48.791
Bearbeitungen
K |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
====Diffusionsoffenheit==== | ====Diffusionsoffenheit==== | ||
Durch die Poren/Risse kann/soll Luft hindurch strömen und so die [[Feuchtigkeit]] ([[Wasserdampf|Dampf]]) nach außen transportieren. Dabei gilt: | Durch die Poren/Risse kann/soll Luft hindurch strömen und so die [[Feuchtigkeit]] ([[Wasserdampf|Dampf]]) nach außen transportieren. Dabei gilt: | ||
* Der Feuchtetransport nach außen ist ein passiver Vorgang, der nur funktioniert, wenn ein relativ hohes Dampfteildruckgefälle anliegt. In modernen, hochgedämmten Konstruktionen, ist dies nicht immer zu erreichen. | * Der [[Feuchtetransport]] nach außen ist ein passiver Vorgang, der nur funktioniert, wenn ein relativ hohes Dampfteildruckgefälle anliegt. In modernen, hochgedämmten Konstruktionen, ist dies nicht immer zu erreichen. | ||
* Der Feuchtetransport ist auch abhängig von der Luftbewegung ([[Konvektion]]). Bei fehlender [[Konvektion]] (z.B. zu geringe Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außenseite der Bahn auf einem Dämmpaket) wird der Feuchtetransport stark herabgesetzt. | * Der Feuchtetransport ist auch abhängig von der Luftbewegung ([[Konvektion]]). Bei fehlender [[Konvektion]] (z.B. zu geringe Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außenseite der Bahn auf einem Dämmpaket) wird der Feuchtetransport stark herabgesetzt. | ||
* Werden die Poren der Bahn verstopft, z. B. durch Verschmutzung, hohem Dampfaufkommen (Feuchtefilm) oder [[Tauwasserausfall]] (geschlossener Wasserfilm) an der Innenseite, können ebenfalls keine Luftbewegungen stattfinden. | * Werden die Poren der Bahn verstopft, z. B. durch Verschmutzung, hohem Dampfaufkommen (Feuchtefilm) oder [[Tauwasserausfall]] (geschlossener Wasserfilm) an der Innenseite, können ebenfalls keine Luftbewegungen stattfinden. |