Diffusion - Berechnungsmodelle: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Zur Berechnung von Feuchtebelastungen innerhalb von Bauteilen stehen stationäre und dynamische Rechenverfahren zur Verfügung. Die Norm lässt derzeit im Regelfall nur stationäre Berechnungsverfahren zu. Materialverhalten wie kapillares Leitungsvermögen und [[Sorption]]sverhalten werden nur in dynamischen Verfahren berücksichtigt, die noch keinen Eingang in den allgemeinen Normenalltag gefunden haben.
Zur Berechnung von Feuchtebelastungen innerhalb von Bauteilen stehen stationäre und dynamische Rechenverfahren zur Verfügung. Die Norm lässt derzeit im Regelfall nur stationäre Berechnungsverfahren zu. Materialverhalten wie kapillares Leitungsvermögen und [[Sorption]]sverhalten werden nur in dynamischen Verfahren berücksichtigt, die noch keinen Eingang in den allgemeinen Normenalltag gefunden haben.


===Berechnung nach Glaser, DIN EN ISO 13788===
===Berechnung nach [[Glaser]], [[DIN EN ISO 13788]]===
In der [[DIN 4108-3]] und [[DIN EN ISO 13788]] wird weiterhin auf das Verfahren nach [[Glaser]] zurückgegriffen. Dieses berechnet anfallende [[Kondensat]]mengen in Konstruktionen unter Annahme eines Blockwinterklimas und eines Blocksommerklimas:
In der [[DIN 4108-3]] und [[DIN EN ISO 13788]] wird weiterhin auf das Verfahren nach [[Glaser]] zurückgegriffen. Dieses berechnet anfallende [[Kondensat]]mengen in Konstruktionen unter Annahme eines Blockwinterklimas und eines Blocksommerklimas:


'''Randbedingungen DIN 4108-3: „Glaserverfahren“ (stationär)'''
'''Randbedingungen [[DIN 4108-3]]: „[[Glaser-Verfahren]]“ (stationär)'''
;Winter (Dauer 60 Tage)
;Winter (Dauer 60 Tage)
Innen: &nbsp; +20 °C / 50% rel. Luftfeuchte<br />
Innen: &nbsp; +20 °C / 50% rel. Luftfeuchte<br />

Navigationsmenü