49.188
Bearbeitungen
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Der '''U-Wert''' ermittelt sich aus dem Kehrwert der Summe von [[Wärmedurchlasswiderstand|Wärmedurchlasswiderständen]] R der Bauteilschichten und den [[Wärmeübergangswiderstand|Wärmeübergangswiderständen]] R<sub>si</sub> und R<sub>se</sub> der Bauteiloberflächen. | Der '''U-Wert''' ermittelt sich aus dem Kehrwert der Summe von [[Wärmedurchlasswiderstand|Wärmedurchlasswiderständen]] R der Bauteilschichten und den [[Wärmeübergangswiderstand|Wärmeübergangswiderständen]] R<sub>si</sub> und R<sub>se</sub> der Bauteiloberflächen. | ||
''' | |||
:<math> | |||
\mathsf{{R_\mathsf{T}}\ = {R_\mathrm{si} + R_\mathrm{1}\, + R_\mathrm{2}\, + \dots R_\mathrm{n}\, + R_\mathrm{se}}} | |||
</math> | |||
detailliert | |||
:<math> | |||
\mathsf{{R_\mathrm{T}}\ = {R_\mathrm{si} + \frac{d_1}{\lambda_1} + \frac{d_2}{\lambda_2} + \dots \frac{d_\mathrm{n}}{\lambda_\mathrm{n}}+ R_\mathrm{se}}} | |||
</math> | |||
der Kehrwert: | |||
:<math> \mathsf{U\quad = \frac{1}{R_\mathrm{T}}} </math> | |||
mit | |||
:''U'': Wärmedurchgangskoeffizient in W/(m²·K) | |||
:''R''<sub>T</sub>: Wärmedurchgangswiderstand in (K·m²)/W | |||
:''R''<sub>se</sub>: äußerer [[Wärmeübergangswiderstand]] in (K·m²)/W | |||
:''d''<sub>i</sub>: Schichtdicke der Schicht Nummer ''i'' in m | |||
:λ<sub>i</sub>: spezifische [[Wärmeleitfähigkeit]] dieser Schicht in W/(m·K) | |||
:{{Bruch|1|λ<sub>i</sub>}} = ''R''<sub>λ,i</sub>: der spezifische [[Wärmewiderstand]] der i-ten Schicht in (m·K)/W | |||
:{{Bruch|''d''<sub>i</sub>|λ<sub>i</sub>}} = ''R''<sub>i</sub>: der [[Wärmedurchlasswiderstand]] dieser Schicht in (m²·K)/W | |||
:''R''<sub>si</sub>: innerer [[Wärmeübergangswiderstand]] in (m²·K)/W | |||
Je geringer der '''U-Wert''', umso besser ist die Wärmedämmwirkung. | Je geringer der '''U-Wert''', umso besser ist die Wärmedämmwirkung. |