoren betroffen, die in früheren Jahren Treiber des wirtschaftlichen Wachstums waren – die exportorientierten Sektoren. Besonders stark sind die Aufträge aus der Eurozone eingebrochen. Insgesamt gingen in der Krise auch die Investitionen in Deutschland erheblich zurück; der Rückgang
der preisbereinigten Bruttoinvestitionen insgesamt lag bei 12,5 % gegenüber 2008.
der preisbereinigten Bruttoinvestitionen insgesamt lag bei 12,5 % gegenüber 2008.
Zeile 229: Zeile 228:


Insgesamt haben sich die erneuerbaren Energien stabil in der Krise bewährt. Es hat sich gezeigt, dass sowohl die Binnennachfrage als auch die ausländischen Märkte zu dieser stabilen Entwicklung der heimischen Industrie beigetragen haben.
Insgesamt haben sich die erneuerbaren Energien stabil in der Krise bewährt. Es hat sich gezeigt, dass sowohl die Binnennachfrage als auch die ausländischen Märkte zu dieser stabilen Entwicklung der heimischen Industrie beigetragen haben.
==  Sozioökonomische Aspekte der Erneuerbaren Energien ==
2008 boten die erneuerbaren Energien in Deutschland etwa 280.000 Menschen Arbeit. Der anhaltende Boom in diesem Bereich verändert den Arbeitsmarkt und hat auch Einfluss auf soziale Aspekte wie Bildung und Akzeptanz.
Es entstehen neue oder veränderte Anforderungen an Ausbildung und Qualifizierung, zudem gilt es, das Thema in die schulische Wissensvermittlung zu integrieren. Schließlich ist eine Grundvoraussetzung für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien, Akzeptanz für die Technik ebenso wie für ihre Ansiedlung zu schaffen.
Hier finden Sie Hintergrundinformationen und Studienergebnisse zu diesen Themen.
    * Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien
    * Qualifizierung im Bereich erneuerbare Energien
    * Erneuerbare Energien in der Bildung
    * Akzeptanz der erneuerbaren Energien


;Quellen:
;Quellen:

Navigationsmenü