Regenerative Energien in Klima-/Lüftungstechnik: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
K
Zeile 144: Zeile 144:
Eine weitere Verbreitung haben derartige Systeme im Bereich der [[Wohnungslüftung]] gefunden. Dort steht üblicherweise der notwendige Platz zur Verfügung, und die Dimensionen erlauben einen kostengünstigen Einsatz von geeigneten Rohrmaterialien und Systemausführungen.
Eine weitere Verbreitung haben derartige Systeme im Bereich der [[Wohnungslüftung]] gefunden. Dort steht üblicherweise der notwendige Platz zur Verfügung, und die Dimensionen erlauben einen kostengünstigen Einsatz von geeigneten Rohrmaterialien und Systemausführungen.


Vielfach werden auch größere [[Lüftungsanlagen - Hygiene|Lüftungsanlagen]] an Erdreich-Luft-Wärmeübertrager angeschlossen. Die dort verwendeten Rohrmaterialien (oftmals Abwasserrohre aus Beton) sind aber kritisch bezüglich einer ausreichenden Lufthygiene anzusehen.<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
Vielfach werden auch größere [[Lüftungsanlage]] an Erdreich-Luft-Wärmeübertrager angeschlossen. Die dort verwendeten Rohrmaterialien (oftmals Abwasserrohre aus Beton) sind aber kritisch bezüglich einer ausreichenden Lufthygiene anzusehen.<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
{|align="right"
{|align="right"
| [[Bild:Luft energie pe-einsparung erdreich-waermeuebertragung.gif|thumb|upright=2|Energieeinsparpotenziale durch Erdreich-Wärmeübertrager]]
| [[Bild:Luft energie pe-einsparung erdreich-waermeuebertragung.gif|thumb|upright=2|Energieeinsparpotenziale durch Erdreich-Wärmeübertrager]]
Zeile 151: Zeile 151:
| [[Bild:Luft energie co2-einsparung erdreich-waermeuebertragung.gif|thumb|upright=2|[[CO2-Einsparung|CO<sub>2</sub>-Minderung]] durch Erdreich-Wärmeübertrager im Wohnungsbau]]
| [[Bild:Luft energie co2-einsparung erdreich-waermeuebertragung.gif|thumb|upright=2|[[CO2-Einsparung|CO<sub>2</sub>-Minderung]] durch Erdreich-Wärmeübertrager im Wohnungsbau]]
|}
|}
;Mögliche [[Primärenergie]]einsparung durch Erdreich-Wärmeübertrager bei Lüftungsanlagen im Wohnungsbau
;Mögliche [[Primärenergie]]einsparung durch Erdreich-Wärmeübertrager bei [[Lüftungsanlage]]n im Wohnungsbau
Das Diagramm zeigt die mögliche [[Primärenergie]]einsparung, wenn Lüftungsanlagen im Wohnungsbau mit Erdreich-Wärmeübertrager ausgerüstet werden. Nimmt man beispielsweise an, dass zu einem zukünftigen Zeitpunkt 10 % des gesamten Gebäudebestandes mit Lüftungsanlagen ausgerüstet sind, dann ergeben sich beim Einbau von Erdreich-
Das Diagramm zeigt die mögliche [[Primärenergie]]einsparung, wenn [[Lüftungsanlage]]n im Wohnungsbau mit Erdreich-Wärmeübertrager ausgerüstet werden. Nimmt man beispielsweise an, dass zu einem zukünftigen Zeitpunkt 10 % des gesamten Gebäudebestandes mit [[Lüftungsanlage]]n ausgerüstet sind, dann ergeben sich beim Einbau von Erdreich-
Wärmeübertragern zusätzliche Energieeinsparungen von 729 GWh pro Jahr <ref name="Quelle_6" />, <ref name="Quelle_7" />.
Wärmeübertragern zusätzliche Energieeinsparungen von 729 GWh pro Jahr <ref name="Quelle_6" />, <ref name="Quelle_7" />.
<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
Zeile 253: Zeile 253:
;[[Wärmerückgewinnung]] ist eine [[Regenerative Energie]]quelle!
;[[Wärmerückgewinnung]] ist eine [[Regenerative Energie]]quelle!
Oft stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, ob die [[Wärmerückgewinnung]] aus der [[Lüftung]] eine [[Regenerative Energie]]quelle darstellt. Diese Frage ist zunächst nicht so einfach zu beantworten und ist stets eine Frage der gewählten Bilanzgrenze. Man kann jedoch Folgendes feststellen:
Oft stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, ob die [[Wärmerückgewinnung]] aus der [[Lüftung]] eine [[Regenerative Energie]]quelle darstellt. Diese Frage ist zunächst nicht so einfach zu beantworten und ist stets eine Frage der gewählten Bilanzgrenze. Man kann jedoch Folgendes feststellen:
# Die Wärmequelle Außenluft wird üblicherweise als [[Regenerative Energie]]quelle angesehen (Bsp Außenluft-[[Wärmepumpe]] zur Beheizung). Damit ist die Außenluft eine Umweltenergie und die Abluft einer Lüftungsanlage wird zur Außenluft, wenn sie das Gebäude verlässt. Die Nutzung der Abluft als Wärmequelle ist aufgrund des höheren Temperaturniveaus in jedem Fall effizienter als die Nutzung der Außenluft.
# Die Wärmequelle Außenluft wird üblicherweise als [[Regenerative Energie]]quelle angesehen (Bsp Außenluft-[[Wärmepumpe]] zur Beheizung). Damit ist die Außenluft eine Umweltenergie und die Abluft einer [[Lüftungsanlage]] wird zur Außenluft, wenn sie das Gebäude verlässt. Die Nutzung der Abluft als Wärmequelle ist aufgrund des höheren Temperaturniveaus in jedem Fall effizienter als die Nutzung der Außenluft.
# Ein großer Teil der inneren Wärmequellen in Gebäuden stammt aus regenerativen Quellen:
# Ein großer Teil der inneren Wärmequellen in Gebäuden stammt aus regenerativen Quellen:
## [[Passive Solarnutzung|Passive solare Gewinne]] über die Verglasung (100 % regenerativ)
## [[Passive Solarnutzung|Passive solare Gewinne]] über die Verglasung (100 % regenerativ)
Zeile 279: Zeile 279:
| [[Bild:Luft energie luft-luft warmerueckgewinnung1.gif|thumb|upright=2|Luft/Luft – Wärmerückgewinnung]]
| [[Bild:Luft energie luft-luft warmerueckgewinnung1.gif|thumb|upright=2|Luft/Luft – Wärmerückgewinnung]]
|}
|}
[[Wärmerückgewinnung]] aus der Abluft ist die effizienteste Möglichkeit zur Energieeinsparung in Lüftungsanlagen. Daraus resultieren aber noch weitere Vorteile:
[[Wärmerückgewinnung]] aus der Abluft ist die effizienteste Möglichkeit zur Energieeinsparung in [[Lüftungsanlage]]n. Daraus resultieren aber noch weitere Vorteile:
* geringere Betriebskosten → Wirtschaftlichkeit
* geringere Betriebskosten → Wirtschaftlichkeit
* reduzierte Schadstoffemissionen → Umweltschutz
* reduzierte Schadstoffemissionen → Umweltschutz
Zeile 334: Zeile 334:
* 30 % der jährlich neu verkauften zentralen Klimageräte mit Kühlungs- und Lüftungsfunktion werden mit sorptionsgestützten Kühlsystemen ausgestattet, die solare Wärme oder Abwärme für die Kälteerzeugung nutzen oder auch Abluftbefeuchtung für die Kühlung einsetzen.
* 30 % der jährlich neu verkauften zentralen Klimageräte mit Kühlungs- und Lüftungsfunktion werden mit sorptionsgestützten Kühlsystemen ausgestattet, die solare Wärme oder Abwärme für die Kälteerzeugung nutzen oder auch Abluftbefeuchtung für die Kühlung einsetzen.
* 30 % der jährlich neu verkauften Klimakaltwassersysteme nutzen die [[Geothermie|geothermische]] „Kühlenergie“ oder nutzen das Erdreich als Wärmesenke und sind mit Einrichtungen zur freien Kühlung ausgestattet.
* 30 % der jährlich neu verkauften Klimakaltwassersysteme nutzen die [[Geothermie|geothermische]] „Kühlenergie“ oder nutzen das Erdreich als Wärmesenke und sind mit Einrichtungen zur freien Kühlung ausgestattet.
* Bis zum Jahr 2020 sind 30 % der Wohngebäude mit Lüftungsanlagen mit [[Wärmerückgewinnung]] ausgestattet, die auch das Erdreich im Winter nutzen.
* Bis zum Jahr 2020 sind 30 % der Wohngebäude mit [[Lüftungsanlage]]n mit [[Wärmerückgewinnung]] ausgestattet, die auch das Erdreich im Winter nutzen.
* Der mittlere thermische Nutzungsgrad der [[Wärmerückgewinnung]] der jährlich neu verkauften Lüftungszentralgeräte steigt von derzeit ca. 25 % auf ca. 75 %.
* Der mittlere thermische Nutzungsgrad der [[Wärmerückgewinnung]] der jährlich neu verkauften Lüftungszentralgeräte steigt von derzeit ca. 25 % auf ca. 75 %.


Navigationsmenü