Vorlage:Pc-gd Verarbeitung DAtemp: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


===Bahnen verlegen===  
===Bahnen verlegen===  
{|align="left"
{|align="right"
|[[Bild:Verarbeitung_DA_Kehle_02.jpg|left|thumb|200px|Bahn im Kehlbereich ausrollen und am Rand mit Tackerklammern fixieren]]
| valign="top" |[[Bild:Verarbeitung_DA_Kehle_02.jpg|left|thumb|200px|Bahn im Kehlbereich ausrollen und am Rand mit Tackerklammern fixieren]]
|}
|
{|align="left"
| valign="top" |[[Bild:Verarbeitung_DA_Verlegung_01.jpg|left|thumb|200px|Bahnen im Überlappungsbereich antackern]]
|[[Bild:Verarbeitung_DA_Verlegung_01.jpg|left|thumb|200px|Bahnen im Überlappungsbereich antackern]]
|}
|}
* Sind Kehlen vorhanden, zunächst die Bahn hier ausrollen, Randbereich umklappen und mit Klammern fixieren.
* Sind Kehlen vorhanden, zunächst die Bahn hier ausrollen, Randbereich umklappen und mit Klammern fixieren.
Zeile 22: Zeile 21:
* Auf wasserführende Überlappung der Bahnen achten.  
* Auf wasserführende Überlappung der Bahnen achten.  
* Die Befestigung erfolgt im Bahnenüberlappungsbereich mit Tackerklammern im Abstand von max. 10 - 15 cm.
* Die Befestigung erfolgt im Bahnenüberlappungsbereich mit Tackerklammern im Abstand von max. 10 - 15 cm.
<br clear="all" />
<br clear="all" />


===Überlappungen der Bahnen===
===Überlappungen der Bahnen===
{|align="left"
{|align="right"
|[[Bild:Verarbeitung_{{{3}}}_Ueberlappung_02.jpg|left|thumb|200px|Verklebung der Bahnenüberlappung mit dem {{{4}}} {{{5}}}]]
| valign="top" |[[Bild:Verarbeitung_{{{3}}}_Ueberlappung_02.jpg|left|thumb|200px|Verklebung der Bahnenüberlappung mit dem {{{4}}} {{{5}}}]]
|}
|
{|align="left"
| valign="top" |[[Bild:Verarbeitung_DA_Ueberlappung_03.jpg|left|thumb|200px|'''Alternativ:''' <br /> Feuchtegeschützte Verklebung in der Überlappung mit [[DUPLEX]], <br />hier mit [[DUPLEX Handdispenser]] {{{5}}}]]
|[[Bild:Verarbeitung_DA_Ueberlappung_03.jpg|left|thumb|200px|'''Alternativ:''' <br /> Feuchtegeschützte Verklebung in der Überlappung mit [[DUPLEX]], <br />hier mit [[DUPLEX Handdispenser]] {{{5}}}]]
|}
|}
{{{2}}}
{{{2}}}
* Der Untergrund muss glatt, trocken, staub-, fett- und silikonfrei sein.
* Der Untergrund muss glatt, trocken, staub-, fett- und silikonfrei sein.
* Klebebänder fest anreiben. Hilfreich ist die pro clima Anreibhilfe [[PRESSFIX]].  
* Klebebänder fest anreiben. Hilfreich ist die pro clima Anreibhilfe [[PRESSFIX]].  
<br clear="all" />
<br clear="all" />


===Firstanschluss===
===Firstanschluss===
{|align="left"
{|align="right"
|[[Bild:Verarbeitung_DA_First_01.jpg|left|thumb|200px|Am First einen Streifen <br /> {{{1}}} einbauen {{{5}}}]]
|[[Bild:Verarbeitung_DA_First_01.jpg|left|thumb|200px|Am First einen Streifen <br /> {{{1}}} einbauen {{{5}}}]]
|}
|}
Zeile 47: Zeile 43:
* Tackerklammern dabei überkleben.
* Tackerklammern dabei überkleben.
* Klebebänder fest anreiben.
* Klebebänder fest anreiben.
<br clear="all" />
<br clear="all" />


===Ortganganschluss===
===Ortganganschluss===
 
{|align="right"
{|align="left"
| valign="top" |[[Bild:Luftdichtung_ADD_Ortgang_01.png|left|thumb|200px|Anschluss Ortgang auf Mauerkrone bei '''unterbrochener''' Schalung]]
|[[Bild:Luftdichtung_ADD_Ortgang_01.png|left|thumb|200px|Anschluss Ortgang auf Mauerkrone bei '''unterbrochener''' Schalung]]
|
|}
| valign="top" |[[Bild:Luftdichtung_ADD_Ortgang_02.png|left|thumb|200px|Anschluss Ortgang auf Mauerkrone bei '''durchlaufender''' Schalung]]
{|align="left"
|[[Bild:Luftdichtung_ADD_Ortgang_02.png|left|thumb|200px|Anschluss Ortgang auf Mauerkrone bei '''durchlaufender''' Schalung]]
|}
|}
Durchlaufende Holzschalungen führen zu erheblichen Undichtheiten. Lösungsmöglichkeiten:
Durchlaufende Holzschalungen führen zu erheblichen Undichtheiten. Lösungsmöglichkeiten:
* Unterbrechung der Holzschalung auf der Oberseite der vermörtelten Mauerkrone. Eine Dachlatte wird in Längsrichtung mit [[ORCON F]] durchgehend mit der Mauerkrone verklebt. Anschluss der {{{1}}} mit [[ORCON F]] an der Dachlatte.
* Unterbrechung der Holzschalung auf der Oberseite der vermörtelten Mauerkrone. Eine Dachlatte wird in Längsrichtung mit [[ORCON F]] durchgehend mit der Mauerkrone verklebt. Anschluss der {{{1}}} mit [[ORCON F]] an der Dachlatte.
* Stoß der Holzschalung auf dem ersten Flugsparren. Verlegung eines Streifens pro clima [[SOLITEX UD]] über der Mauerkrone.
* Stoß der Holzschalung auf dem ersten Flugsparren. Verlegung eines Streifens pro clima [[SOLITEX UD]] über der Mauerkrone.
<br clear="all" />


 
{|align="right"
<br clear="all" />
| valign="top" |[[Bild:Luftdichtung_ADD_Ortgang_03.png|left|thumb|200px|Anschluss Ortgang Innenseite mit [[CONTEGA PV]]]]
{|align="left"
|
|[[Bild:Luftdichtung_ADD_Ortgang_03.png|left|thumb|200px|Anschluss Ortgang Innenseite mit [[CONTEGA PV]]]]
| valign="top" |[[Bild:Luftdichtung_ADD_Ortgang_04.png|left|thumb|200px|Anschluss Ortgang Innenseite mit [[ORCON F]]]]
|}
{|align="left"
|[[Bild:Luftdichtung_ADD_Ortgang_04.png|left|thumb|200px|Anschluss Ortgang Innenseite mit [[ORCON F]]]]
|}
|}
* Bei verputzter Giebelwand pro clima {{{1}}} mit [[ORCON F]] am Putz anschließen. Bei fehlender Putzschicht [[CONTEGA PV]] an der Wand mit Anschlusskleber fixieren und {{{1}}} am Klebestreifen anschließen. Das Vlies muss mindestens 1 cm breit in die Mittellage des Putzes eingebettet werden.
* Bei verputzter Giebelwand pro clima {{{1}}} mit [[ORCON F]] am Putz anschließen. Bei fehlender Putzschicht [[CONTEGA PV]] an der Wand mit Anschlusskleber fixieren und {{{1}}} am Klebestreifen anschließen. Das Vlies muss mindestens 1 cm breit in die Mittellage des Putzes eingebettet werden.
<br clear="all" />
<br clear="all" />


===Traufanschluss===
===Traufanschluss===
 
{|align="right"
{|align="left"
|[[Bild:Luftdichtung_ADD_Drempel_01.png|left|thumb|200px|Anschluss Drempel bei '''abgesetztem''' Tragsparren]]
|[[Bild:Luftdichtung_ADD_Drempel_01.png|left|thumb|200px|Anschluss Drempel bei '''abgesetztem''' Tragsparren]]
|}
|}
'''Abgesetzte Sichtsparren'''
'''Abgesetzte Sichtsparren'''
* pro clima {{{1}}} mit [[ORCON F]] auf der Schwelle luftdicht verkleben. <br /> Werden dabei mehr als 20 % der [[Wärmedämmstoffe|Wärmedämmung]] (des Gesamt[[wärmedurchlasswiderstand]]es) vor der [[Dampfbremse]] angeordnet, ist ggf. ein Diffusionsnachweis zu führen.  
* pro clima {{{1}}} mit [[ORCON F]] auf der Schwelle luftdicht verkleben. <br /> Werden dabei mehr als 20 % der [[Wärmedämmstoffe|Wärmedämmung]] (des Gesamt[[wärmedurchlasswiderstand]]es) vor der [[Dampfbremse]] angeordnet, ist ggf. ein Diffusionsnachweis zu führen.  
Zeile 90: Zeile 74:
<br clear="all" />
<br clear="all" />


{|align="left"
{|align="right"
|[[Bild:Luftdichtung_ADD_Drempel_02.png|left|thumb|200px|Anschluss Drempel bei '''durchlaufendem''' Tragsparren]]
|[[Bild:Luftdichtung_ADD_Drempel_02.png|left|thumb|200px|Anschluss Drempel bei '''durchlaufendem''' Tragsparren]]
|}
|}
'''Durchlaufende Sichtsparren'''
'''Durchlaufende Sichtsparren'''
* pro clima {{{1}}} mit zwei parallelen Verklebungen aus pro clima [[DUPLEX]] oder [[ORCON F]] an zwei Profilbrettern im Bereich oberhalb der Schwelle ankleben.  
* pro clima {{{1}}} mit zwei parallelen Verklebungen aus pro clima [[DUPLEX]] oder [[ORCON F]] an zwei Profilbrettern im Bereich oberhalb der Schwelle ankleben.  
Zeile 102: Zeile 84:
<br clear="all" />
<br clear="all" />


{|align="left"
{|align="right"
|[[Bild:Verarbeitung_DA_Traufe_01.jpg|left|thumb|200px|Untergrund reinigen. Ggf. mit einem Besen abfegen]]
| valign="top" |[[Bild:Verarbeitung_DA_Traufe_01.jpg|left|thumb|200px|Untergrund reinigen. Ggf. mit einem Besen abfegen]]
|}
|
{|align="left"
| valign="top" |[[Bild:Verarbeitung_DA_Traufe_02.jpg|left|thumb|200px|{{{1}}} außen auf der Schalung mit zwei Kleberraupen aus [[ORCON F]] luftdicht verkleben]]
|[[Bild:Verarbeitung_DA_Traufe_02.jpg|left|thumb|200px|{{{1}}} außen auf der Schalung mit zwei Kleberraupen aus [[ORCON F]] luftdicht verkleben]]
|
|}
| valign="top" |[[Bild:Verarbeitung_DA_Traufe_04.jpg|left|thumb|200px|innen Dampfbremse (hier [[DB+]]) ausschneiden und zwischen die Sparren einpassen]]
{|align="left"
|
|[[Bild:Verarbeitung_DA_Traufe_04.jpg|left|thumb|200px|innen Dampfbremse (hier [[DB+]]) ausschneiden und zwischen die Sparren einpassen]]
| valign="top" |[[Bild:Verarbeitung_DA_Traufe_08.jpg|left|thumb|200px|Dampfbremse mit [[TESCON PROFIL]] luftdicht an Sparren und Schalung anschließen]]
|}
{|align="left"
|[[Bild:Verarbeitung_DA_Traufe_08.jpg|left|thumb|200px|Dampfbremse mit [[TESCON PROFIL]] luftdicht an Sparren und Schalung anschließen]]
|}
|}
<br clear="all" />
<br clear="all" />


===Durchdringungen===
===Durchdringungen===
 
{|align="right"
{|align="left"
| valign="top" |[[Bild:Luftdichtung_ADD_Rohr_02.png|left|thumb|200px|Anschluss Rohr mit  [[TESCON No.1]]  o. wie dargestellt:<br />Rohr-Manschette [[ROFLEX]] <br />mit [[TESCON VANA]]]]
|[[Bild:Luftdichtung_ADD_Rohr_02.png|left|thumb|200px|Anschluss Rohr mit  [[TESCON No.1]]  o. wie dargestellt:<br />Rohr-Manschette [[ROFLEX]] <br />mit [[TESCON VANA]]]]
|
|}
| valign="top" |[[Bild:Verarbeitung DA Rohr 01.jpg|left|thumb|200px|Manschette wasserführend von unten nach oben verkleben {{{5}}}]]
{|align="left"
|[[Bild:Verarbeitung DA Rohr 01.jpg|left|thumb|200px|Manschette wasserführend von unten nach oben verkleben {{{5}}}]]
|}
|}
[[Durchdringung]]en von Rohren durch die [[Aufdachdampfbremse]] werden mit den pro clima [[ROFLEX]] (Rohr-Manschetten) luftdicht und feuchtegeschützt abgedichtet.  
[[Durchdringung]]en von Rohren durch die [[Aufdachdampfbremse]] werden mit den pro clima [[ROFLEX]] (Rohr-Manschetten) luftdicht und feuchtegeschützt abgedichtet.  
* Manschette über das Rohr ziehen. Auf strammen Sitz achten.
* Manschette über das Rohr ziehen. Auf strammen Sitz achten.
* Flächig auf dem zu dichtenden Untergrund führen.
* Flächig auf dem zu dichtenden Untergrund führen.
Zeile 141: Zeile 115:
* Mit kurzen Stücken des Klebebandes wird ein spannungsfreier [[Anschluss]] erreicht.
* Mit kurzen Stücken des Klebebandes wird ein spannungsfreier [[Anschluss]] erreicht.
* [[TESCON No.1]] muss  wasserführend aufgebracht werden.  
* [[TESCON No.1]] muss  wasserführend aufgebracht werden.  


''Achtung: Rohre können anschließend nicht mehr gezogen oder geschoben werden.''
''Achtung: Rohre können anschließend nicht mehr gezogen oder geschoben werden.''
<br clear="all" />

Navigationsmenü