48.760
Bearbeitungen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' | Als '''Baufeuchte''' bezeichnet man vorrangig die Feuchte in Mauerwerk und [[Rohbau]], die in der Bauphase in den Neubau gebracht wird. Vor allem der Einbau von Baustoffen wie Beton, Mörtel, Nassestrich, Putz und Farben sind die Hauptursachen für Baufeuchte. Um die [[Luftfeuchtigkeit|relative Luftfeuchtigkeit]] zu verringern und Feuchteschäden zu vermeiden ist es entscheidend während der Bauphase und in den ersten Heizperioden ausreichend zu lüften. Darüber hinaus sollte schon bei der Wahl der Baustoffe auf einen geringen Feuchtigkeitsgehalt geachtet werden (z.B. durch den Einsatz von Dünnbettmörtel, Trockenestrich). | ||
Eine Feuchtebelastung innerhalb einer [[Wärmedämmkonstruktion]], z. B. im [[Dach]], kann verschiedene Ursachen haben. | |||
Zum Beispiel kann durch eine undichte [[Dachhaut]] Wasser eindringen (Anschlusspunkte, Nahtstellen, Unwetter, Nagetiere). Dies können große Mengen Feuchtigkeit sein, bei denen das Wasser in den bewohnten Raum tropft. Geringe Leckagen können zu einer schleichenden Auffeuchtung führen. Diese ist oft begleitet durch [[Schimmel]]befall der in der Konstruktion enthaltenen Materialien. Eine Belastung der Konstruktion durch Feuchtigkeit kann aber auch von innen erfolgen durch: | |||
; Vorhersehbare Feuchtebelastung: | |||
* Diffusionsvorgänge (s.u.) | |||
* [[Wärmebrücke]]n | |||
;Unvorhergesehene Feuchtebelastung: | |||
* Konvektion, d. h. Luftströmung (Undichtheiten in der Luftdichtungsebene) (s.u.) | |||
* Konstruktiv bedingter Feuchtetransport (z. B. Flankendiffusion durch angrenzendes Mauerwerk) (s.u.) | |||
* Erhöhte Einbaufeuchte der verwendeten Baustoffe (s.u.) | |||
* Nicht koordinierter Bauablauf | |||
==Die Wege der Feuchte== | ==Die Wege der Feuchte== | ||
Zeile 26: | Zeile 24: | ||
'''Diffusion erfolgt planmäßig''' <br /> | '''Diffusion erfolgt planmäßig''' <br /> | ||
Die [[Diffusion]] findet aufgrund der Druckdifferenz zwischen innen und außen statt. Dabei erfolgt der Austausch nicht über Fugen, sondern durch Feuchtigkeit durch eine [[monolithisch]]e, [[Luftdichtung|luftdichte]] Materialschicht. Die Diffusion richtet sich in der Regel im Winter von innen nach außen, im Sommer von außen nach innen. Der Feuchteeintrag in die Konstruktion hängt vom [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]] (µ-Wert) des Materials ab. Der Zeitraum mit warmen Außentemperaturen in Mitteleuropa ist länger, als der mit winterlichen Temperaturen, so dass mehr Feuchtigkeit aus der [[Konstruktion]] heraus trocknen kann. | Die [[Diffusion]] findet aufgrund der Druckdifferenz zwischen innen und außen statt. Dabei erfolgt der Austausch nicht über Fugen, sondern durch Feuchtigkeit durch eine [[monolithisch]]e, [[Luftdichtung|luftdichte]] Materialschicht. Die Diffusion richtet sich in der Regel im Winter von innen nach außen, im Sommer von außen nach innen. Der Feuchteeintrag in die Konstruktion hängt vom [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]] (µ-Wert) des Materials ab. Der Zeitraum mit warmen Außentemperaturen in Mitteleuropa ist länger, als der mit winterlichen Temperaturen, so dass mehr Feuchtigkeit aus der [[Konstruktion]] heraus trocknen kann. | ||
;Mehr zum Thema siehe | |||
* '''[[Diffusion]]''' | |||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
=== [[Flankendiffusion]] === | === [[Flankendiffusion]] === | ||
{|align="right" | {|align="right" | ||
Zeile 38: | Zeile 40: | ||
ermöglichen, droht die Auffeuchtung und damit ein Bauschaden auch bei [[Luftdichtung|luftdichter Ausführung]]. | ermöglichen, droht die Auffeuchtung und damit ein Bauschaden auch bei [[Luftdichtung|luftdichter Ausführung]]. | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
=== [[Einbaufeuchte|Feuchte Baustoffe]] === | === [[Einbaufeuchte|Feuchte Baustoffe]] === | ||
{|align="right" | {|align="right" | ||
Zeile 76: | Zeile 79: | ||
|valign="top"| [[Bild:Wohngesund Schimmel 1.jpg|left|thumb|200px|[[Schimmel]] aufgrund von [[Tauwasser]]]] | |valign="top"| [[Bild:Wohngesund Schimmel 1.jpg|left|thumb|200px|[[Schimmel]] aufgrund von [[Tauwasser]]]] | ||
|} | |} | ||
;Beispiel: | |||
Durch eine fugenfreie Dämmkonstruktion mit einer [[Dampfbremse]] mit einem [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von 30 m diffundieren pro Normwintertag 0,5 g Wasser pro Quadratmeter in die [[Konstruktion]] ein. | Durch eine fugenfreie Dämmkonstruktion mit einer [[Dampfbremse]] mit einem [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von 30 m diffundieren pro Normwintertag 0,5 g Wasser pro Quadratmeter in die [[Konstruktion]] ein. | ||
Zeile 82: | Zeile 85: | ||
Bauschäden durch [[Schimmel]]bildung drohen, wenn feuchtwarme Raumluft im Winter z. B. durch Fugen in der Dampfbrems- und [[Luftdichtung]]sebene in die Wärmedämmkonstruktion eindringt und große Mengen [[Tauwasser]] entstehen. Viele [[Schimmelpilz]]e setzen als sekundäre Stoffwechselprodukte Gifte, u. a. [[MVOC]] (flüchtige organische Verbindungen), und Sporen frei, die für Menschen gesundheitsgefährdend sind. Sie gelten als Allergieauslöser Nummer Eins. Kontakt mit [[Schimmelpilz]]en sollte man dringend vermeiden. Dabei ist es unerheblich, ob die [[MVOC]] oder die Sporen über das Essen, also den Magen, oder über die Lunge mit der Luft in den Körper gelangen. | Bauschäden durch [[Schimmel]]bildung drohen, wenn feuchtwarme Raumluft im Winter z. B. durch Fugen in der Dampfbrems- und [[Luftdichtung]]sebene in die Wärmedämmkonstruktion eindringt und große Mengen [[Tauwasser]] entstehen. Viele [[Schimmelpilz]]e setzen als sekundäre Stoffwechselprodukte Gifte, u. a. [[MVOC]] (flüchtige organische Verbindungen), und Sporen frei, die für Menschen gesundheitsgefährdend sind. Sie gelten als Allergieauslöser Nummer Eins. Kontakt mit [[Schimmelpilz]]en sollte man dringend vermeiden. Dabei ist es unerheblich, ob die [[MVOC]] oder die Sporen über das Essen, also den Magen, oder über die Lunge mit der Luft in den Körper gelangen. | ||
;Mehr zum Thema siehe | |||
* '''[[Konvektion]]''' | |||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||