Wasserdampfdurchlässigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
K
Zeile 12: Zeile 12:
Ein niedriger s<sub>d</sub>-Wert kann erreicht werden durch einen niedrigen μ-Wert bei einer größeren Schichtdicke (z. B. [[Holzfaserdämmplatte]]n) oder durch einen höheren μ-Wert bei einer sehr geringen Schichtdicke (z. B. [[Unterspannbahn]]en). Der Wasserdampf orientiert sich zunächst am μ-Wert, dann erst an der Dicke der Baustoffschicht. Das heißt, dass bei einem höheren μ-Wert der Tauwasserausfall schneller auftritt, als bei einem niedrigen μ-Wert.
Ein niedriger s<sub>d</sub>-Wert kann erreicht werden durch einen niedrigen μ-Wert bei einer größeren Schichtdicke (z. B. [[Holzfaserdämmplatte]]n) oder durch einen höheren μ-Wert bei einer sehr geringen Schichtdicke (z. B. [[Unterspannbahn]]en). Der Wasserdampf orientiert sich zunächst am μ-Wert, dann erst an der Dicke der Baustoffschicht. Das heißt, dass bei einem höheren μ-Wert der Tauwasserausfall schneller auftritt, als bei einem niedrigen μ-Wert.


Im Bereich von [[Unterspannbahn]]en besteht wegen der häufig fehlenden Temperatur- und Feuchtedifferenz nur
Im Bereich von [[Unterspannbahn]]en besteht wegen der häufig fehlenden Temperatur- und Feuchtedifferenz nur ein geringes Dampfdruckgefälle. Das erklärt, warum es auch bei diffusionsoffenen [[Unterspannbahn]]en zu Bauschäden kommen kann, wenn der Feuchtestrom im Bauteil erhöht ist.
ein geringes Dampfdruckgefälle. Das erklärt, warum es auch bei diffusionsoffenen [[Unterspannbahn]]en zu Bauschäden kommen kann, wenn der Feuchtestrom im Bauteil erhöht ist.


[[Unterdeckbahn|Unterdeck-]] und [[Unterspannbahn]]en mit [[Luftdichtungsbahn monolithisch|monolithischer porenfreier Membran]], z. B. [[SOLITEX UD]], [[SOLITEX MENTO|MENTO]] und [[SOLITEX PLUS|PLUS]], bieten
[[Unterdeckbahn|Unterdeck-]] und [[Unterspannbahn]]en mit [[Luftdichtungsbahn monolithisch|monolithischer porenfreier Membran]], z. B. [[SOLITEX UD]], [[SOLITEX MENTO|MENTO]] und [[SOLITEX PLUS|PLUS]], bieten hier Vorteile, da die [[Diffusion]] nicht passiv durch Poren, sondern aktiv entlang der Molekülketten erfolgt.
hier Vorteile, da die [[Diffusion]] nicht passiv durch Poren, sondern aktiv entlang der Molekülketten erfolgt.


Der Diffusionswiderstand von [[SOLITEX]] ist variabel. Bei [[Kondensat]]gefahr reduziert er sich unter 0,02 m. Die Bahn
Der Diffusionswiderstand von [[SOLITEX]] ist variabel. Bei [[Kondensat]]gefahr reduziert er sich unter 0,02 m. Die Bahn
ermöglicht dann einen extrem schnellen und aktiven Feuchtetransport und schützt die Konstruktion optimal gegen [[Tauwasser]] und [[Schimmel]]befall.
ermöglicht dann einen extrem schnellen und aktiven Feuchtetransport und schützt die Konstruktion optimal gegen [[Tauwasser]] und [[Schimmel]]befall.


==Eisschichten sind Dampfsperren==
Zu den diffusionsdichten Konstruktionen gehören z. B.  [[Steildächer]] mit diffusionshemmender Vordeckung, z. B. Bitumenbahnen,  Dächer mit Blecheindeckungen, [[Flachdächer]] und [[Gründächer]]. An  der diffusionsdichten Schicht staut sich die [[Feuchtigkeit]] in der  Konstruktion und es kommt zu einem [[Kondensat]]ausfall.
 
===Eisschichten sind Dampfsperren===
<!--Kommt es zu einem  [[Tauwasser]]ausfall an Materialschichten, die im Frostbereich  liegen  (z. B. an außen liegenden [[Luftdichtung]]sbahnen), kann sich dort  bei  Minustemperaturen eine Eisschicht bilden. Infolge der verhinderten Austrocknung nach außen aus der Konstruktion heraus kommt es zur  weiteren Bildung von sehr großen [[Kondensat]]mengen, die wiederum  gefrieren. Das Resultat ist eine verringerte [[Wärmedämmung|Dämmwirkung]] des eingesetzten [[Wärmedämmstoff|Dämmstoff]]es sowie eine starke Gefährdung der in der  Konstruktion enthaltenen Materialien.-->
<!--Kommt es zu einem  [[Tauwasser]]ausfall an Materialschichten, die im Frostbereich  liegen  (z. B. an außen liegenden [[Luftdichtung]]sbahnen), kann sich dort  bei  Minustemperaturen eine Eisschicht bilden. Infolge der verhinderten Austrocknung nach außen aus der Konstruktion heraus kommt es zur  weiteren Bildung von sehr großen [[Kondensat]]mengen, die wiederum  gefrieren. Das Resultat ist eine verringerte [[Wärmedämmung|Dämmwirkung]] des eingesetzten [[Wärmedämmstoff|Dämmstoff]]es sowie eine starke Gefährdung der in der  Konstruktion enthaltenen Materialien.-->
Wenn Wasser in der Konstruktion ausfällt, kann es im kalten Winterklima zu einer Reif- oder Eisbildung unterhalb
Wenn Wasser in der Konstruktion ausfällt, kann es im kalten Winterklima zu einer Reif- oder Eisbildung unterhalb
der [[Unterspannbahn|Unterspann-]] bzw. [[Unterdeckbahn]] kommen. Wasser und Eis sind für Wasserdampf undurchlässig und können eine [[Dampfsperre]] auf der Außenseite darstellen. [[Konstruktion]]en, die außen eine [[diffusion]]shemmende oder [[diffusion]]sdichte Schicht haben, sind bauphysikalisch kritischer als nach außen [[diffusion]]soffener werdende Konstruktionen.
der [[Unterspannbahn|Unterspann-]] bzw. [[Unterdeckbahn]] kommen. Wasser und Eis sind für Wasserdampf undurchlässig und können eine [[Dampfsperre]] auf der Außenseite darstellen. [[Konstruktion]]en, die außen eine [[diffusion]]shemmende oder [[diffusion]]sdichte Schicht haben, sind bauphysikalisch kritischer als nach außen [[diffusion]]soffener werdende Konstruktionen.


Zu den diffusionsdichten Konstruktionen gehören z. B. [[Steildächer]] mit diffusionshemmender Vordeckung, z. B. Bitumenbahnen, Dächer mit Blecheindeckungen, [[Flachdächer]] und [[Gründächer]]. An der diffusionsdichten Schicht staut sich die [[Feuchtigkeit]] in der Konstruktion und es kommt zu einem [[Kondensat]]ausfall.


{{NAV Bphys gd1}}
{{NAV Bphys gd1}}

Navigationsmenü