48.791
Bearbeitungen
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
Das Innenklima wird entsprechend den Annahmen des WTA-Merkblatts6-2-01/D<ref name="Qu_1" /> (in [[WUFI]] enthalten) mit normaler Feuchtelast festgelegt, wie es in Räumen bewohnter Häuser (Schlaf- und Wohnräume, Bäder und Küchen) vorhanden ist. Die angegebenen Konstruktionen werden zur Abschätzung des Einflusses der Dichtheit der Innenbekleidung mitvollflächig vorhandener Gipsbauplatte (Stärke 10 mm) und ohne Gipsbauplatte berechnet, um den Einfluss von Profilbrettschalungen bzw. mangelhaft luftdichten Innenbekleidungen zu berücksichtigen. | Das Innenklima wird entsprechend den Annahmen des WTA-Merkblatts6-2-01/D<ref name="Qu_1" /> (in [[WUFI]] enthalten) mit normaler Feuchtelast festgelegt, wie es in Räumen bewohnter Häuser (Schlaf- und Wohnräume, Bäder und Küchen) vorhanden ist. Die angegebenen Konstruktionen werden zur Abschätzung des Einflusses der Dichtheit der Innenbekleidung mitvollflächig vorhandener Gipsbauplatte (Stärke 10 mm) und ohne Gipsbauplatte berechnet, um den Einfluss von Profilbrettschalungen bzw. mangelhaft luftdichten Innenbekleidungen zu berücksichtigen. | ||
===Ergebnisdiskussion=== | |||
Untersucht wird die Feuchtigkeitssituation an der Grenzfläche der [[Luftdichtung]]sbahn. Dazu wird | Untersucht wird die Feuchtigkeitssituation an der Grenzfläche der [[Luftdichtung]]sbahn. Dazu wird | ||
* die relative [[Luftfeuchtigkeit]] in Abhängigkeit von der herrschenden Temperatur im Grenzbereich zur [[Luftdichtung]]sbahn (Fall 1, 3, 4) bzw. zur [[Holzweichfaser]]platte (Fall 2) berechnet. | * die relative [[Luftfeuchtigkeit]] in Abhängigkeit von der herrschenden Temperatur im Grenzbereich zur [[Luftdichtung]]sbahn (Fall 1, 3, 4) bzw. zur [[Holzweichfaser]]platte (Fall 2) berechnet. | ||
* der Wassergehalt der [[Wärmedämmung]] in der Grenzschicht berechnet. | * der Wassergehalt der [[Wärmedämmung]] in der Grenzschicht berechnet. | ||
;Ziel: | |||
Innerhalb von wärmegedämmten Konstruktionen treten die höchsten rel. [[Luftfeuchtigkeit]]en bzw. Feuchtigkeitsgehalte an der Grenzschicht beim Wechsel von Materialien mit unterschiedlichen [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|μ-Wert]]en auf. Der Wassergehalt der [[Wärmedämmung]] in der äußersten Schicht (1 mm) und die relative Luftfeuchtigkeit sollen nicht signifikant erhöht sein. | Innerhalb von wärmegedämmten Konstruktionen treten die höchsten rel. [[Luftfeuchtigkeit]]en bzw. Feuchtigkeitsgehalte an der Grenzschicht beim Wechsel von Materialien mit unterschiedlichen [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|μ-Wert]]en auf. Der Wassergehalt der [[Wärmedämmung]] in der äußersten Schicht (1 mm) und die relative Luftfeuchtigkeit sollen nicht signifikant erhöht sein. | ||
==Fall 1: 35 mm Holzweichfaser== | |||
{|align="right" valign="top" | {|align="right" valign="top" | ||
|[[Bild:BPhys_GD_3SS_05_LD_aussen_LDB_ohne-01.jpg|right|thumb|200px|'''1a: Ohne''' Luftdichtung innen]] | |[[Bild:BPhys_GD_3SS_05_LD_aussen_LDB_ohne-01.jpg|right|thumb|200px|'''1a: Ohne''' Luftdichtung innen]] | ||
Zeile 91: | Zeile 91: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Fall 2: 50-50-Lösung== | |||
{|align="right" | {|align="right" | ||
|[[Bild:BPhys_GD_3SS_07_50-50-loesung.jpg|right|thumb|200px|'''2:''' '''50-50-Lösung''']] | |[[Bild:BPhys_GD_3SS_07_50-50-loesung.jpg|right|thumb|200px|'''2:''' '''50-50-Lösung''']] | ||
Zeile 111: | Zeile 111: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Fall 3: 30-70-Lösung== | |||
{|align="right" | {|align="right" | ||
|[[Bild:BPhys_GD_3SS_08_30-70-regel.jpg|right|thumb|200px|'''3:''' bei sorptiven Dämmstoffen und '''30-70-Regel''']] | |[[Bild:BPhys_GD_3SS_08_30-70-regel.jpg|right|thumb|200px|'''3:''' bei sorptiven Dämmstoffen und '''30-70-Regel''']] | ||
Zeile 130: | Zeile 130: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Fall 4: [[Sub-and-Top]]-Lösung== | |||
{|align="right" | {|align="right" | ||
|[[Bild:BPhys_GD_3SS_09_LD_innen_Sub_and_Top-01.jpg|right|thumb|200px|'''4:''' '''[[Sub-and-Top]]'''-Lösung]] | |[[Bild:BPhys_GD_3SS_09_LD_innen_Sub_and_Top-01.jpg|right|thumb|200px|'''4:''' '''[[Sub-and-Top]]'''-Lösung]] | ||
Zeile 149: | Zeile 149: | ||
Konstruktionen mit dieser Sanierungs-Dampfbremse sind bei luftdichter Verlegung und Verklebung keiner Gefahr von [[Schimmelpilz]]bildung im Bauteil ausgesetzt. Sie bieten damit die '''größte Sicherheit''' für alle faserförmigen Dämmstoffe und für die Konstruktion. | Konstruktionen mit dieser Sanierungs-Dampfbremse sind bei luftdichter Verlegung und Verklebung keiner Gefahr von [[Schimmelpilz]]bildung im Bauteil ausgesetzt. Sie bieten damit die '''größte Sicherheit''' für alle faserförmigen Dämmstoffe und für die Konstruktion. | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
'''Ausgelagerter Abschnitt:''' | '''Ausgelagerter Abschnitt:''' | ||
* '''[[Luftdichtungsbahn_monolithisch|Luftdichtungsbahnen mit monolithischer Funktionsschicht]]''' | * '''[[Luftdichtungsbahn_monolithisch|Luftdichtungsbahnen mit monolithischer Funktionsschicht]]''' | ||
==Fazit Vergleich Luftdichtung außen zu Luftdichtung und Dampfbremse innen== | |||
Berechnungen mit [[Diffusionsberechnungsmodelle|instationären Simulationsverfahren]] unter realen Klimabedingungen ermöglichen eine wirklichkeitsgetreue Abbildung der tatsächlichen Vorgänge in der Konstruktion. Sie können Risiken der Tauwasserbildung darstellen und lassen Rückschlüsse auf das [[Bauschadensfreiheitspotential]] einer Konstruktion zu. Werden Konstruktionen mit außen liegenden Luftdichtungen ohne ausreichende Überdämmung betrachtet, zeigt das Ergebnis rel.[[Luftfeuchtigkeit]]en oberhalb von 90 % und große [[Tauwasser]]bildung an den Grenzschichten der Wärmedämmung zur [[Luftdichtung]]. Als Folge besteht bei Konstruktionen, wie in Fall 1 dargestellt, eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von [[Schimmel]]bildung in der Konstruktion. | Berechnungen mit [[Diffusionsberechnungsmodelle|instationären Simulationsverfahren]] unter realen Klimabedingungen ermöglichen eine wirklichkeitsgetreue Abbildung der tatsächlichen Vorgänge in der Konstruktion. Sie können Risiken der Tauwasserbildung darstellen und lassen Rückschlüsse auf das [[Bauschadensfreiheitspotential]] einer Konstruktion zu. Werden Konstruktionen mit außen liegenden Luftdichtungen ohne ausreichende Überdämmung betrachtet, zeigt das Ergebnis rel.[[Luftfeuchtigkeit]]en oberhalb von 90 % und große [[Tauwasser]]bildung an den Grenzschichten der Wärmedämmung zur [[Luftdichtung]]. Als Folge besteht bei Konstruktionen, wie in Fall 1 dargestellt, eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von [[Schimmel]]bildung in der Konstruktion. | ||
Zeile 169: | Zeile 171: | ||
{{Textrahmen01| | {{Textrahmen01| | ||
== | ==Zehn Punkte führen zur dauerhaft sicheren Konstruktion== | ||
# Als optimal sicher gelten Konstruktionen, die mit [[Dampfbremse|Dampfbrems-]] und [[Luftdichtung]]sebenen die [[Goldene Regel 1/3 zu 2/3]] (1/3 innen, 2/3 außen) einhalten. | # Als optimal sicher gelten Konstruktionen, die mit [[Dampfbremse|Dampfbrems-]] und [[Luftdichtung]]sebenen die [[Goldene Regel 1/3 zu 2/3]] (1/3 innen, 2/3 außen) einhalten. | ||
# Je weiter die Luftdichtungsebene in Richtung Innenraum liegt, umso sicherer werden die Konstruktionen. Je weiter außen sich die Luftdichtungsebene befindet, umso problematischer ist die Konstruktion: Das [[Bauschadensfreiheitspotential]] ist dann verringert. | # Je weiter die Luftdichtungsebene in Richtung Innenraum liegt, umso sicherer werden die Konstruktionen. Je weiter außen sich die Luftdichtungsebene befindet, umso problematischer ist die Konstruktion: Das [[Bauschadensfreiheitspotential]] ist dann verringert. |