48.791
Bearbeitungen
K |
|||
Zeile 218: | Zeile 218: | ||
| mit | | mit | ||
|- | |- | ||
|< | |E<sub>d</sub> || || Bemessungswert der Einwirkungen auf Gebrauchstauglichkeitsniveau | ||
|- | |- | ||
|< | |C<sub>d</sub> || || Bemessungswert der Grenze für das maßgebende Gebrauchstauglichkeitskriterium | ||
|} | |} | ||
Zeile 256: | Zeile 256: | ||
|- align="center" | |- align="center" | ||
| align="left" |ständige und vorübergehende <br /> Bemessungssituation | | align="left" |ständige und vorübergehende <br /> Bemessungssituation | ||
| | | γ<sub>G,j;sup</sub> · G <sub>k,j;sup</sub> || γ<sub>G,j;inf</sub> · G <sub>k,j;inf</sub> | ||
| | | γ<sub>Q,1</sub> · Q <sub>k,1</sub> || colspan="2" | γ<sub>Q,i</sub> · ψ<sub>0,i</sub> · Q <sub>k,i</sub> | ||
|- | |- | ||
| | | γ<sub>G,j;sup</sub> = 1,35<br /> | ||
( | (γ<sub>G,j;sup</sub> = 1,10 (1,35) )<br /> | ||
| γ<sub>G,j;inf</sub> = 1,00<br /> | ||
( | (γ<sub>G,j;inf</sub> = 0,90 (1,15) )<br /> <br /> | ||
γ<sub>Q,1</sub> = 1,50 (0) <br /> | |||
γ<sub>Q,i</sub> = 1,50 (0) <br /> | |||
ψ<sub>Q,i</sub> | ψ<sub>Q,i</sub> | ||
| colspan="5" | für STR/GEO: bei ungünstiger Wirkung <br /> | | colspan="5" | für STR/GEO: bei ungünstiger Wirkung <br /> | ||
Zeile 289: | Zeile 289: | ||
| align="left"| Erbeben | | align="left"| Erbeben | ||
| G <sub>k,j;sup</sub> || G <sub>k,j;inf</sub> || - | | G <sub>k,j;sup</sub> || G <sub>k,j;inf</sub> || - | ||
| | | γ<sub>f</sub> · Q <sub>Ek</sub> oder A <sub>Ed</sub> | ||
| ψ<sub>2,i</sub> · Q <sub>k,i</sub> | | ψ<sub>2,i</sub> · Q <sub>k,i</sub> | ||
|- class="hintergrundfarbe1" | |- class="hintergrundfarbe1" | ||
Zeile 308: | Zeile 308: | ||
|- | |- | ||
| colspan="6" width="800px"| Anmerkung:<br /> | | colspan="6" width="800px"| Anmerkung:<br /> | ||
Für die außergewöhnliche Bemessungssituation und Erdbeben im Grenzzustand der Tragfähigkeit, sowie Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit werden die Teilsicherheitsbeiwerte mit | Für die außergewöhnliche Bemessungssituation und Erdbeben im Grenzzustand der Tragfähigkeit, sowie Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit werden die Teilsicherheitsbeiwerte mit γ<sub>G,j</sub> = 1,0 berücksichtigt. | ||
|} | |} | ||
'''Tab. 1.1:''' empfohlene Teilsicherheitsbeiwerte nach [[EN 1990]]:2002 (Zusammenfassung) | '''Tab. 1.1:''' empfohlene Teilsicherheitsbeiwerte nach [[EN 1990]]:2002 (Zusammenfassung) | ||
Zeile 372: | Zeile 372: | ||
|'''k'''<sub>mod</sub> || || Modifikationsbeiwert zur Berücksichtigung der Lasteinwirkungsdauer und der Nutzungsklasse, siehe Tab. 1.8 und 1.9 | |'''k'''<sub>mod</sub> || || Modifikationsbeiwert zur Berücksichtigung der Lasteinwirkungsdauer und der Nutzungsklasse, siehe Tab. 1.8 und 1.9 | ||
|- | |- | ||
|< | |'''γ'''<sub>M</sub> || || Teilsicherheitsbeiwert einer Baustoffeigenschaft, siehe Tab. 1.6 und 1.7 | ||
|} | |} | ||
Der Modifikationsbeiwert ist ein Sicherheitsfaktor, der den Einfluss des Tragverhaltens durch unterschiedliche Feuchtegehalte und die Dauer der Lasteinwirkung berücksichtigt. Der Sicherheitsfaktor | Der Modifikationsbeiwert ist ein Sicherheitsfaktor, der den Einfluss des Tragverhaltens durch unterschiedliche Feuchtegehalte und die Dauer der Lasteinwirkung berücksichtigt. Der Sicherheitsfaktor γ<sub>M</sub> ist der Teilsicherheitsbeiwert der Baustoffeigenschaften mit Berücksichtigung der Modellunsicherheiten und Größenabweichungen (Streuungen). | ||
====Einwirkungen und Umgebungseinflüsse==== | ====Einwirkungen und Umgebungseinflüsse==== | ||
Zeile 474: | Zeile 474: | ||
{| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" class="rahmenfarbe1" style="background: #ffffff;" | {| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" class="rahmenfarbe1" style="background: #ffffff;" | ||
|- class="hintergrundfarbe1" | |- class="hintergrundfarbe1" | ||
| Grenzzustand der Tragfähigkeit || align="center" | | | Grenzzustand der Tragfähigkeit || align="center" | γ<sub>M</sub> | ||
|- | |- | ||
| colspan="2" | Grundkombination | | colspan="2" | Grundkombination | ||
Zeile 485: | Zeile 485: | ||
| Allgemein || align="center" | 1,00 | | Allgemein || align="center" | 1,00 | ||
|- class="hintergrundfarbe1" | |- class="hintergrundfarbe1" | ||
| Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit || align="center" | | | Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit || align="center" | γ<sub>M</sub> | ||
|- | |- | ||
| Allgemein || align="center" | 1,00 | | Allgemein || align="center" | 1,00 | ||
Zeile 496: | Zeile 496: | ||
{| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" class="rahmenfarbe1" style="background: #ffffff;" | {| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" class="rahmenfarbe1" style="background: #ffffff;" | ||
|- class="hintergrundfarbe1" | |- class="hintergrundfarbe1" | ||
| Grenzzustand der Tragfähigkeit || align="center" | | | Grenzzustand der Tragfähigkeit || align="center" | γ<sub>M</sub> | ||
|- | |- | ||
| colspan="2" | ständige und vorübergehende Bemessungssituation | | colspan="2" | ständige und vorübergehende Bemessungssituation | ||
Zeile 509: | Zeile 509: | ||
| Allgemein || align="center" | 1,00 | | Allgemein || align="center" | 1,00 | ||
|- class="hintergrundfarbe1" | |- class="hintergrundfarbe1" | ||
| Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit || align="center" | | | Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit || align="center" | γ<sub>M</sub> | ||
|- | |- | ||
| Allgemein || align="center" | 1,00 | | Allgemein || align="center" | 1,00 | ||
Zeile 694: | Zeile 694: | ||
Anmerkung [[DIN 1052]]:2008<br /> | Anmerkung [[DIN 1052]]:2008<br /> | ||
Ist der ständige Lastanteil > 70 % der Gesamtlast soll die Steifigkeit Druck beanspruchter Bauteile um den Faktor 1 / (1+'''k'''<sub>def</sub>) abgemindert werden. Bei Tragwerken aus Bauteilen mit unterschiedlichen zeitabhängigen Verformungsverhalten sollen die Steifigkeiten der einzelnen Bauteile um den Faktor 1 / (1+ | Ist der ständige Lastanteil > 70 % der Gesamtlast soll die Steifigkeit Druck beanspruchter Bauteile um den Faktor 1 / (1+'''k'''<sub>def</sub>) abgemindert werden. Bei Tragwerken aus Bauteilen mit unterschiedlichen zeitabhängigen Verformungsverhalten sollen die Steifigkeiten der einzelnen Bauteile um den Faktor 1 / (1+k<sub>def</sub>) abgemindert werden. | ||
Besteht eine Verbindung aus Holzbaustoffen mit unterschiedlichen '''k'''<sub>def</sub>-Werten ist das arithmetische Mittel zu verwenden. Bei Stahlblech-Holz-Verbindungen ist der Verformungsbeiwert des Holzes zu verwenden. | Besteht eine Verbindung aus Holzbaustoffen mit unterschiedlichen '''k'''<sub>def</sub>-Werten ist das arithmetische Mittel zu verwenden. Bei Stahlblech-Holz-Verbindungen ist der Verformungsbeiwert des Holzes zu verwenden. | ||
Zeile 839: | Zeile 839: | ||
|<math> \mathsf {\sigma_{c,\alpha,d} = \frac {F_{c,\alpha,d}}{A_{ef}}} </math> || || Bemessungswert der Druckspannung | |<math> \mathsf {\sigma_{c,\alpha,d} = \frac {F_{c,\alpha,d}}{A_{ef}}} </math> || || Bemessungswert der Druckspannung | ||
|- | |- | ||
| | |α || || Winkel zwischen der Beanspruchungsrichtung und Faserrichtung des Holzes | ||
|- | |- | ||
|< | |k<sub>c,90</sub> || || Querdruckbeiwert siehe Tab. 1.14 | ||
|} | |} | ||
Zeile 858: | Zeile 858: | ||
|<math> \mathsf {\sigma_{m,d} = \frac {M_{d}}{W} } </math> || || Bemessungswert der Biegespannung für Rechteckquerschnitte | |<math> \mathsf {\sigma_{m,d} = \frac {M_{d}}{W} } </math> || || Bemessungswert der Biegespannung für Rechteckquerschnitte | ||
|- | |- | ||
|< | |k<sub>m</sub> = 0,7 || || Beiwert für Rechteckquerschnitte aus Vollholz, BSH und Furnierschichtholz <br /> (Anmerkung: In der DIN 1052 muss h/b ≤ 4 eingehalten werden) | ||
|- | |- | ||
|< | |k<sub>m</sub> = 1,0} || || Beiwert für andere Querschnitte | ||
|} | |} | ||
Zeile 940: | Zeile 940: | ||
{| | {| | ||
|< | |τ<sub>tor,d</sub>|| || Bemessungswert der Torsionsspannungen | ||
|- | |- | ||
|< | |f<sub>v,d</sub> || || Bemessungswert der Schubfestigkeit | ||
|- | |- | ||
|< | |k<sub>shape</sub> || || Beiwert zur Berücksichtigung der Querschnittsform | ||
|- | |- | ||
| | |h || || die größere Querschnittsabmessung | ||
|- | |- | ||
| | |b || || die kleinere Querschnittsabmessung | ||
|} | |} | ||
Zeile 977: | Zeile 977: | ||
|und | |und | ||
|- | |- | ||
|< | |β<sub>c</sub> = 0,2 || || für [[Vollholz]] und Balkenschichtholz, | ||
|- | |- | ||
|< | |β<sub>c</sub> = 0,1 || || für [[Brettschichtholz]] und [[Holzwerkstoff]]e | ||
|} | |} | ||
mit dem bezogenen Schlankheitsgrad | mit dem bezogenen Schlankheitsgrad | ||
Zeile 987: | Zeile 987: | ||
|Dabei ist: | |Dabei ist: | ||
|- | |- | ||
|< | |σ<sub>c,crit</sub> || || kritische Druckspannung, berechnet mit dem 5%-Quantilen der Steifigkeitskennwerte | ||
|- | |- | ||
|< | |λ = λ<sub>ef</sub> / π || || Schlankheitsgrad | ||
|- | |- | ||
| | |π || || Trägheitsradius | ||
|- | |- | ||
|< | |λ<sub>ef</sub> = β · s oder β · h || || Ersatzstablänge | ||
|- | |- | ||
| | |β || || Knicklängenbeiwert | ||
|- | |- | ||
| | |s bzw. h || || Stablänge | ||
|} | |} | ||
Zeile 1.014: | Zeile 1.014: | ||
Dabei ist:<br /> | Dabei ist:<br /> | ||
< | σ<sub>c,crit</sub> kritische Biegedruckspannung, berechnet mit dem 5%-Quantilwerten der Steifigkeitswerte | ||
{| | {| | ||
| width="120px" | <math> \mathsf { i_{m} = \frac { \sqrt {J_{z} \cdot J_{t}}}{W_{y}} } </math> | | width="120px" | <math> \mathsf { i_{m} = \frac { \sqrt {J_{z} \cdot J_{t}}}{W_{y}} } </math> | ||
Zeile 1.025: | Zeile 1.025: | ||
{{FmAm| <math> \mathsf { \lambda_{rel,m} = \sqrt {\frac {l_{ef} \cdot h }{\pi\ \cdot b^2 }}\ x\ \sqrt { \frac {f_{m,k}}{ \sqrt { E_{0,05} \cdot G_{0,05}} }} } </math> |(1.41)}} | {{FmAm| <math> \mathsf { \lambda_{rel,m} = \sqrt {\frac {l_{ef} \cdot h }{\pi\ \cdot b^2 }}\ x\ \sqrt { \frac {f_{m,k}}{ \sqrt { E_{0,05} \cdot G_{0,05}} }} } </math> |(1.41)}} | ||
Bei Biegestäben aus [[Brettschichtholz]] darf zur Berechnung des bezogenen Kippschlankheitsgrades < | Bei Biegestäben aus [[Brettschichtholz]] darf zur Berechnung des bezogenen Kippschlankheitsgrades λ<sub>rel,m</sub> bzw. der kritischen Biegedruckspannung σ<sub>c,crit</sub> das Produkt der 5%-Quantilen der Steifigkeitskennwerte mit dem Faktor 1,4 multipliziert werden. | ||
Für den gabelgelagerten Einfeldträger mit konstantem Moment entspricht die Ersatzlänge l<sub>ef</sub> der Stützweite l des Trägers. | Für den gabelgelagerten Einfeldträger mit konstantem Moment entspricht die Ersatzlänge l<sub>ef</sub> der Stützweite l des Trägers. |