Semiprobabilistisches Sicherheitskonzept: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 778: Zeile 778:


Wird ein Holzprobekörper vollflächig belastet, verhalten sich die Holzfasern wie übereinander gestapelte Rohre die im plastischen Bereich zusammengequetscht werden [2]. Wird stattdessen nur eine Teilflächenbelastung aufgebracht, ergibt sich eine höhere Steifigkeit. Eine Begründung dieser Tatsache kann durch den sogenannten „Einhängeeffekt“, der über die Lasteinleitungslänge hinauslaufenden Fasern resultiert, gefunden werden [9].
Wird ein Holzprobekörper vollflächig belastet, verhalten sich die Holzfasern wie übereinander gestapelte Rohre die im plastischen Bereich zusammengequetscht werden [2]. Wird stattdessen nur eine Teilflächenbelastung aufgebracht, ergibt sich eine höhere Steifigkeit. Eine Begründung dieser Tatsache kann durch den sogenannten „Einhängeeffekt“, der über die Lasteinleitungslänge hinauslaufenden Fasern resultiert, gefunden werden [9].


{| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" class="rahmenfarbe1" style="background: #ffffff;"  
{| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" class="rahmenfarbe1" style="background: #ffffff;"  
Zeile 804: Zeile 803:
|}
|}
'''Tab. 1.14:''' Querdruckbeiwert '''k'''<sub>c,90</sub> nach [[EN 1995]]-1-1:2004/A1:2008 und [[DIN 1052]]:2008
'''Tab. 1.14:''' Querdruckbeiwert '''k'''<sub>c,90</sub> nach [[EN 1995]]-1-1:2004/A1:2008 und [[DIN 1052]]:2008


Die Spannungen müssen die folgende Bedingung erfüllen:
Die Spannungen müssen die folgende Bedingung erfüllen:
Zeile 820: Zeile 818:


Für die effektive Druckfläche A<sub>ef</sub> rechtwinklig zur Faserrichtung des Holzes, darf die tatsächliche Kontaktlänge durch den Einhängeeffekt parallel zur Faserrichtung um bis zu 30 mm je Seite verlängert werden.
Für die effektive Druckfläche A<sub>ef</sub> rechtwinklig zur Faserrichtung des Holzes, darf die tatsächliche Kontaktlänge durch den Einhängeeffekt parallel zur Faserrichtung um bis zu 30 mm je Seite verlängert werden.




Zeile 843: Zeile 842:
|k<sub>c,90</sub> || || Querdruckbeiwert siehe Tab. 1.14
|k<sub>c,90</sub> || || Querdruckbeiwert siehe Tab. 1.14
|}
|}




Zeile 862: Zeile 862:
|k<sub>m</sub> = 1,0 || || Beiwert für andere Querschnitte
|k<sub>m</sub> = 1,0 || || Beiwert für andere Querschnitte
|}
|}


=====Biegung und Zug=====
=====Biegung und Zug=====
Zeile 875: Zeile 877:
|k<sub>m</sub> || || Angaben gemäß [[#Biegung|1.6.2.5 Biegung]]
|k<sub>m</sub> || || Angaben gemäß [[#Biegung|1.6.2.5 Biegung]]
|}
|}


=====Biegung und Druck=====
=====Biegung und Druck=====
Zeile 888: Zeile 892:
|k<sub>m</sub> || || Angaben gemäß [[#Biegung|1.6.2.5 Biegung]]
|k<sub>m</sub> || || Angaben gemäß [[#Biegung|1.6.2.5 Biegung]]
|}
|}


=====Schub aus Querkraft=====
=====Schub aus Querkraft=====
Zeile 947: Zeile 953:
|b || || die kleinere Querschnittsabmessung
|b || || die kleinere Querschnittsabmessung
|}
|}


=====Schub aus Querkraft und Torsion=====
=====Schub aus Querkraft und Torsion=====

Navigationsmenü